VG-Wort Pixel

Fotowettbewerb Macht mit beim Jugendfotopreis!

Junge fotografiert im Wald
© leszekglasner / Fotolia
Noch bis zum 6. Dezember 2019 habt ihr Zeit, um eure Fotos für den Jugendfotopreis einzureichen. Wie ihr teilnehmen könnt und was es zu gewinnen gibt, erfahrt ihr bei uns

Worum geht's beim Jugendfotopreis?

Beim Deutschen Jugendfotopreis gibt es drei Bereiche, an denen ihr teilnehmen könnt:

Bereich 1: Freie Themenwahl

In diesem Wettbewerbsbereich ist wirklich alles möglich ( außer Selbstporträts). Wählt einfach eure besten Fotos aus. Ob aus dem Alltag mit Freunden und Familie, von Reisen, aus der Schule oder dem Arbeitsalltag. Ob Natur- und Tierfotos, Fotos von besonderen Orten oder Ereignissen. Ob gesellschaftskritische Fotos – oder Bilder, die einfach nur das schöne Leben zeigen. Ob dokumentarische Betrachtungen, Reportagen, künstlerische Inszenierungen oder originelle Schnappschüsse.

Maximal 6 Bilder

Bereich 2: Jahresthema #LOVEPEACE

An wen oder was denkt ihr, wenn ihr an Frieden denkt? Welche Bilder habt ihr vor Augen? Vielleicht eure besten Freundinnen und Freunde, eure Familie oder euch selbst, wie ihr im Einklang mit der Natur seid? In dieser Kategorie geht es darum, deutlich zu machen, wie ein friedliches Zusammenleben aussehen kann – auch nach Erfahrungen von Leid und Gewalt.

Maximal 6 Bilder

Bereich 3: Imaging & Experimente

Hier könnt ihr mit der Fotografie experimentieren und neue Bildwelten gestalten. Dieser Bereich ist eine Spielwiese für "Fotografie plus X" - Fotografie plus Grafik-Design und Text. Für digitale Bild-Erfindungen, für mediales Cross-Over (z.B. In-Game-Fotografie) und animierte Fotos (Cinemagraphs, Live Fotos). Welche Technik und welche Apps ihr verwendet, entscheide ihr ganz allein.

Maximal 6 Bilder/mediale Arbeiten


Tipp: Ihr könnt auch an mehreren Bereichen teilnehmen, also bis zu 18 Fotos einreichen. Ordnet die Fotos beim Upload oder bei der Einreichung per Post dem jeweiligen Bereich zu.

Deutscher Jugendfotopreis
Aus der Serie: "Verkehrte Welt" (2010)
© Max Eicke

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen kann jeder zwischen 0 und 25 Jahren, der den Wohnsitz in Deutschland hat. Die Fotos der Teilnehmer werden in vier unterschiedlichen Gruppen bewertet, so haben jüngere und ältere Teilnehmer die gleichen Chancen:

  • bis 10 Jahre
  • 11-15 Jahre
  • 16-20 Jahre
  • 21-25 Jahre

Berufsfotografen dürfen nicht teilnehmen.

Wie reiche ich meine Fotos ein?

Um die Fotos einzureichen, könnt ihr diese ganz einfach im Online-Portal hochladen. Oder ihr schickt eure Fotos per Post und legt den ausgedruckten und ausgefüllten Teilnahmebogen bei.

Hinweis: Bei der Posteinreichung werden keine Sticks, Festplatten oder CDs/DVDs akzeptiert. Eine Ausnahme bilden Foto-Animationen - hier darf eine DVD verwendet werden.

Was gibt es zu gewinnen?

Vergeben werden Preise im Gesamtwert von 13.000 Euro, darunter auch Team-Awards für Foto-AGs. Die prämierten Fotos werden auf der photokina in Köln gezeigt sowie im Rahmen des Internationalen Photoszene Festivals präsentiert.

Über den Jugendfotopreis

Der Deutsche Jugendfotopreis wurde 1961 gegründet, noch vor "Jugend forscht" und "Jugend musiziert", und zählt zu den nachhaltigsten und breitenwirksamsten Bundeswettbewerben. Seit seiner Gründung haben weit mehr als 50.000 Medienmacher an ihm teilgenommen, Einzelne ebenso wie Fotogruppen.

Der Deutsche Jugendfotopreis sucht die besten Bilder von jungen Foto-Talenten. Wer mit seiner Kamera auf Entdeckungsreise geht, von der Fotografie fasziniert ist, wer Geschichten gerne visuell erzählt – der ist beim Jugendfotowettbewerb richtig. Gefragt sind alle Themen und Umsetzungsformen, vom einzigartigen Schnappschuss bis zur Fotoreportage, vom Fotobuch - ganz analog - bis zum digitalen Bildexperiment.

Der Jugendfotowettbewerb wird in der Regel alle zwei Jahre ausgeschrieben und wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum im Auftrag des Bundesjugendministeriums veranstaltet.

Mehr zum Thema