Anzeige
Anzeige

Quiz Die Sonne

Wieso ist das Sonnenlicht eigentlich so wichtig für unsere gute Laune? Und was genau passiert bei einer Sonnenfinsternis? Ihr kennt euch aus mit unserem wichtigsten Himmelskörper? Dann testet hier euer Wissen!

Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.

Frage 1 von 11
Die Sonne, was ist das eigentlich?

a) Ein Gesteinsbrocken

b) Ein Komet

c) Ein Gasball

Frage 2 von 11
Sonne macht gute Laune! Und hält (in geringen Dosen) auch gesund. Das verdanken wir einem lebenswichtigen Vitamin, das unser Körper aus den UV-Strahlen bildet. Welches Vitamin ist das?

a) Vitamin A

b) Vitamin C

c) Vitamin D

Frage 3 von 11
Zu viel Sonne schadet unserem Körper. Deshalb ist es wichtig, sich mit Sonnencreme vor den aggressiven UV-Strahlen zu schützen. Aber was besagen eigentlich die verschiedenen Lichtschutzfaktoren auf den Sonnencremetuben?

a) Sie geben an, wie viele Minuten wir in der Sonne bleiben dürfen.

b) Sie geben an, wie viel mal länger wir in der Sonne bleiben dürfen als ohne diesen Schutz.

c) Sie geben das Alter des Benutzers an.

Frage 4 von 11
Autsch! Welches Hausmittel hilft bei Sonnenbrand?

a) Kalten Joghurt oder Quark auf die Haut schmieren.

b) Eis essen.

c) Kalten Pfefferminztee trinken.

Frage 5 von 11
Wie heiß ist die Sonne an ihrer Oberfläche?

a) 550 Grad Celsius

b) 5500 Grad Celsius

c) 55.000 Grad Celsius

Frage 6 von 11
Sonnenenergie wird in zwei verschiedenen Formen genutzt. Wie heißt die Variante, bei der Licht in elektrischen Strom umgewandelt wird?

a) Photosynthese

b) Photovoltaik

c) Phototropismus

Frage 7 von 11
Wer entdeckte, dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht andersherum?

a) Aristoteles

b) Alexander Graham Bell

c) Nikolaus Kopernikus

Frage 8 von 11
Was genau passiert bei einer Sonnenfinsternis?

a) Der Mond schiebt sich zwischen Erde und Sonne.

b) Die Sonne verdunkelt sich.

c) Ein Satellit verdeckt die Sonne.

Frage 9 von 11
Welcher König ging als "Sonnenkönig" in die Geschichte ein?

a) Ludwig der XIV.

b) Friedrich I.

c) Alexander III.

Frage 10 von 11
Seit wann gibt es Sonnenuhren?

a) Seit der Antike.

b) Seit der Renaissance.

c) Seit der industriellen Revolution.

Frage 11 von 11
Sonnenpflanzen sind besonders gut an starke Sonneneinstrahlung angepasst. Welche der folgenden Pflanzen gehört nicht zu ihnen?

a) Thymian

b) Heidekraut

c) Moos

Achtung Auflösung!

Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:

Frage 1 von 11
Die Sonne, was ist das eigentlich?

a) Ein Gesteinsbrocken ❌

b) Ein Komet ❌

c) Ein Gasball ✔️

Kaum vorstellbar, aber unser zentrales Himmelsgestirn hat keine feste Oberfläche wie die Erde, sondern besteht fast vollständig aus Gasen: Drei Viertel der Sonne sind Wasserstoff, fast ein Viertel Helium und ein kleiner Rest verschiedene andere Elemente, beispielsweise Eisen.

Frage 2 von 11
Sonne macht gute Laune! Und hält (in geringen Dosen) auch gesund. Das verdanken wir einem lebenswichtigen Vitamin, das unser Körper aus den UV-Strahlen bildet. Welches Vitamin ist das?

a) Vitamin A ❌

b) Vitamin C ❌

c) Vitamin D ✔️

Mit Hilfe der Sonnenstrahlen decken die meisten Wirbeltiere und auch wir Menschen den Großteil ihres Bedarfs an Vitamin D. Unser Körper benötigt die Substanz u. a. für Blut- und Knochenaufbau sowie für die Entwicklung des Nerven- und Muskelsystems. Übrigens handelt es sich bei Vitamin D gar nicht um ein Vitamin im eigentlichen Sinne. Denn Vitamine sind Substanzen, die der Körper nicht selbst herstellen kann, die er aber zum Leben benötigt und deshalb anderweitig (z. B. über die Nahrung) aufnehmen muss. Die Vorstufen des sogenannten Vitamin D stellt unser Körper aber selber her.

Frage 3 von 11
Zu viel Sonne schadet unserem Körper. Deshalb ist es wichtig, sich mit Sonnencreme vor den aggressiven UV-Strahlen zu schützen. Aber was besagen eigentlich die verschiedenen Lichtschutzfaktoren auf den Sonnencremetuben?

a) Sie geben an, wie viele Minuten wir in der Sonne bleiben dürfen. ❌

b) Sie geben an, wie viel mal länger wir in der Sonne bleiben dürfen als ohne diesen Schutz. ✔️

c) Sie geben das Alter des Benutzers an. ❌

Die Lichtschutzfaktoren geben an, wie viel mal länger wir in der Sonne bleiben dürfen als ohne diesen Schutz. Mindestens zehn Minuten kann sich unsere Haut selbst schützen. Wenn wir also eine Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 15 benutzen und keinen sehr hellen und empfindlichen Hauttyp haben, können wir etwa 15 mal zehn Minuten in der Sonne bleiben, ohne dass wir einen Sonnenbrand bekommen. Aber Vorsicht! Erneutes Eincremen verlängert diese Zeit nicht, und auch bei bewölktem Himmel kommen 30 bis 50 Prozent der UV-Strahlen auf unserer Haut an!

Frage 4 von 11
Autsch! Welches Hausmittel hilft bei Sonnenbrand?

a) Kalten Joghurt oder Quark auf die Haut schmieren. ✔️

b) Eis essen. ❌

c) Kalten Pfefferminztee trinken. ❌

Wer isst im Sommer nicht gerne Eis? Doch wenn ihr zu lange in der Sonne gelegen habt, hilft das nicht gegen eure gerötete Haut. Wenn ihr euch die teuren Lotions aus der Apotheke sparen wollt, könnt ihr auch Joghurt oder Quark zum Kühlen der Haut verwenden – am besten direkt aus dem Kühlschrank.

Frage 5 von 11
Wie heiß ist die Sonne an ihrer Oberfläche?

a) 550 Grad Celsius ❌

b) 5500 Grad Celsius ✔️

c) 55.000 Grad Celsius ❌

Die Sonne ist an ihrer Oberfläche unvorstellbare 5500 Grad heiß. Zum Glück ist sie rund 150 Millionen Kilometer von uns entfernt, denn sonst würden die Erde und alles Leben auf ihrverschmoren.

Frage 6 von 11
Sonnenenergie wird in zwei verschiedenen Formen genutzt. Wie heißt die Variante, bei der Licht in elektrischen Strom umgewandelt wird?

a) Photosynthese ❌

b) Photovoltaik ✔️

c) Phototropismus ❌

Bei der Photovoltaik wird das Licht der Sonne mit Hilfe von Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt. Der Name setzt sich zusammen aus "Photos", dem griechischen Wort für "Licht", und "Volta", nach Alessandro Volta, einem Pionier der Elektrotechnik. Werden die Sonnenstrahlen stattdessen in Wärme umgewandelt, nennt man das Solarthermie.

Frage 7 von 11
Wer entdeckte, dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht andersherum?

a) Aristoteles ❌

b) Alexander Graham Bell ❌

c) Nikolaus Kopernikus ✔️

Nikolaus Kopernikus war eigentlich Arzt, interessierte sich aber auch für die Astronomie. 1509 stellte er das seit 1300 Jahren unbestrittene sogenannte geozentrische Weltbild in Frage, nach dem sich Sonne, Mond und Planeten um die im Mittelpunkt stehende Erde drehen. Heute wissen wir, dass alle Planeten um die Sonne kreisen – das wird auch heliozentrisches oder kopernikanisches Weltbild genannt.

Frage 8 von 11
Was genau passiert bei einer Sonnenfinsternis?

a) Der Mond schiebt sich zwischen Erde und Sonne. ✔️

b) Die Sonne verdunkelt sich. ❌

c) Ein Satellit verdeckt die Sonne. ❌

Der Name der Sonnenfinsternis ist irreführend, denn eigentlich wird die Sonne gar nicht finster, sondern der Mond schiebt sich zwischen Erde und Sonne, so dass die Sonne von uns aus nicht mehr sichtbar ist, aber natürlich währenddessen weiter leuchtet.

Frage 9 von 11
Welcher König ging als "Sonnenkönig" in die Geschichte ein?

a) Ludwig der XIV. ✔️

b) Friedrich I. ❌

c) Alexander III. ❌

Weil er bekannt dafür war, seine Macht und seinen Reichtum auf besonders prächtigen Hoffesten zur Schau zu stellen, nannte man ihn auch den "Sonnenkönig" oder französisch "le Roi Soleil": Ludwig der XIV. regierte Frankreich geschlagene 72 Jahre lang, von 1643 bis 1715. Der römisch-deutsche König Friedrich I. trug übrigens den Beinamen "Barbarossa", der makedonische König Alexander III. ist auch bekannt als "Alexander der Große".

Frage 10 von 11
Seit wann gibt es Sonnenuhren?

a) Seit der Antike. ✔️

b) Seit der Renaissance. ❌

c) Seit der industriellen Revolution. ❌

Sonnenuhren bestehen aus nur einem Zeiger, der je nach Stand der Sonne einen anderen Schatten auf das Zifferblatt der Uhr wirft und so die Zeit anzeigt. Die Sonnenuhr wurde in der Antike von den Griechen entwickelt, und auch wenn sie heute längst von digitalen oder Funkuhren abgelöst wurde, ziert sie noch heute berühmte Gebäude oder Plätze. Die größte Sonnenuhr Europas beispielsweise steht im Britzer Garten in Berlin – sie hat einen Durchmesser von 99 Metern.

Frage 11 von 11
Sonnenpflanzen sind besonders gut an starke Sonneneinstrahlung angepasst. Welche der folgenden Pflanzen gehört nicht zu ihnen?

a) Thymian ❌

b) Heidekraut ❌

c) Moos ✔️

Sonnenpflanzen wie Thymian oder Heidekraut haben kleine kräftige Blätter mit feinen Härchen, manchmal sogar eine doppelte "Haut", auch Palisadengewebe genannt. Diese Anpassung schützt sie vor zu viel Sonne und Austrocknung. Im Gegensatz zu Sonnenpflanzen wächst Moos vor allem auf dunklen, feuchten Böden – deshalb gehört es zu den typischen Schattenpflanzen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel