Die sogenannte Eiskapelle am Fuß der Watzmann-Ostwand in den Berchtesgadener Alpen ist eingestürzt. Dies sei eine Folge des fortschreitenden Klimawandels, teilte der Nationalpark Berchtesgaden mit
Es ist eines der kleinsten Geschöpfe der Erde, hat aber enormen Einfluss auf das Leben auf unserem Planeten. Forscher haben ungute Nachrichten zum Befinden des Miniwesens
Viele der Länder, die am stärksten mit Wasserknappheit kämpfen, liegen im Nahen Osten. Flüsse vertrocknen, Obstbäume verdorren und in Städten wird der Hahn abgedreht
Die unterirdische CO2-Speicherung könnte den Klimawandel ausbremsen, heißt es. Doch das globale Potenzial ist weitaus begrenzter als gedacht – und mit Unsicherheiten behaftet
Die zunehmende Versauerung der Meere greift nicht nur Muscheln und Schnecken an. Auch die Zähne von Haien leiden, wie eine Untersuchung der Universität Düsseldorf nun zeigt
Nach der letzten Eiszeit stieg die Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre. Tauender Permafrost soll eine große Rolle gespielt haben. Der Effekt ist auch für die Gegenwart wichtig
Das Klima Update meldet sich dieses Mal direkt aus der Kläranlage von Göppingen. Dort zeigt sich, wie uns KI schon heute beim Thema Klimaschutz helfen kann. Ein Beispiel von vielen
Satellitenbilder zeigen: Blaualgen vermehren sich nicht nur in Seen und Flüssen. Auch die Ostsee leidet unter massiver Algenblüte. Und der Klimawandel könnte das Problem verschärfen
Wegen des Klimawandels schrumpft das Eis in den Alpen. Dadurch tauchen lang vergessene Überreste auf. Der Rückzug der Gletscher stellt auch den Tourismus vor Herausforderungen
Wenn Gletscher kalben, stürzen oft gigantische Eisblöcke ins Meer. Das lässt die Gletscherfront noch schneller tauen. Forschende haben jetzt herausgefunden, warum
Plötzlich bricht Wasser durch – und hinterlässt meterbreite Kanäle im Eis: Eine Studie zeigt, welche Auswirkungen das Phänomen auf einen grönländischen Gletscher hat
Aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandel ist die Rentier-Population global bereits um fast zwei Drittel zurückgegangen. Eine Studie zeigt: Wenn wir so weiter machen, wird es noch schlimmer
Unumkehrbare Kipppunkte im Klimasystem sind gefürchtet – aber der Begriff ist auch umstritten. Der Wissenschaftsjournalist Benjamin von Brackel erklärt, warum. Und was wir heute wissen
Fast alles Leben im Meer braucht Licht. Doch das schwindet. Düngemittel, Abwasser und der Klimawandel trüben den Ozean. Fachleute warnen vor dem Verlust eines wichtigen Lebensraums
Mehr als die Hälfte aller Fischbestände könnte bis 2050 in kühlere Hochseeregionen fliehen, warnen Forschende. Das stellt die internationale Fischereipolitik vor Herausforderungen
Seit Wochen spitzt sich die Lage im Iran angesichts der Wasserkrise und Extremhitze zu. Nun greifen die Behörden in der Hauptstadt Teheran zu drastischeren Maßnahmen
Jeden Winter füttert Schnee im Hochgebirge die Gletscher an, bevor die Sommerschmelze kommt. In diesem Jahr hat die Schmelze in den Alpen besonders früh begonnen. Warum?
Der Geistesblitz traf ihn im Garten: Chewang Norphel schafft mit angelegten Eisfeldern eine Lösung gegen Wasserknappheit in seiner indischen Heimat. Und inspiriert damit weltweit
Die Weltlage ist unsicher, die Natur zunehmend unruhig. Im ersten Halbjahr waren die globalen Naturkatastrophenschäden überdurchschnittlich hoch – und konzentriert auf einen Kontinent
Das Süßwasser der Kontinente schwindet - und zwar in zunehmendem Tempo. Betroffen davon sind gleich mehrere Erdregionen. Der Wasserabfluss hat massive Folgen für die Meere
Generell werden die Ozeane wärmer. Doch die Meereshitzewellen von 2023 waren beispiellos – in gleich mehrfacher Hinsicht. Forscher befürchten irreversible Folgen
Diesen Donnerstag - am Erdüberlastungstag - haben die Menschen rein rechnerisch alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde 2025 bereitstellen kann. Der Tag ist weit nach vorn gerückt
Tuvalu könnte das erste Land der Welt sein, das wegen des Klimawandels unbewohnbar wird. Australien hat angeboten, die Bevölkerung des Archipels aufzunehmen – die Hälfte hat sich schon beworben