Zuversicht

2 Min.
Emotionen: Wie Weltschmerz entsteht – und wie wir ihn verarbeiten

Emotionen Wie Weltschmerz entsteht – und wie wir ihn verarbeiten

Wahlen in den USA, Krieg in der Ukraine und im Nahen Osten, Klimakrise, Rechtsruck: Der Blick auf die aktuelle Weltlage weckt in vielen Menschen ein Gefühl der Ohnmacht. Wie lässt sich mit "Weltschmerz" umgehen?
Coach und Diplompsychologe Jens Corssen

Psychologie Jens Corssen über Zuversicht: "Man kann zum Boss seiner Gedanken werden"

Krieg, Inflation, Klimawandel: Derzeit sind wir täglich von deprimierenden Nachrichten umgeben. Wie bleibt man in so schwierigen Zeiten zuversichtlich? Diplompsychologe Jens Corssen erklärt im Interview, warum Glück nicht nur von äußeren Umständen abhängt, sondern auch von unserer Einstellung zum Leben. Sein Tipp: Raus aus der Opferrolle
Wer sich persönlich entwickeln will, sollte negative Emotionen nicht unterdrücken. Sie haben nämlich eine wichtige Funktion. Fot

Psychologie Toxic Positivity: Warum negative Gedanken wichtig sind

Immer positiv denken und optimistisch gestimmt sein? Nicht die beste Strategie. Denn wer negative Gedanken und Gefühle dauernd beiseiteschiebt, macht es sich auf lange Sicht nur noch schwerer. Wie man die richtige Balance aus guten und schlechten Gedanken findet
Eine Frau steht am Meer, hat die Augen geschlossen und lächelt

Tipps von Experten Negative Gedanken loswerden: So stoppen Sie endlich das Grübeln

Negative Gedanken bringen uns keinen Schritt weiter. Im Gegenteil: Grübeln zermürbt und lähmt uns, führt im schlimmsten Fall zu Angst und Depressionen. Außerdem hindert es uns daran, Dinge aktiv anzugehen, die uns stören. Experten geben Tipps, wie man negative Gedanken loswird – und wieder die Zukunft anpackt
Positives Denken: Wie uns Zuversicht gesund hält – und ab wann sie krank macht

Positives Denken Wie uns Zuversicht gesund hält – und ab wann sie krank macht

Während manche Menschen ständig über Negatives grübeln, sehen andere sich selbst und die Zukunft stets in rosigem Licht. Tatsächlich kann solch positives Denken den Faktor Glück im Leben steigern. Zwar warnt die Wissenschaft vor allzu übertriebenem Optimismus. Doch es braucht keine Schönfärberei, um von einer zuversichtlichen Lebenshaltung zu profitieren
Mädchen an der Haji Mire Primary School

Aufbruch Ein Schimmer Hoffnung für Mogadischu

Die Hauptstadt Somalias ist noch immer ein lebensgefährlicher Ort. Doch jetzt kehren Tausende aus dem Exil zurück, die vor dem Krieg geflohen waren. Sie sind erfüllt von Zuversicht
Motivationstrainer: Die Missionare des Erfolgs

Motivationstrainer: Die Missionare des Erfolgs

Positives Denken kann ein wichtiger Baustein sein für ein glückliches Leben. Manche Motivationstrainer vereinfachen diese Botschaft radikal - und verwandeln sie in ein einträgliches Geschäft
Psychologie: Die Suche nach dem inneren Halt

Psychologie Resilienz: Die Suche nach dem inneren Halt

Andrea Riedinger erlebt das Unfassbare: drei schwere Schicksalsschläge in kurzer Zeit. Und doch zerbricht sie nicht daran. Ihre Geschichte zeigt, wie das Leben auch nach schweren Krisen gelingen kann