An einem lauen Frühlingsmorgen Anfang Mai erwacht eine geflügelte Königin aus ihrer Winterstarre. Monatelang hat sie reglos unter der Rinde eines morschen Baumes verbracht. Ihr Stoffwechsel ist auf ein Minimum gedrosselt. So dauert es nun ein wenig, bis die Morgensonne den kleinen Körper mit den sechs Beinen genügend aufgeheizt hat, auf Betriebstemperatur sozusagen. Dann rappelt sich die Hornisse auf, krabbelt aus ihrem Unterschlupf. Und fliegt los.
Soziale Insekten Geboren für den Staat: Ein Jahr im Leben einer Hornisse
Hornissen bauen raffinierte Nester, in denen mehrere Hundert Tiere leben können. Den Anfang für die Heimstatt des Insektenvolkes macht im Frühjahr eine einzelne Königin

Entgegen ihrem Ruf zählen Hornissen zu den friedfertigsten Wespen überhaupt, sie greifen höchstens bei direkter Bedrohung des Nestes an
© Westend61 / Mark Johnson / mauritius images