Rose freut sich wie jeder Teenager auf ihren 18. Geburtstag. Damit ist sie nicht alleine – mit ihr fiebert ein ganzes Königreich auf den großen Tag hin, denn Rose ist die Tochter des Königs von Fantabularasa. Doch Rose hat noch einen Grund mehr zu feiern. Der Fluch, den die böse Eisfee Dellamorta bei ihrer Geburt über sie gelegt hat, wird endlich beendet.
Seit ihrer Geburt durfte Rose keine spitzen Gegenstände berühren, sonst wären sie und das gesamte Königreich in einen hundertjährigen Schlaf gefallen. Das Einzige, was es neben dem Geburtstag noch braucht, um den Fluch der Fee zu brechen: den Kuss der wahren Liebe. Doch auch dafür ist vorgesorgt, denn Jack, in den Rose verliebt ist, möchte ihr den Kuss schenken.
Jetzt kommen die sieben Zwerge ins Spiel
Das alles klingt wie die klassische Dornröschen-Geschichte, wird aber ordentlich durcheinandergewirbelt durch die eigentlichen Hauptcharaktere des Films: die sieben Zwerge Bubi, Cooky, Sunny, Speedy, Tschakko, Ralfie und Cloudy. Auch sie sind zur großen Feier von Prinzessin Rose eingeladen. Alle warten gebannt auf den Glockenschlag um 12 Uhr, mit dem der Fluch gebrochen wird, doch die böse Fee hat an der Uhr gedreht. Als die sieben Zwerge das merken, überlisten sie Dellamorta.
Das ist aber noch nicht das Ende der Geschichte, sonst würde "Der 7bte Zwerg" nur 15 Minuten dauern. Bubi, der schusseligste und kleinste Zwerg der Truppe, passiert ein Missgeschick mit üblen Folgen: Der Fluch breitet sich über Prinzessin Rose und das gesamte Königreich aus – alle schlafen auf einmal tief und fest. Die Einzigen, denen rechtzeitig die Flucht gelingt, sind die sieben Zwerge. Jetzt ist es an ihnen, die böse Fee Dellamorta zu besiegen und den Fluch für immer zu durchbrechen!
Ein etwas anderes Märchen
Der 7bte Zwerg ist das erste animierte Abenteuer aus der Sieben-Zwerge-Reihe. In "Männer allein im Wald" und "Der Wald ist nicht genug" war Otto Waalkes mit seinen Schauspielerkollegen noch selbst zu sehen. Dieses Mal leihen sie den animierten Zwergen ihre Stimmen. Otto gibt dem Chaoszwerg Bubi seine Stimme, die er nicht nur zum Reden, sondern auch für das ein oder andere lustige Lied benutzt.
Diese heiteren Szenen wechseln sich mit solchen ab, die dem Zuschauer die Haare zu Berge stehen lassen. Dennoch ist die Geschichte, vor allem durch die Abwandlung des Märchens Dornröschen, an manchen Stellen zu vorhersehbar. Die animierten Figuren sind zwar sehr liebenswert – was vor allem ihren Charakterstimmen zu verdanken ist - aber nicht mit hochwertigeren Disneyanimationen zu vergleichen. So wirkt die Animation an manchen Stellen ein wenig hölzern. Auch die 3D-Effekte, die in den actiongeladenen Szenen Wirkung zeigen, können das nicht wettmachen.
Fazit
Trotz der nicht perfekten Animation ist "Der 7bte Zwerg" – vor allem für Otto-Fans – zu empfehlen. Wer klassische Märchen zu langweilig findet und Lust auf Witz und Spannung hat, der sollte sich "Der 7bte Zwerg" anschauen. Kinostart in Deutschland ist der 25. September 2014.