Im Tierreich hat die Evolution einige verrückte Kreaturen hervorgebracht. Eine neu entdeckte Käferart treibt die Mimikry auf die Spitze. Ihr Ziel: lebenslanger Zimmerservice im Termitennest
Immergrüne Sträucher lassen den Garten ganzjährig hübsch aussehen. Doch die Pflanzen können noch mehr. Wir zeigen fünf immergrüne Sträucher für den Garten, die auch die Tierwelt erfreuen
Die Puppen von Schmetterlingen gleichen wunderschönen, reglosen Skulpturen, wie die Bilder des Fotografen Levon Biss zeigen. In ihrem Innern aber vollzieht sich ein riskanter Akt der Zersetzung und Neugestaltung. Die Formwandlung scheint einem Ziel zu dienen: dem schnellstmöglichen Wachstum der Raupen
Ob beim Picknick oder Grillen: Vor allem im Spätsommer scheinen sich fast alle einig, dass Wespen einfach nur nerven. Ein britisches Forschungsteam hat nun gute Gründe zusammengetragen, warum wir die Tiere mehr schätzen sollten: Sie können etwa in der Landwirtschaft Pestizide ersetzen, helfen bei der Bestäubung und stellen sogar Antibiotika her
Hunderte Hummeln, die unter Linden verenden: Lange wurde über die Ursache gerätselt. Fest steht: Die Tiere verhungern. Und die Bäume trifft keine Schuld
Naturschutz und gleichzeitig Kunstwerk – wie geht das zusammen? Der Künstler Michael Uy hat sich auf einer brachliegenden Wiese bei Frankfurt (Oder) einen großen Wunsch erfüllt. Mit tausenden Blumen
Nicht die Regenwälder, nicht die Tiefsee: Böden sind das weltweit artenreichste Ökosystem, zeigt eine Analyse. Rund 60 Prozent aller Arten leben dort. Auch deshalb sollten Böden beim Naturschutz stärker berücksichtigt werden, fordert das Forschungsteam
Die oft auffällig gezeichneten Käfer sind seit Jahrhunderten als Glückssymbol bekannt. Über den Sinn der Zeichnung gibt es aber häufig noch falsche Vorstellungen
Sie sind nützlich und entgegen ihrem Ruf nicht gefährlich: Hornissen sind faszinierende, aber scheue Insekten. Dieses Jahr scheinen viele in Menschennähe unterwegs zu sein. Was steckt dahinter?
Schmetterlinge sind nicht nur faszinierend und wunderschön anzusehen, die grazilen Insekten bergen auch überraschende Eigenschaften. Wie gut sind Sie mit den Eigenheiten der Tagfalter vertraut? Testen Sie Ihre Kenntnisse in diesem Quiz. Aber überlegen Sie sorgsam: Teils sind mehrere Antworten richtig!
Das Kind spielt draußen im Garten und schreit plötzlich schmerzerfüllt los? Klingt, als hätte eine Wespe zugestochen. Doch welche Hausmittel helfen? Lohnt sich der Pen? So leisten Eltern Erste Hilfe
Neben der Honigbiene gibt es in Deutschland knapp 600 Wildbienenarten und viele weitere Bestäuberinsekten. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Natur und sind ein unentbehrlicher Teil der biologischen Vielfalt. Wir stellen verschiedene Bienenarten im Porträt vor
Die britische BBC berichtet über den Fund eines leuchtend magentarot gefärbten Grashüpfers. Solche Hingucker sind, glaubt man Medienberichten und Experten, gar nicht so selten. Und kommen auch in Deutschland vor
Eine Studie aus Japan zeigt: Fadenwürmer nutzen Hummeln als Taxi. Um auf die Insekten zu gelangen, bedienen sich die Winzlinge eines erstaunlichen Tricks: Sie nutzen elektrostatische Kräfte
Lange Sommerabende können viele kaum mehr abwarten. Nach einem regnerischen Frühling ist die Vorfreude groß. Doch durch die Nässe gibt es gute Startbedingungen für Stechmücken
Der Naturschutzbund Deutschland, kurz NABU, ruft an diesem Wochenende wieder zur großen Insektenzählung auf! Ziel der Aktion ist es, deutschlandweit ein möglichst genaues Bild der Insektenwelt zu erhalten. Alle sind dazu eingeladen, Marienkäfer, Wildbiene und Co im Garten zu zählen
Imkerinnen und Imker blicken im Frühling stets etwas ängstlich in die Bienenstöcke: Haben die Völker den Winter gut überstanden? Dieses Jahr fällt die Antwort je nach Region unterschiedlich aus
In Deutschland und Europa flattern immer weniger Tagfalter über die Wiesen. Eine Ausnahme bildet der Aurorafalter. Warum der Falter gegen den Trend zunimmt – darüber können Forschende bislang nur spekulieren
Jeder kann mit ein paar Tricks etwas tun, um die biologische Vielfalt zu bewahren. Dazu braucht es nur einen Garten, einen Balkon oder ein Fensterbrett – und das richtige Wissen. Denn jeder noch so kleine Fleck kann zur Heimat werden für bedrohte Hummeln, Bienen oder Schmetterlinge
Globaler Handel und Fernreisen bedeuten auch Risiken. Zum Tag der Pflanzengesundheit weisen Wissenschaftler darauf hin, dass einfachste Dinge großen Schaden anrichten können