Mit etwas Faulenzen der Natur Gutes tun und den Insekten helfen – der Trend zum "lazy gardening" trifft vor allem bei jüngeren Generationen einen Nerv. Die Aktion "No Mow May" ruft dazu auf, den Rasenmäher im Mai stehen zu lassen
Wildbienen, die ihre Kinderstube tapezieren und nur wenige Millimeter messen? Wir stellen fünf erstaunliche Fakten aus dem Leben der wenig bekannten Insekten vor
Im Winter sieht es in vielen Gärten trist und kahl aus. Immergrüne Sträucher sind dann ein Trost für Gärtnerinnen und Gärtner. Doch die Pflanzen können mehr als nur hübsch aussehen. Wir zeigen fünf immergrüne Sträucher für den Naturgarten, die auch die Tierwelt erfreuen
Der gefräßige Plattwurm Obama nungara breitet sich zunehmend in Deutschland aus, vor allem in Bayern. Der Wurm stammt ursprünglich aus Argentinien und frisst andere Kleintiere wie Regenwürmer. Damit könnte er das ökologische Gleichgewicht durcheinanderbringen
Eine Stuttgarter Forscherin entdeckt eine neue Wespenart - und benennt sie nach dem Regierungschef ihres Bundeslandes, Winfried Kretschmann. Die Wespe ist winzig klein und hat Stacheln am Hinterleib
Die Vielfalt der Insekten in Deutschland ist drastisch gesunken. Um einen weiteren Rückgang zu vermeiden, müssen sich vor allem Prozesse in der Landwirtschaft ändern. Doch auch schon kleine Maßnahmen können helfen
Papierfischchen werden in Deutschland zunehmend zum Problem: Gelangen die Insekten in Regale oder Archive, zerstören sie ganze Bücher und Dokumentensammlungen
In Sachen Straßenverkehr und Routenplanung macht Ameisen so schnell niemand etwas vor. Die Insekten sind professionelle Roadtripper, seit Jahrmillionen krabbeln sie auf Erfolgsspur – weitgehend unfallfrei. Nur Kreisel sollten sie meiden... Verkehrsmeldungen aus dem Reich der Sechsbeiner
Vielerorts sind dieser Tage gefährliche Raupen unterwegs. Warme Winter und trockene Sommer sorgen dafür, dass in Wäldern und Parks immer mehr Eichenprozessionsspinner leben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Wenn es im Frühling summt und brummt, gibt es – gerade mit Kindern – viel zu entdecken. Manche Krabbeltiere kann man vorsichtig auf die Hand nehmen. Bei anderen ist Vorsicht geboten: so beim Ölkäfer
Stechmücken haben im Frühling ein Lieblingswetter: Warm und feucht muss es sein. Dann schlüpfen ihre Larven. Wie schnell sie sich entwickeln, hängt jetzt an einer entscheidenden Frage
Auch Städte bieten Wildtieren einen Lebensraum. Bei den Insekten und Spinnen sind es allerdings nur wenige Arten, die sich zwischen Beton und Asphalt behaupten
Wenn das Bienchen tanzen lernt: Ihr berühmter Schwänzeltanz ist Honigbienen zwar angeboren – die möglichst fehlerfreie Ausführung aber muss der Nachwuchs erst lernen
Hummeln sind soziale Tiere, die immer wieder mit Fähigkeiten verblüffen, die wir ihnen nicht zugetraut hätten. Nun weist ein Forschungsteam nach: Sie lernen von anderen Hummeln und benutzen sogar Werkzeuge
Hummelköniginnen landen zum beginnenden Frühjahr oft entkräftet in unseren Gärten noch bevor sie ihr Volk gründen konnten. Mit einfachen Mitteln können wir den Jungköniginnen helfen und Narung bieten
Wäre es nicht eine Wohltat, wenn es weniger Plagegeister wie Mücken, Läuse und Würmer gäbe? Weit gefehlt. Immer deutlicher erkennen Forschende, welche entscheidende Rolle Schmarotzer für die Stabilität von Ökosystemen spielen. Deshalb muss uns daran gelegen sein, sie zu erhalten
Sie haben sechs Beine und kommen – außer auf dem offenem Meer und in den Polargebieten – überall vor: Insekten. Ihre Vielfalt muss jedoch besser geschützt werden, zeigt eine neue Studie
Wer im Frühjahr rechtzeitig ein Hummelhaus aufstellt, kann ein ganzes Hummelvolk retten. Denn die Hummelkönigin ist die einzige Überlebende aus dem Vorjahr und im Begriff, ein neues Volk zu gründen. Dazu macht sie sich schon Ende Februar auf die Suche nach einem geeigneten Nistkasten
Grillen und Mehlwürmer in Lebens- und Futtermitteln sind nicht die Lösung. Sondern das nächste Umwelt- und Tierschutzproblem. Lernen wir denn gar nichts dazu?
Mehl aus Grillen darf in der EU künftig in Lebensmittel gemischt werden. Die Insekten sind nicht das einzige Lebensmittel, das bald neu auf unseren Tellern landen könnte. Auch in Quallen, Algen und Salzpflanzen sehen Forschende gesunde und umweltfreundliche Nahrung. Ein Blick in die Speisekarte der Zukunft