Ernährungspsychologie Warum wir manche Tiere essen – und andere nicht

  • von Minerva Fois
Niedlich oder essbar? In vielen Kulturen sind bestimmte Tiere tabu
Niedlich oder essbar? In vielen Kulturen sind bestimmte Tiere tabu
© Montage: GEO / Adobe Stock
Schweinefleisch, Hundesteak oder gegrillte Spinne: Was in der einen Kultur als schmackhaft gilt, ist in einer anderen tabu. Aber wieso? Meist liegt des Rätsels Lösung weit in der Vergangenheit

Essen hält nicht nur Leib und Seele zusammen – die Nahrungsaufnahme ist auch ein hochsozialer Akt. Was wir verspeisen und was nicht, verrät viel über die Gemeinschaft, in der wir leben, über deren Wertvorstellungen und Ängste. Aber wer legt fest, was essbar ist – und was "tabu"?

Der britische Entdecker James Cook importierte den Begriff "Tabu" 1777 von den polynesischen Inseln nach England. "Tapu" bezeichnete im damaligen Polynesien eine göttliche Verbotssphäre, von der sich die Normalsterblichen fernzuhalten hatten – zu ihrem eigenen, aber auch zum Schutz der Gemeinschaft. Eine gewisse Undurchsichtigkeit gehört also zum Tabu dazu. Der eigentliche Zweck dahinter lässt sich oft erst von einem modernen Blickpunkt aus erkennen.

Erschienen in GEO Wissen Ernährung 12/2022