Die meisten Menschen haben ein gewisses Grundverständnis für das Verhalten ihrer Vierbeiner. Manchmal aber kommt bei dem einen oder der anderen doch Unsicherheit auf: Ist es in Ordnung, dass mein Hund Gras frisst? Welche Mengen sind noch im Normalbereich und wann sollte ich doch besser ärztlichen Rat suchen?
Wenn Katzen beißen, irritiert und verwirrt dies viele Halterinnen und Halter. Was hinter den sanften bis überraschenden Beißattacken der Stubentiger steckt
Buckelwale zeigen Delfinen ihren Bauch und Delfine reiten auf den von Walen erzeugten Wellen: Eine Studie enthüllt regelmäßige und vor allem freundliche Begegnungen im Ozean zwischen den Tieren
Eine Studie untersucht das Geschlechterverhältnis bei Berggorillas. Die Erkenntnisse geben demnach auch Aufschluss über die Ursachen der ungleich verteilten Macht bei uns Menschen
Tanzende Kakadus ernten im Internet etliche Klicks. Aber was steckt dahinter? Was in sozialen Medien lustig aussieht, soll der Forschung Erkenntnisse über Tierverhalten und Emotionen liefern
So manchem Hundehalter und mancher Hundehalterin ist es sicherlich schon passiert: Man gähnt herzhaft oder atmet tief aus – und hat plötzlich eine schnüffelnde Hundenase vor dem Gesicht, die interessiert am Atem schnuppert. Bleibt die Frage: Warum tun die Vierbeiner das?
Der Fotograf Xavi Bou macht die Spuren fliegender Vögel sichtbar. Die wildesten Muster hinterlassen Stare. Von deren Schwarmintelligenz gewinnt die Forschung gerade ein ganz neues Bild – sie versteht den Schwarm als neuronales Netz
Um bedrohte Tierarten auf ihre Auswilderung vorzubereiten, haben sich Artenschützer die skurrilsten Methoden überlegt: Sie müssen lernen, sich vor ihren Feinden zu fürchten
Die Buntbarsche des Tanganjikasees raspeln ihren Opfern die Schuppen vom Leib: am liebsten stets aus derselben Richtung. Ein Konstanzer Forschungsteam entschlüsselt die genetischen Hintergründe
Affen tun es, Spinnen, und Gänse auch: Homosexualität ist bei rund 1500 Tierarten nachgewiesen. Und Forschende wissen immer mehr darüber, welche Vorteile sie für die Tiere hat
Erdmännchen sind echte Sympathieträger und äußerst gesellig, fast alles erledigen die Tiere im Team. Doch die Gruppendynamik ist mitunter tödlich – und nützt der Kolonie trotzdem
Dass Tiere Werkzeuge herstellen, war bislang nur von einigen Landtieren bekannt. Nun haben Forschende aber auch Orcas dabei beobachtet – und wie sie sich mit ihnen die Haut schrubben
Das Gehirn einer Ameise ist etwa so groß wie ein Mohnsamen. Trotzdem beweisen die Tiere bei Hindernissen erstaunliche Weitsicht und Kooperation. Zusammen sind sie schlauer als allein
Winzige Würmer wurden erstmals im Freiland dabei beobachtet, wie sie kleine Türme aus lebenden Körpern bilden. Mit dem Ziel, sich als blinde Passagiere von Insekten mitnehmen zu lassen
Schimpansen und Kinder schauen am liebsten anderen beim Miteinander zu – besonders, wenn es um Nähe, Streit oder Spiel geht. Wie tief soziale Neugier in uns verwurzelt ist, zeigt nun eine neue Studie
Forschende rätseln über Schwertwale vor Island: Über Stunden wurden die Orcas in Begleitung von neugeborenen Pilotwalen beobachtet. Bloß was steckt dahinter?
In Australien haben Forschende Papageien dabei beobachtet, wie sie Wasserspender für den menschlichen Gebrauch nutzen. Die Vögel sind schon früher als Pfiffikusse aufgefallen
Lachs auf dem Kopf oder Grashalm im Ohr: Verrückte Moden gibt es auch im Tierreich. Inselaffen haben eine makabre Variante entwickelt: Sie tragen Pelz – in Form lebender Babys anderer Primaten
Ein Herz und eine Seele oder eher distanziert? Affen-Mütter und ihr Nachwuchs scheinen ähnliche Beziehungsmuster zu haben wie Menschen – doch es gibt auch einen großen Unterschied
Dreifarben-Glanzstare pflegen außergewöhnliche Beziehungen, helfen einander. Nun sind sich Forschende sicher: Sie schließen sogar so etwas wie Freundschaften
Immer wieder wird über die Intelligenz von Krähen berichtet. Nun fanden Forscher heraus, dass sie auch geometrische Formen unterscheiden können – und sie müssen es nicht erst lernen
Suche ich selbst eine Lösung, oder schaue ich auf andere? In einer Pixelwelt prüften Forschende, wie Menschen diese Entscheidung fällen – und welche Strategie zum Erfolg führt
Eigentlich sind die Männchen größer und stärker als die Weibchen: Trotzdem haben bei Bonobos die weiblichen Affen das Sagen. Nun liefert eine Studie Hinweise, woran das liegen könnte
Alle Jahre wieder weben, flechten, töpfern und meißeln sie: Vögel bauen raffinierte Nester – mit Wärmedämmung, Spritzwasserschutz, Schädlingsabwehr. Woher nehmen sie ihr Wissen?
Ein Hund vervollständigt den Menschen, sagt der Verhaltensforscher Kurt Kotrschal. Warum Hunde uns gesund halten, unsere Kommunikation verbessern und uns vertrauenswürdiger erscheinen lassen