Plötzlich liegt Saatgut im Briefkasten – und niemand weiß, woher es kommt. Was hinter solchen Sendungen steckt und warum Wegwerfen die beste Lösung ist
Kichererbsen, Linsen oder Bohnen sind gesund, binden Stickstoff und trotzen der zunehmenden Trockenheit. Dennoch bauen sie nur wenige Landwirte in Deutschland an. Warum? Eine Spurensuche
In Teilen Deutschlands sind die Böden nach dem regenreichen Juli so gut durchfeuchtet, dass sie selbst eine Hitzewelle aushalten könnten. Regional gibt es aber starke Unterschiede
Es ist trockener denn je. Das macht der Landwirtschaft zu schaffen. Wir müssen Wasser sparen – nur wie? Innovative Technologien versprechen eine zukunftsträchtige Lösung
Ein uraltes, neubelebtes Prinzip der Kombination von Weide- und Waldwirtschaft sorgt in Kolumbien für das Wohlergehen von Rindern – und Ökosystemen. Das hilft auch dem Geschäft, sagen die Farmer
Für die einen sind Flamingos zauberhafte Vögel und willkommene Fotomotive. Für Reisbauern jedoch sind sie einfach nur ein Ärgernis. Der Grund ist ihre besondere Nahrungssuche
In weiten Teilen Deutschlands sind Zuckerrüben- und Kartoffelernte in Gefahr – durch ein Insekt, das hierzulande ursprünglich nicht heimisch war. Und unter besonderem Schutz steht
Wer Fleisch einkauft, orientiert sich oft an den Haltungsstufen 1 bis 5. Doch sorgt die neue Transparenz auch für bessere Bedingungen im Stall? Tierschützer ziehen nüchtern Bilanz
Nach einer außergewöhnlich langen Dürrephase hat es zuletzt häufiger und teils heftig geregnet. Ist das für Natur und Landwirtschaft nun die Rettung oder eher nur ein Tropfen auf den heißen Stein?
In Sizilien schlägt der Klimawandel mit voller Wucht durch: Zwei Dritteln der Insel droht die Verwüstung. Doch die Bauern kapitulieren nicht. Sondern entwickeln Lösungen, die ganz Europa nützen könnten
Obwohl der Umsatz mit Öko-Lebensmitteln stetig steigt, ist das Vertrauen in Bio erstaunlich gering. Einer aktuellen Studie zufolge liegt das auch an fehlendem Lebensmittel-Wissen
Ein Ei gleicht dem anderen? Nicht ganz! Es kursieren viele Gerüchte, weshalb Hühner verschiedenfarbige Eier legen. Wir verraten Ihnen, welche Theorie stimmt
Seit 2024 ist "Parkinson durch Pestizide" in der Landwirtschaft als Berufskrankheit anerkannt. Bezahlen müssen das die Bauern – mit höheren Beiträgen zur Sozialversicherung
Von anonymen Fleischlieferanten zu Haustieren: Hühner erobern unsere Gärten zurück. Biologin Astrid Drapela weiß, was die Vögel glücklich macht. Und warum sie uns glücklich machen
Kamele könnten in der Klimakrise eine größere Rolle als "Nutztiere" spielen – weil sie an Hitze und Trockenheit angepasst sind. Wir könnten uns damit das nächste Tierschutzproblem einhandeln
50.000 Holsteiner Milchkühe mitten in der saudischen Wüste – klingt nach Rinderwahnsinn, ist aber Realität. Die Al Safi Farm ist einer der größten Kuhställe der Welt. Doch was bedeutet das für die Umwelt und unsere Landwirtschaft? Dirk Steffens begibt sich auf die Suche nach Antworten
Eine Studie erklärte im Jahr 2023, der Insektenschwund sei eine Folge schlechter Wetterbedingungen. Nun widersprechen Fachleute. Und erneuern den Vorwurf gegen die Landwirtschaft
Forschende schreiben in einer Metastudie von Ernteausfällen von Hunderten Millionen Tonnen durch winzige Kunststoffpartikel. Doch nicht alle Fachkollegen stimmen zu
Seit rund 11.000 Jahren nutzen Menschen Schafe als Haustiere. Nun haben Wissenschaftler die gemeinsame Geschichte von Mensch und Tier näher entschlüsselt - und erklären, warum Hausschafe weiß sind
Gärtnerin Antje Hollander war dabei, als zur Grünen Woche wieder Landwirte demonstriert haben. Sie beklagen nicht nur die hohen Lebensmittelpreise – der Boden selbst geht ihnen aus
Winzige einzellige Lebewesen sind einer aktuellen Studie zufolge in der Lage, große Mengen des Dünger-Inhaltsstoffes Phosphat zu speichern. Zum Vorteil der Ozeane
Weil die spanischen Eroberer nicht viel davon hielten, blieb Quinoa lang unbekannt im Rest der Welt. Das änderte sich, als die NASA die Samen für die Weltraumnahrung entdeckte
Regenwürmer braucht das Land – denn sie erhalten den Boden fruchtbar. Nun ist auf dem Acker eines Landwirts in Niederbayern ein ganz besonderer Wurm entdeckt worden, der weltweit einzigartig zu sein scheint. Die Forscher sind entzückt
Kuhmilch und Milchprodukte sind fürs Klima weitaus schlechter, als viele annehmen. Grund dafür sind unterschlagene Emissionen, wie ein Foodwatch-Report jetzt aufdeckt. Auch der Tierschutz ist demzufolge ein unterschätztes Problem
Seit Jahren fordern Tierschutzorganisationen ein Verbot von Tiertransporten in Nicht-EU-Staaten. Ein aktueller Fall aus der Grenzregion zwischen Bulgarien und der Türkei macht überdeutlich, warum
Gefährlicher als gedacht: Bestimmte Pestizide aus der Landwirtschaft sind nicht nur für Insekten tödlich, sondern schaden auch Vögeln. Das zeigt eine neue Studie aus den Niederlanden
Statt im Heim auf ihr Lebensende zu warten, misten alte Menschen auf einem Bauernhof im Westerwald Ställe aus und sammeln Eier ein – trotz Demenz oder körperlicher Beschwerden. Können Landwirtschaft und Pflege auch anderswo gemeinsam funktionieren?