Optimismus

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Warum sehen manche Menschen die Welt rosa-rot und andere grau? Forschende verstehen immer besser, was unsere Sicht der Dinge formt – und wie wir Zuversicht gezielt trainieren können 
2 Min.
Motivationspsychologie: Die WOOP-Methode: In vier Schritten Ziele erreichen

Motivationspsychologie Die WOOP-Methode: In vier Schritten Ziele erreichen

Ziele lassen sich nicht herbeiträumen – eine Prise Realismus ist der Schlüssel, zeigt die Psychologie. Mit der WOOP-Methode steigen die Chancen, Vorhaben in die Realität umzusetzen
Frau zuckt mit den Achseln

Psychologie Zuversicht als Falle: Warum Optimisten häufig schlechte Entscheidungen treffen

Optimismus allein garantiert noch kein erfüllendes Leben, denn eine bedingungslos positive Haltung hat auch Nachteile. Forschende kommen in einer Untersuchung zu dem Schluss, dass oft klüger ist, wer sich einen skeptischen Blick auf die Probleme bewahrt – und Scheitern als Möglichkeit einkalkuliert
Positives Denken: Wie uns Zuversicht gesund hält – und ab wann sie krank macht

Positives Denken Wie uns Zuversicht gesund hält – und ab wann sie krank macht

Während manche Menschen ständig über Negatives grübeln, sehen andere sich selbst und die Zukunft stets in rosigem Licht. Tatsächlich kann solch positives Denken den Faktor Glück im Leben steigern. Zwar warnt die Wissenschaft vor allzu übertriebenem Optimismus. Doch es braucht keine Schönfärberei, um von einer zuversichtlichen Lebenshaltung zu profitieren
Motivationstrainer: Die Missionare des Erfolgs

Motivationstrainer: Die Missionare des Erfolgs

Positives Denken kann ein wichtiger Baustein sein für ein glückliches Leben. Manche Motivationstrainer vereinfachen diese Botschaft radikal - und verwandeln sie in ein einträgliches Geschäft
Psychologie: Die Suche nach dem inneren Halt

Psychologie Resilienz: Die Suche nach dem inneren Halt

Andrea Riedinger erlebt das Unfassbare: drei schwere Schicksalsschläge in kurzer Zeit. Und doch zerbricht sie nicht daran. Ihre Geschichte zeigt, wie das Leben auch nach schweren Krisen gelingen kann
Persönlichkeit: Psychologie: Wie wir unsere Stärken entfalten

Persönlichkeit Psychologie: Wie wir unsere Stärken entfalten

Fast jeder strebt danach, sein Wesen zu verbessern. Doch statt sich selbst zu optimieren, sollten wir unsere Kraft darauf verwenden, uns selbst zu verwirklichen, so der Psychologe Jens Asendorpf