Verhaltensforschung

Ein Riesenabendsegler im Blitzlicht

Fledermaus-Forschung Die Königin der Nacht jagt Zugvögel

Einen Kilometer hoch fliegt die größte Fledermaus Europas. Sie zwingt Vögel in den Sturzflug, frisst sie noch in der Luft. Mit Mikrofonen lauschten Forscher erstmals dem Angriff
Jane Goodall, 2017

Nachruf Jane Goodall: Abschied von einer Freundin

Primatenforscherin, "Schimpansen-Mama", Umweltaktivistin: Zum Tod von Jane Goodall schreibt GEO-Reporter Dirk Steffens über seine besonders persönlichen Momente mit ihr
Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Walmütter tragen ihre verstorbenen Kälber wochenlang durch das Meer. Krähen meiden Orte, an denen ein Artgenosse starb. Was lernen wir daraus? Ein Gespräch mit der Philosophin Susana Monsó
Hund der Rasse Border Collie frisst Gras

Tierverhalten Warum fressen Hunde Gras?

Die meisten Menschen haben ein gewisses Grundverständnis für das Verhalten ihrer Vierbeiner. Manchmal aber kommt bei dem einen oder der anderen doch Unsicherheit auf: Ist es in Ordnung, dass mein Hund Gras frisst? Welche Mengen sind noch im Normalbereich und wann sollte ich doch besser ärztlichen Rat suchen?
Mann und Hund riechen aneinander

Tierverhalten Weshalb Hunde an unserem Atem riechen – und was sie daraus lesen

So manchem Hundehalter und mancher Hundehalterin ist es sicherlich schon passiert: Man gähnt herzhaft oder atmet tief aus – und hat plötzlich eine schnüffelnde Hundenase vor dem Gesicht, die interessiert am Atem schnuppert. Bleibt die Frage: Warum tun die Vierbeiner das?
Auswilderung: Eine Hawaiikrähe bei der Futtersuche

Auswilderung Wie Forschende Krähen das Fürchten lehren

Um bedrohte Tierarten auf ihre Auswilderung vorzubereiten, haben sich Artenschützer die skurrilsten Methoden überlegt: Sie müssen lernen, sich vor ihren Feinden zu fürchten

Artikel zu: Verhaltensforschung

Schimpanse der seinen Mund aufreisst

Verhaltensforschung Affen lieben Drama – genau wie wir

Schimpansen und Kinder schauen am liebsten anderen beim Miteinander zu – besonders, wenn es um Nähe, Streit oder Spiel geht. Wie tief soziale Neugier in uns verwurzelt ist, zeigt nun eine neue Studie