In der Wolke fängt alles an: Ein Kügelchen aus Staub und Wasser formt sich immer wieder um, bis ein Urkristall mit einer sechseckigen Grundfläche entsteht - Ausgangspunkt jedes Schneekristalls. Schneesterne wachsen vor allem bei Temperaturen zwischen minus zehn und minus 22 Grad Celsius. Je feuchter die Luft, desto feinere Ärmchen sprießen. Forscher nennen die verzweigten Sternenmuster "Dendriten". Wer genau hinschaut, findet bei fast jedem Kristall die sechseckige Grundform wieder. Selten sind zwölfarmige Sterne; sie entstehen, wenn zwei Kristalle zusammenstoßen. Insgesamt unterscheiden Schneeforscher 80 verschiedene Kristallformen.
Einige davon könnt ihr hier in der Glitzerparade der Eiskunstwerke betrachten.

Mehr über Schneekristalle findet ihr in dem Buch: The Snowflake: Winter's Secret Beauty von Kenneth Libbrecht und Patricia Rasmussen und im Internet unter: http://www.snowcrystals.com/

.








