Erfindet euer Zukunftstier: Das sind die Gewinner
Platz 1:
Ina Gebert (12 Jahre) aus Meckfeld
Platz 2-20:
Robert Meister (8 Jahre) aus Erlangen
Angela Nagl (14 Jahre) aus Postbauer-Heng
Emil Pogolski (13 Jahre) aus Vaterstetten
Johann Jakob Schörmann (12 Jahre) aus Mönchhagen
Titus und Anton Tschacher (8 und 5 Jahre) aus Mörfelden Walldorf
Anna Lohrum aus Mörfelden Walldorf
Annika Hartmann (13 Jahre) aus Messel
Timo Hieke (8 Jahre) aus Radeberg
Oskar Althoff (9 Jahre) aus Mönchengladbach
Alexandra Rossinskaya (10 Jahre) aus Mainz
Tamara Menth aus Dietramszell
Nathalie Ullmann (12 Jahre) aus Kiel
Niklas Schindewolf (15 Jahre) aus Berlin
Linus Schmidt (11 Jahre) aus Mainz
Lilli und Anja Hamann aus Blomstermala (Schweden)
Sarah Schneider aus Elchingen
Mia Zaepernick aus Eurasburg
Johanna Dauenhauer aus Langweid
Joe Evans (10 Jahre) aus Bonn
Das war die Aufgabe des Wettbewerbs:
Malt eure eigene Zukunftskreatur, bastelt eine Fotocollage oder baut ein Modell. Wir sind gespannt, auf welche Ideen ihr kommt! Wichtig ist nur, dass ihr eurem Werk einen Steckbrief beilegt, in dem ihr aufschreibt:
- wie euer Tier heißt
- ob es ein Vogel ist, ein Fisch, Reptil, Säugetier oder Insekt
- wie groß es ist
- von welchen Vorfahren es abstammt
- in welchem Lebensraum es zu Hause ist und wie gut es daran angepasst ist
- was es frisst
- wer seine Feinde sind
Eure Kreaturen konntet ihr bis zum 30. Mai 2016 an die Redaktion schicken:
Redaktion GEOlino extra
Stichwort: Zukunftstiere
20444 Hamburg
Die besten Einsendungen küren wir gemeinsam mit einem Wissenschaftler Team von "the FUTURE is WILD"!
Das konntet ihr beim Wettbewerb gewinnen:
1. Preis: Vom Tölpelwal bis zum Renngreif: Die Ausstellung „the FUTURE is WILD“ im
"Dinosaurierpark Teufelsschlucht" in Ernzen zeigt die Kreaturen der Zukunft in Lebensgröße. Der Schöpfer des tollsten Tieres gewinnt ein Familienticket, inklusive An- und Abreise mit der Bahn.
2.-20. Preis: Für diese Plätze gibt es viele weitere wilde Kreaturen zu entdecken, die in fünf, 100 oder 200 Millionen Jahren unseren Planeten bevölkern könnten - im Buch zu "the FUTURE is WILD".