Der 6. GEO-Tag der Artenvielfalt war ein voller Erfolg. Große und kleine Forscher entdeckten 3299 Tier- und Pflanzenarten im österreichisch-italienischen Tirol. Eine solche Ausbeute kann sich doch wirklich sehen lassen...

Diese Leuchtfalle zieht Nachtfalter magisch an
© Shu Jin Liu

Dr. Peter Huemer vom Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum ist ein echter Insektenfreund
© Geo

Da ist den Forschern eine besonders schöne Raupe unter die Lupe gekommen: Ein Schwalbenschwanz
© Shu Jin Liu

Rote Mordwanzen kümmern sich um Nachwuchs
© Shu Jin Liu

Mit dem Exhaustor werden Kleinsttiere zur Ansicht in ein Plastikbehältnis gesaugt
© Shu Jin Liu

GEO-Fotografin Liu Shujin ehrt die Schönheit der Falter durch Nahaufnahmen
© Geo

Auf weißem Untergrund fliegt die Tarnung auf: Ein Laufkäfer
© Shu Jin Liu

Wissenschaftler für einen Tag
© Shu Jin Liu

Vogelforscher in heller Begeisterung
© Shu Jin Liu

Wolkenvergangene Hänge im Gschnitztal
© Geo

Ein neuer Fund: Na was ist denn da über die Rinde gekrochen?
© Geo

Im aufkommenden Nebel können sich die Tiere noch besser verstecken
© Geo

Die "Trinser Kräuterhexe" Monika Fankhauser, mit dem roten Hut, kennt jedes Gräschen in ihrem Revier
© Geo

Kurz inspizieren und dann wieder freilassen: Eine Eidechse
© Geo

Nein! Kein Enzian, sondern Schusternagelen
© Geo