Unter dem Mikroskop entdeckten die Preisträgerinnen und Preisträger des Olympus Image of the Year Awards 2021 eine farbenprächtige und faszinierende Miniatur-Welt, die tiefe Einblicke ermöglicht. Wie zeigen die besten Bilder
Vergleichsweise viele Bienenvölker haben den vergangenen Winter nicht überstanden. Besonders die Varroamilbe und der nasskalte Sommer im vorigen Jahr machten es den Insekten schwer
Hummelköniginnen landen zum beginnenden Frühjahr oft entkräftet in unseren Gärten noch bevor sie ihr Volk gründen konnten. Mit einfachen Mitteln können wir den Jungköniginnen helfen und Narung bieten
Vielerorts sind dieser Tage gefährliche Raupen unterwegs. Warme Winter und trockene Sommer sorgen dafür, dass in Wäldern und Parks immer mehr Eichenprozessionsspinner leben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Die Zahlen sind dramatisch: Um mehr als Dreiviertel ist die Masse aller Insekten in den vergangenen rund 30 Jahren zurückgegangen. Was lässt Bienen und Käfer, Schmetterlinge und Heuschrecken von unseren Wiesen und Fluren verschwinden?
Jeder kann mit ein paar Tricks etwas tun, um die biologische Vielfalt zu bewahren. Dazu braucht es nur einen Garten, einen Balkon oder ein Fensterbrett – und das richtige Wissen. Denn jeder noch so kleine Fleck kann zur Heimat werden für bedrohte Hummeln, Bienen oder Schmetterlinge
Der Insektenschwund ist alarmierend. Ein neuer Band der Roten Liste belegt das wieder mit Zahlen. Mehr als ein Viertel von knapp 6750 neu bewerteten Insektenarten sind gefährdet
Mit klug platzierten Vegetationsstreifen verknüpft Großbritannien Blühflächen so, dass Insekten besser auf ihnen wandern können. Bislang isolierte Populationen werden dadurch verbunden
Insektenarten verschwinden nicht nur – es werden auch ständig neue entdeckt. Allein 2200 Fliegen- und Mückenarten warten in Deutschland nach einer aktuellen Studie noch auf ihre wissenschaftliche Beschreibung
Wer im Frühjahr rechtzeitig ein Hummelhaus aufstellt, kann ein ganzes Hummelvolk retten. Denn die Hummelkönigin ist die einzige Überlebende aus dem Vorjahr und im Begriff, ein neues Volk zu gründen. Dazu macht sie sich schon Ende Februar auf die Suche nach einem geeigneten Nistkasten
Die "Wildbiene des Jahres" wurde dieses Jahr bereits zum zehnten Mal gekürt. Ausgewählt wurde 2022 die Rainfarn-Maskenbiene, das Tier wird höchstens zehn Millimeter groß
Die Zahl der Insekten ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gesunken. Nun zeigt eine deutsche Studie, dass Insekten selbst in Naturschutzgebieten mit etlichen Pestiziden belastet sind
Jeder kennt sie, viele mögen sie. Libellen sind gerngesehene Besucher an heimischen Gartenteichen oder in Feuchtgebieten. Doch mit dem Schwund ihrer Lebensräume sind viele Arten vom Aussterben bedroht
Sie lebte schon zur Zeit der Dinosaurier und ist nur wenige Millimeter groß: Die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege ist das "Insekt des Jahres 2022". Dies teilte das Senckenberg Deutsche Entomologische Institut mit
Jedes Jahr im Spätherbst werden die verblühten Teile von Stauden und kahlem Gehölz zurückgeschnitten. Für Insekten sind die welken Reste aber willkommene Nahrungsquelle und Rückzugsort. Damit die abgeschnittenen Stängel nicht in der Biotonne landen, liefert die Deutsche Wildtier Stiftung einen Alternativvorschlag
Riesenhornissen sind deutlich größer als Honigbienen und können bei koordinierten Angriffen ganze Bienenstöcke vernichten. Kein Wunder, dass die Nachricht vom Auftauchen einer Hornisse die Bienen in Alarmzustand versetzt - und lautstark verbreitet wird
Australiens Bienen-Importe sind wegen der Corona-Pandemie in Gefahr. Denn Bienenköniginnen, die aus Europa transportiert werden, kommen wegen pandemiebedingter Verzögerungen schwach oder gar tot beim Empfänger an. Nun soll spezielle Technik helfen
Wenn die Nächte kühler werden, suchen viele Krabbler einen trockenen Unterschlupf. Wir stellen die wichtigsten Arten vor. Und erklären, wie Sie sie schonend loswerden
Vor einigen Jahren machten Berichte über ein rasches Insektensterben Schlagzeilen. Nun haben Forschende der Universität Würzburg noch mal genauer nach Ursachen gesucht