Haustiere wie Hunde oder Katzen sind aufmerksamer, wenn sie von Menschen direkt angesprochen werden. Bei Schweinen ist das nicht anders, zeigen Forschende. Und doch gibt es einen Unterschied
Vorsicht oder Neugier? Warum manche Vögel lieber abwarten, wenn plötzlich ein Tennisschläger neben dem Futter liegt – und was das für ihren Schutz bedeutet
Sie haben den Ball zigmal geworfen und ihr Hund bringt ihn immer noch zurück? Womöglich handelt es sich um ein spielsüchtiges Exemplar. Für die Vierbeiner kann das gefährlich sein
Einen Kilometer hoch fliegt die größte Fledermaus Europas. Sie zwingt Vögel in den Sturzflug, frisst sie noch in der Luft. Mit Mikrofonen lauschten Forscher erstmals dem Angriff
In Welpenfabriken sollen Hündinnen möglichst viel Nachwuchs zeugen. Oft bleibt dabei liebevoller Menschenkontakt aus. Das kann die Tiere lebenslang prägen
Primatenforscherin, "Schimpansen-Mama", Umweltaktivistin: Zum Tod von Jane Goodall schreibt GEO-Reporter Dirk Steffens über seine besonders persönlichen Momente mit ihr
Verlaufen sich Menschen, tappen sie in die immer gleichen Denkfallen. Ein Rettungsspezialist erklärt, wieso Verirrte im Kreis laufen und wo man Demenzerkrankte am häufigsten findet
Walmütter tragen ihre verstorbenen Kälber wochenlang durch das Meer. Krähen meiden Orte, an denen ein Artgenosse starb. Was lernen wir daraus? Ein Gespräch mit der Philosophin Susana Monsó
Die meisten unserer Verhaltensweisen beruhen laut einer Studie nicht auf bewusster Wahl, sondern auf Gewohnheit. Das Wissen darum könnte praktische Vorteile bieten
Katzen sind sozialer und lernfähiger, als viele denken. Ihre Beziehungen zu uns sind oft von großer Tiefe und werden auch mit einem Ritual intensiven Blinzelns gepflegt
Die meisten Menschen haben ein gewisses Grundverständnis für das Verhalten ihrer Vierbeiner. Manchmal aber kommt bei dem einen oder der anderen doch Unsicherheit auf: Ist es in Ordnung, dass mein Hund Gras frisst? Welche Mengen sind noch im Normalbereich und wann sollte ich doch besser ärztlichen Rat suchen?
Wenn Katzen beißen, irritiert und verwirrt dies viele Halterinnen und Halter. Was hinter den sanften bis überraschenden Beißattacken der Stubentiger steckt
Buckelwale zeigen Delfinen ihren Bauch und Delfine reiten auf den von Walen erzeugten Wellen: Eine Studie enthüllt regelmäßige und vor allem freundliche Begegnungen im Ozean zwischen den Tieren
Eine Studie untersucht das Geschlechterverhältnis bei Berggorillas. Die Erkenntnisse geben demnach auch Aufschluss über die Ursachen der ungleich verteilten Macht bei uns Menschen
Tanzende Kakadus ernten im Internet etliche Klicks. Aber was steckt dahinter? Was in sozialen Medien lustig aussieht, soll der Forschung Erkenntnisse über Tierverhalten und Emotionen liefern
So manchem Hundehalter und mancher Hundehalterin ist es sicherlich schon passiert: Man gähnt herzhaft oder atmet tief aus – und hat plötzlich eine schnüffelnde Hundenase vor dem Gesicht, die interessiert am Atem schnuppert. Bleibt die Frage: Warum tun die Vierbeiner das?
Der Fotograf Xavi Bou macht die Spuren fliegender Vögel sichtbar. Die wildesten Muster hinterlassen Stare. Von deren Schwarmintelligenz gewinnt die Forschung gerade ein ganz neues Bild – sie versteht den Schwarm als neuronales Netz
Um bedrohte Tierarten auf ihre Auswilderung vorzubereiten, haben sich Artenschützer die skurrilsten Methoden überlegt: Sie müssen lernen, sich vor ihren Feinden zu fürchten
Die Buntbarsche des Tanganjikasees raspeln ihren Opfern die Schuppen vom Leib: am liebsten stets aus derselben Richtung. Ein Konstanzer Forschungsteam entschlüsselt die genetischen Hintergründe
Affen tun es, Spinnen, und Gänse auch: Homosexualität ist bei rund 1500 Tierarten nachgewiesen. Und Forschende wissen immer mehr darüber, welche Vorteile sie für die Tiere hat
Erdmännchen sind echte Sympathieträger und äußerst gesellig, fast alles erledigen die Tiere im Team. Doch die Gruppendynamik ist mitunter tödlich – und nützt der Kolonie trotzdem
Dass Tiere Werkzeuge herstellen, war bislang nur von einigen Landtieren bekannt. Nun haben Forschende aber auch Orcas dabei beobachtet – und wie sie sich mit ihnen die Haut schrubben
Das Gehirn einer Ameise ist etwa so groß wie ein Mohnsamen. Trotzdem beweisen die Tiere bei Hindernissen erstaunliche Weitsicht und Kooperation. Zusammen sind sie schlauer als allein
Winzige Würmer wurden erstmals im Freiland dabei beobachtet, wie sie kleine Türme aus lebenden Körpern bilden. Mit dem Ziel, sich als blinde Passagiere von Insekten mitnehmen zu lassen
Schimpansen und Kinder schauen am liebsten anderen beim Miteinander zu – besonders, wenn es um Nähe, Streit oder Spiel geht. Wie tief soziale Neugier in uns verwurzelt ist, zeigt nun eine neue Studie
Forschende rätseln über Schwertwale vor Island: Über Stunden wurden die Orcas in Begleitung von neugeborenen Pilotwalen beobachtet. Bloß was steckt dahinter?