Geographie

Alfred Wegener auf einer Briefmarke

Bewegende Geschichte Alfred Wegener und die Plattentektonik

Warum brechen Vulkane aus? Und weshalb schütteln Erdbeben manche Gegenden besonders oft durch? Weil sich die Kontinente durch die sogenannte Plattentektonik bewegen! Schon Anfang des 20. Jahrhunderts behauptete das ein junger Forscher namens Alfred Wegener. Seine älteren Kollegen lachten ihn aus. Zu Recht? Das zeigte sich erst lange nach Alfred Wegeners Tod
In Folge 94 unseres GEOlino-Podcasts geht es um einen wahren Schatz: Gold.

Podcast Folge 94: Gold

Es leuchtet und glänzt, ist unheimlich wertvoll und die Menschen begehren es schon ewig: Gold. Ein wertvoller Schatz! Aber: Warum eigentlich? Warum fahren Menschen weltweit so auf Gold ab? Was ist so besonders daran? Das klären wir in dieser Folge. Moderatorin Ivy spricht außerdem mit Goldschmiedin Gesine Dumbsky. Sie weiß, wie man Gold in Schmuck verwandelt – und auch wo man faires Gold herbekommt.
In Folge 93 unseres GEOlino-Podcasts geht es um die sieben Naturwunder Afrikas.

Podcast Folge 93: Die sieben Naturwunder

In Afrika findet die größte Tierwanderung der Welt statt, bei der jedes Jahr rund 1,3 Millionen Gnus durch die Serengeti-Savanne ziehen. Auf der Suche nach Weideflächen laufen sie Hunderte Kilometer weit, durch sengende Hitze, steile Schluchten und Flüsse voller Krokodile. Die Wanderung ist eines der sieben Naturwunder Afrikas. Um sie geht es in dieser Folge GEOlino Spezial!
In Folge 91 unseres GEOlino-Podcasts reisen wir nach Afrika!

Podcast Folge 91: Afrika

55 Länder und Hunderte Kulturen, endlose Savannen und dichte Regenwälder, Wolkenkratzer und Wellblechhütten: In Afrika gibt es viel zu entdecken. Kommt mit uns auf eine Reise quer durch den Kontinent!
In Folge 92 unseres GEOlino-Podcasts geht es um die Geschichte Afrikas und ein wichtiges Thema: Den Kolonialismus.

Podcast Folge 92: Kolonialismus und die Geschichte Afrikas

Afrika ist trotz reicher Schätze in seinem Boden kein reicher Kontinent. Die europäischen Staaten haben den Kontinent ab dem 19. Jahrhundert nämlich besetzt, brutal unterworfen und einfach ausgeraubt! Der Fachbegriff dafür lautet Kolonialismus. Darum und um die gesamte Geschichte des Kontinents geht es in dieser Folge. Im Interview spricht GEOlino-Moderatorin Ivy mit Charlotte Sohst vom Verein »Initiative Perspektivwechsel« darüber, wo uns der Kolonialismus noch heute begegnet und was wir dagegen tun können.

Vulkan

Wissen Wie entstehen Vulkane?

Die Erdkruste unseres Planeten ist keineswegs starr, sondern zerbrochen und erinnert an einen Flickenteppich: Mehrere Krustenplatten schwimmen an der Oberfläche. Wenn diese kollidieren oder sich voneinander entfernen, entstehen Vulkane
Tepui Berge

Weisse Flecken Orte, die noch nie ein Mensch betreten hat

Das Zeitalter der Entdeckungen ist vorbei? Von wegen! Noch immer gibt es auf der Erde Orte, die nie ein Mensch betreten hat. Hier lest ihr, wo sie auf der Landkarte liegen und warum es bislang keinem gelungen ist, sie zu erforschen.

Quiz Wissenstest: Stadt, Land, Fluss II

Welche Farben hat die schwedische Flagge? Welcher Fluss fließt durch Hamburg? Und wie viele Länder grenzen an Deutschland? Testet euer Wissen!