Zum Inhalt springen
Abo testen Login

Ernten im Klima-Hotspot Siziliens Bauern tüfteln an der Landwirtschaft der Zukunft

  • von Joshua Kocher
In Sizilien schlägt der Klimawandel mit voller Wucht durch: Zwei Dritteln der Insel droht die Verwüstung. Doch die Bauern kapitulieren nicht. Sondern entwickeln Lösungen, die ganz Europa nützen könnten
Landwirtin Elena Giorgianni setzt trotz der Wasserproblematik auf Tropenfrüchte
Landwirtin Elena Giorgianni setzt trotz der Wasserproblematik auf Tropenfrüchte
© Jean-Marc Caimi & Valentina Piccinni

An der Nordküste Siziliens, dort, wo die Wolken an den Gipfeln der Monti Nebrodi hängen, greift der Bauer Pietro Coccin in seinem Garten nach dem Messer. Er sticht in die rosa Schale der Frucht, die vor ihm auf dem Baumstumpf liegt, und teilt sie in vier Stücke. Weißes Fleisch schimmert hervor, durchzogen von schwarzen Punkten. "Drachenfrucht", sagt Pietro Coccin, "mein neuestes Projekt."

Der hagere 65-Jährige in Jeans und Cowboystiefeln schabt mit den Zähnen das Fruchtfleisch von der Schale. Dann richtet er sich auf, steckt das Messer in die Hosentasche und läuft durch seinen Obstgarten. Er duckt sich unter Bananenstauden hindurch, schiebt die Blätter riesiger Monstera-Pflanzen beiseite, streichelt die Schale einer Avocado und pflückt eine Acerolakirsche. Ein Urwald voller Tropenfrüchte – bloß auf Sizilien, nicht in Panama.

Erschienen in GEO Nr.3 (2024)