Anzeige
Anzeige

Kuriose Forschung Laut Studie: Hang zum Narzissmus korreliert mit Ausprägung der Augenbrauen

Dichte Augenbrauen sollen einen Narzissten ausmachen
Ob sich Narzissten an den Augenbrauen erkennen lassen, haben Miranda Giacomin und Nicholas Rule von der Universität Toronto untersucht
© booleen - Adobe Stock
Der erste Eindruck, den ein Gesicht hinterlässt, fällt von Person zu Person unterschiedlich aus. Große Augen, markante Wangenknochen, die Form der Mundpartie und die Breite der Augenbrauen sind typische Gesichtsmerkmale, nach denen wir andere beurteilen. Psychologen aus Kanada haben den Zusammenhang von narzisstischen Charakterzügen und dem Aussehen der Augenbrauen untersucht

Forschungsarbeiten können mitunter ausgesprochen komplex und speziell sein – und manchmal auch ziemlich verblüffend. So beschäftigten sich die Psychologin Dr. Miranda Giacomin und Dr. Nicholas Rule, Professor für Psychologie an der Universität Toronto, mit dem Zusammenhang von narzisstischen Wesenszügen und dem Aussehen von Augenbrauen.

Was zunächst irgendwie abgedreht klingt, ist ein durchaus ernst gemeinter Forschungsansatz. Ihre Ergebnisse haben Giacomin und Rule in einem Artikel veröffentlicht, der in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Journal of Personality" erschienen ist.

Für ihre Studie stellten die beiden Psychologen die Hypothese auf, dass Personen mit ausgeprägten narzisstischen Charakterzügen eher dazu neigen, sehr markante Augenbrauen zu haben. Um diese Annahme zu testen, fotografierten sie Studierende (Männer und Frauen um die 21 Jahre) mit neutralen Gesichtsausdrücken.

Im Anschluss absolvierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den "Narcissistic Personality Inventory", einen psychologischen Test, der auf narzisstische Persönlichkeitsmerkmale spezialisiert ist. Er ermittelt die Stärke und Ausprägung der jeweiligen narzisstischen Eigenschaften einer Person.

Was ist ein "Narzisst"?

Unter einem "Narzissten" versteht man umgangssprachlich einen Menschen, der sich für wichtiger und wertvoller einschätzt, als urteilende Beobachter ihn charakterisieren. Ausgeprägter Egoismus, Arroganz, Selbstsüchtigkeit und Rücksichtslosigkeit sind typische Charakterzüge. Er gilt als gesellig, aber unverträglich.

Als typisch narzisstische Wesenszüge gelten demnach egoistisches, selbstsüchtiges und rücksichtsloses Verhalten, aber auch ein extremes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Anerkennung. Mit der Verachtung gegenüber anderen Menschen versuchen Narzissten, ihr eigenes brüchiges Selbstwertgefühl zu steigern und sich so besser zu fühlen.

Fokus auf die Augenbrauen bei Beurteilung der anderen

Nach dem Absolvieren und der Auswertung der Persönlichkeitstests legten Giacomin und Rule den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Aufnahmen der anderen Probanden vor und baten diese, anhand dieser Äußerlichkeiten den vermuteten Grad des Narzissmus der abgebildeten Personen zu beurteilen. Erste Beobachtungen zeigten: die Probandinnen und Probanden konzentrierten sich bei der Betrachtung der Fotos besonders auf die Augenbrauen-Partie einer Person und bestimmten dann den Grad des Narzissmus.

Mit Erfolg: Diejenigen, die sich an der Augenpartie und der Form der Augenbrauen orientierten, lagen mit der Beurteilung, ob jemand starke oder weniger stark ausgeprägte Züge des Narzissmus in sich trage, sehr oft richtig. Darüber hinaus stellten die Forschenden fest, dass Personen mit besonders ausgeprägteren oder buschigen Augenbrauen tendenziell als narzisstischer wahrgenommen wurden als andere.

Darauf aufbauend fokussierten sich die Wissenschaftler auf verschiedene Bereiche des Gesichts. "Wir führten im Wesentlichen eine lange Reihe von Experimenten durch, bei denen wir die Gesichtszüge immer weiter eingrenzten, bis wir die Augenbrauen als primären Hinweis für den Narzissmus der Menschen isolierten“, erklärt Giacomin im Gespräch mit Insider.

In einem dritten Teil des Experiments verdeckten die Forschenden die Augen oder die Augenbrauen der Gesichter auf den Fotografien und baten die Probanden dann erneut, sie auf einer Narzissmus-Skala zu bewerten. Auf diese Weise wollten Giacomin und Rule herausfinden, welche Gesichtszüge die Teilnehmenden bei ihrer Bewertung am meisten beeinflussten. Ergebnis: Kaum war die Augenbrauenpartie verdeckt und nur noch die Augen sichtbar, waren die Teilnehmenden nicht mehr in der Lage, genaue Aussagen zu treffen. Die richtige Trefferquote bei der Frage "Eher narzisstisch oder nicht?" sank in den Keller.

Je auffälliger die Augenbrauen, desto eher die Einschätzung zum Narzissmus

Die beiden Psychologen klassifizierten anhand der Studienergebnisse die Augenbrauen jeder fotografierten Person in Bezug auf Dichte, Ausprägung, Form, Pflege und andere Besonderheiten. Es zeigte sich, dass Fotografierte mit sehr ausgeprägten Augenbrauen eher als Narzissten wahrgenommen wurden als jene, die dünne oder weniger auffällige Augenbrauen hatten. Und tatsächlich attestierte der "Narcissistic Personality Inventory" jenen Personen mit auffälligen Augenbrauen eher einen Hang zum Narzissmus.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass es einen Zusammenhang zwischen äußerlichen Merkmalen und Persönlichkeitsmerkmalen geben kann. Allerdings betonen die Forschenden auch, dass die Beziehung zwischen narzisstischen Wesenszügen und Augenbrauen nicht zwangsläufig bedeuten muss, dass Personen mit markanten Augenbrauen auch tatsächlich immer narzisstisch veranlagt sind.

Vielmehr geht es darum, auffällige Korrelationen zwischen charakterbildenden Eigenschaften und ausgeprägten Gesichtsmerkmalen aufzuzeigen – und näher zu beleuchten.

Trotzdem: Erster Eindruck ist vielschichtiger als ein Foto

Zudem spiegeln diese Untersuchungsergebnisse womöglich keine realistischen Erfahrungen wieder. Denn auch wenn zahlreiche Studien in der Vergangenheit – wie beispielsweise die des britischen Psychologen Tom Hartley von der Universität York – gezeigt haben, dass Gesichtsmerkmale maßgeblich mit über ersten Eindruck entscheiden, so sind diese allein für sich genommen noch nicht aussagekräftig.

Wenn man eine neue Person zum ersten Mal trifft, verlässt man sich nicht nur auf deren Gesichtsmerkmale, die man auf einem Foto sieht. Auch der Kleidungsstil, die Körperhaltung und der Händedruck, die Stimme, der Geruch und der Blick bestimmen maßgeblich darüber, wie andere über uns urteilen.

Darüber hinaus konnte ein Team um den Psychologen Neil Hester von der McGill University im Jahr 2021 nachweisen, dass die individuellen Eigenheiten des Betrachters eine große Rolle dabei spielten, wie attraktiv, intelligent, vertrauenswürdig ein Gesicht auf sie oder ihn wirkt und welche Charaktereigenschaften damit verknüpft werden.

Es bleibt abzuwarten, ob weitere Studien die Ergebnisse von Dr. Miranda Giacomin und Dr. Nicholas Rule bestätigen und den Zusammenhang zwischen narzisstischen Charaktereigenschaften und äußerlichen Merkmalen genauer erklären können. Im Jahr 2020 wurde die Untersuchung der beiden Psychologen mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet. Dieser kürt alljährlich kuriose und skurrile Forschungsarbeiten aus der ganzen Welt, die keinen großen Nutzen mit sich bringen, dafür aber für Erheiterung sorgen oder zum Nachdenken anregen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel