Beiträge dieses Autors
Weil er sich ein Eisenstange durch den Kopf jagte, hat ein Schienenarbeiter im 19. Jahrhundert der Neurowissenschaft zu neuen Erkenntnissen verholfen. Sein Fall förderte das Verständnis dafür, dass die Regionen unseres Gehirns für verschiedene...
Jeden Tag werden unsere Sinne mit Tausenden neuen Eindrücken befeuert. Warum erinnern wir manche für immer und vergessen andere sofort wieder? Wir machen uns auf die Spur der Erinnerung
Bereits sehr junge Kolkraben haben soziale und physische Fähigkeiten, die mit denen von Menschenaffen vergleichbar sind - darauf weisen die Ergebnisse einer neuen Studie hin
Mehr als Hälfte der größten Sandinsel der Welt ist den Flammen bereits zum Opfer gefallen. Australien verliert damit ein Stück Natur, das einzigartig ist
In den vergangenen 30 Jahren hat sich das Grundwasser in Bayern um rund ein Grad erhöht. Eine langsame, träge Reaktion auf den Klimawandel, sagen Forscher
Buchautor Peter Grünlich wollte alle deutschen Wikipedia-Einträge lesen. Ganz hat er es nicht geschafft, obwohl die Online-Enzyklopädie ein Jahr lang sein Leben bestimmte. Doch was hat er gelernt?
Vor zweihundert Jahren machten zwanzig Walfänger Jagd auf Pottwale. Einer von ihnen schlug zurück und versenkte ihr Boot, die Essex. Als die Männer Monate später in höchster Seenot gerettet wurden, berichteten sie Schreckliches - und lieferten so...
Mehrere hunderte Kilogramm Elfenbein wollte ein 50-jähriger Mann aus Hessen nach Vietnam schmuggeln. Ein Gericht verurteilte ihn zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und acht Monaten - Tierschützern ist das zu wenig
Unsere typische Weltkarte verzerrt die Größenverhältnisse der Erde: Afrika ist zu klein dargestellt, Europa und die USA sind zu groß. Woran liegt das? Und was hat ein Duisburger Kartograf aus dem 16. Jahrhundert damit zu tun?
Wissenschaftlern in Texas ist es gelungen, beeindruckende Fotos eines "Roten Kobolds" zu machen - das sind Blitze, die nicht Richtung Erde, sondern an die Ränder unserer Atmosphäre ausschlagen
Die Westküste Nordamerikas steht in Flammen. San Francisco schimmert in einem orange-roten Schleier. Die Menschen dort riechen jedoch kaum Rauch. Wie kann das sein?
Wie ein dunkles, pupillenloses Auge sieht er aus - der Fleck auf der Sonne, den Forscher von Teneriffa aus fotografiert haben. Dort steht Gregor, das größte europäische Sonnenteleskop
Eine Tasse Kaffee ist nicht nur ein Wachmacher. Sie ist auch ein Kulturgut, ein Anlass zum entspannen. Doch wie kommt es, dass ausgerechnet ein Koffeingetränk entschleunigt?
Umweltaktivisten wollen, dass Menschen wegen "Ökozid"-Verbrechen vor dem Internationalen Strafgerichtshof verurteilt werden können. Was das genau bedeutet und warum es unser Rechtssystem grundsätzlich verändern würde, erklärt Stop...
Im Norden fallen steile Klippen in die Ostsee, im Süden ragen schneebedeckte Gipfel in den Himmel. In Krakau blüht die alternative Szene auf, während Schlesiens Schlösser von einer prunkvollen Vergangenheit zeugen. Polen ist mehr als nur eine...
Weil es zu einem Kurzschluss in unserem Nervensystem kommt, vermutet die Forschung. Und belegt: Nicht alle Menschen leiden am sogenannten "Photischen Niesen", Eltern vererben es an ihre Kinder