Anzeige
Anzeige

Positives Denken Wie uns Zuversicht gesund hält – und ab wann sie krank macht

Positives Denken: Wie uns Zuversicht gesund hält – und ab wann sie krank macht
© mauritius images / Westend61 / Eloisa Ramos
Während manche Menschen ständig über Negatives grübeln, sehen andere sich selbst und die Zukunft stets in rosigem Licht. Tatsächlich kann solch positives Denken den Faktor Glück im Leben steigern. Zwar warnt die Wissenschaft vor allzu übertriebenem Optimismus. Doch es braucht keine Schönfärberei, um von einer zuversichtlichen Lebenshaltung zu profitieren

Mehr zum Thema