• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Wassermangel und Klimawandel: Preisgekrönte Fotos aus aller Welt

Klimawandel Imposante Fotos aus aller Welt: Wenn Gletscher sterben, sind Menschen in Gefahr

  • von Matthias Thome
  • 17. Februar 2025
  • 09:25 Uhr
Ohne Wasser kein Leben. Menschen wissen das und tun alles, um ihre natürlichen Speicher zu bewahren. Acht preisgekrönte Fotografien dokumentieren ihren aussichtslosen Kampf
Ein Mann trägt einen großen Sack Setzlinge auf dem Rücken
Bäume gegen die Trockennheit
Polylepis-Wälder kommen mit dem wenigen Wasser aus, das die kargen Böden der Anden speichern; ihre Wurzeln stabilisieren die Erde der steilen Hänge. Nur so kann sie den Regen aufsaugen, nur so wachsen Gräser und Moose. Immer öfter bleibt dieser Regen jedoch aus, die Böden erodieren. Umso wichtiger ist die Arbeit der indigenen Gemeinschaften. In der Region Cusco, im Südosten der peruanischen Anden, feiern sie das Fest Queñual Raymi – und pflanzen Hunderte Polylepis-Bäume. Schon Inka-Kulturen kultivierten die bis zu 21 Meter hohen, strauchartigen Rosengewächse und nutzten sie unter anderem als Viehfutter. Heute sollen die Polylepis-Bäume Regenwasser und Nebel auffangen, natürliche Trinkwasserreservoirs bilden, Bäche füllen und das Vieh versorgen. Musuk Nolte durfte das Queñual Raymi mit seiner Kamera begleiten. Seine Bilder gewannen den zweiten Platz in der Kategorie Global Prizes. 
© Musuk Nolte / Onewater
Zurück Weiter

Selbst wenn es gelänge, die Erderwärmung doch noch auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wären bis zum Ende dieses Jahrhunderts fast die Hälfte der 215.000 Gletscher auf unserem Planeten verschwunden. Dass dies gelingt, ist beinahe ausgeschlossen. Die Folgen? Verheerend. Berge werden instabil, der Meeresspiegel steigt, Ökosysteme kollabieren. So weit, so bekannt. 

Dass auch Menschen darunter leiden werden, wird oft vergessen. Das gilt nicht nur für die indirekten Folgen: Überall auf der Welt leben Menschen von Geltschern und anderen natürlichen Wasserspeichern. Besonders hart trifft es indigene Gemeinschaften. Verzweifelt versuchen sie, ihre Trinkwasserquellen am Leben zu erhalten. Sie bauen Eisstupas in Indien, forsten Wälder in Peru auf. 

14. Februar 2025,09:04
Drei Pinguine

Tierwelt Das Geheimnis der Kaiserpinguine: Was uns ein Roboter über sie verraten soll

Kaiserpinguine gelten als Markenzeichen der Antarktis, doch unser Wissen über sie ist begrenzt. Nun verschafft neue Technik spannende Einblicke

Fotografen und Fotografinnen porträtierten nicht nur diese Kämpfe, sondern Menschen aus aller Welt, die sich für den Erhalt der natürlichen Wasserspeicher einsetzen. Zwölf ihrer Arbeiten wurden nun vom Fotowettbewerb "Walk of Water", organisiert von der NGO Onewater gUG und dem World Water Assesment Programme prämiert. Wir zeigen eine Auswahl dieser Arbeiten. 

Weitere Bilder dieser Galerie

Ein Mann trägt einen großen Sack Setzlinge auf dem Rücken
Etwa ein Dutzend Pinguine stehen dicht an dicht. Sie trotzen eisigen Windböen
Eine Eisstupa ragt Dutzende Meter in die Höhe. Am Erdboden ist ein kleines Loch eingelassen, darin sitzen Menschen.
Ein Mann hockt über einr Eisfläche, bricht das Eis auf. Eine Frau füllt Schmelzwasser in einen grünen Kanister
Ein Ufer des Gardasees aus der Vogelperspektive
Eine Person klettert im Eis
Personen laufen durch eine winterliche Stadtlandschaft
Gletscheransicht mit Planen aus der Vogelperspektive
  • Klimawandel
  • Gletscher
  • Wasser
  • Alpen
  • Himalaya
  • Fotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Die Wissenschaft erforscht einen "Dark-Faktor" der Persönlichkeit. Er beschreibt, was Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten verbindet 

Psychologie Die dunkle Triade: So ticken Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten

Mädchen schaut sich ein Brettspiel an

Psychologie Was ist das richtige Spielzeug für mein Kind?

Um zu verstehen, wer wir wirklich sind, müssen wir uns unbedingt auch mit den Schattenseiten unseres Selbst auseinandersetzen 

Psychologie Lotse unseres Lebens: Die erstaunliche Macht des Unterbewusstseins

Das Foto zeigt Albert Einstein etwa um 1910. Manche Kollegen feiern ihn da schon als Genie, andere lehnen seine gewagten Ideen ab

Vor 120 Jahren Einsteins Wunderjahr: Als ein Patentprüfer die Physik revolutioniert

Ein Priester läuft durch eine beleuchtete Gasse

Religionswissenschaft "Teufelsglauben und Exorzismuspraktiken nehmen wieder zu"

Ein Mann am Strand mit den Händen einer Frau auf seinen Schultern

Sterben lernen Wie ein gutes Ende gelingen kann

Nürnberger Prozesse

Nationalsozialismus Nürnberger Prozesse: Als das "Dritte Reich" vor Gericht steht

geo_epoche
Yoga ist ein wirksames Mittel, um die Beweglichkeit zu verbessern: Bereits ein paar Minuten am Tag reichen  aus, um positive Effekte zu erzielen  

Sport Die Wissenschaft vom Yoga: Über die Heilkraft der sanften Bewegung

Treffen Sonnenteilchen auf die Erdatmosphäre, regen sie in hohen Schichten Gasmoleküle zum Leuchten an: Stickstoff strahlt blau oder violett, Sauerstoff rötlich, in niedrigen Höhen auch grün. Als im November 2025 Polarlichter selbst über Bayern am Nachthimmel tanzen, steckt hinter dem Spektakel ein heftiger Sonnensturm

Polarlichter über Deutschland Bedrohen Sonnenstürme unsere Infrastruktur?

Wer bin ich, und was will ich? Experten zufolge sollten wir möglichst allen Stimmen in uns Gehör verschaffen, um Klarheit über Motive und Ziele zu erlangen 

Zwiespalt Wie Sie innere Konflikte souverän lösen

Von einem anderen Stern: Jugendliche müssen ihren Platz in der Welt neu finden. Die Eltern fragen sich währenddessen nicht selten, wer dieses fremde Wesen im Körper ihres Kindes ist

Kommunikation Das Alien am Esstisch: So bleiben Eltern mit Teenagern im Gespräch

Mehr zum Thema

02. Oktober 2024,16:35
Weddellmeer im Norden der Westantarktis

Wedellmeer Ist das Förderband der Meere noch intakt? Eine Antarktis-Expedition

20. Februar 2025,14:49
Panoramablick auf die Schweizer Alpen im Kanton Graubünden in der Ostschweiz – ein potenzielles natürliches H2-Explorationsgebiet

Geologie Kann Wasserstoffgas aus den Bergen die Energiewende vorantreiben?

14. März 2025,10:14
Aletschgletscher , Schweiz

Erderwärmung Der Schwund der Gletscher: Fünf Beispiele zeigen die weitreichenden Folgen

26. November 2025,14:54
Ammen-Dornfinger (im Bild: ein Männchen) sind von den anderen zehn in Deutschland vorkommenden Arten der Gattung Cheiracanthium durch das deutlich verlängerte erste Beinpaar zu unterscheiden      

Ammen-Dornfinger Das faszinierende Leben der giftigsten Spinne Deutschlands

20. November 2025,16:35
UN-Generalsekretär Antonio Guterres spricht während einer Pressekonferenz auf der Weltklimakonferenz COP30

COP30-Ticker Guterres auf UN-Klimakonferenz: "Jetzt ist Führung gefragt"

17. November 2025,14:11
Regenwald Amazonas

Regenwaldzerstörung Der Amazonas droht zu kippen – mit Folgen für Deutschland

11. November 2025,17:07
7 Bilder
Eine Frau steht in einem Gewässer

Globales Fotoprojekt Menschen über 60 Jahren berichten, wie die Klimakrise sie trifft

10. November 2025,15:40
In Brasilien, am Rande des für das Weltklima so wichtigen Tropenwalds am Amazonas, treffen sich Staats- und Regierungschefs zur UN-Klimakonferenz COP30

COP30 Krisentreffen am Amazonas: Was bringt die Klimakonferenz?

06. November 2025,20:00
Eisschollen im Nordpolarmeer

Klimaforschung Was kosmischer Staub über die Geschichte des Nordpolarmeers enthüllt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden