In den Zeiten der Klimakrise erscheint es absurd. Aber dass Lützerath verschwindet und die Kohle darunter abgebaggert werden darf, ist seit Jahren beschlossene Sache. Der Aktivismus für den guten Zweck geht auf Konfrontationskurs mit dem Rechtsstaat
In Lützerath formiert sich der Widerstand gegen die Räumung und den Abriss des Weilers. Auf der anderen Seite bringen sich die Einsatzkräfte der Polizei in Stellung
Die Ortschaft Lützerath soll in diesen Tagen für den Braunkohletagebau abgerissen werden. Unter den protestierenden Klimaaktivist*innen ist auch Luisa Neubauer. Wir sprachen mit ihr über bisherige Erfolge der Klimabewegung und die Zukunft des Klimaprotests
Die Ozonschicht schützt die Erde vor ultravioletter Strahlung der Sonne. Derzeit ist sie auf einem guten Weg, sich auf den Stand von 1980 zu erholen – vor der Bildung des Ozonlochs
Braunalgen nehmen Treibhausgase auf und verwandeln diese in Schleim. Eine neue Studie zeigt: Dieser Schleim könnte Kohlendioxid langfristig aus der Atmosphäre entfernen
Seit Jahren tüftelt Felix Keller an einer Anlage, die den Morteratsch-Gletscher im Sommer mit Schnee bedecken soll. Ob seine Idee jemals in der Schweiz umgesetzt wird, ist unklar. Trotzdem könnte sie bald Menschenleben retten, hofft der Glaziologe. Zum Beispiel im Himalaya
Windkraft schont nicht nur das Klima – sondern auch die Gesundheit der Menschen. Forschende haben nun die möglichen Einsparungen im US-Gesundheitssystem beziffert
Weniger Autos, mehr Fahrräder – für die Verkehrswende scheint das unabdingbar. Um den Wandel zu begleiten, sind in Deutschland sieben Professuren für Radverkehr entstanden. Heather Kaths hält eine davon. Sie sagt: Der Platz in den Innenstädten ist viel zu wertvoll für Autos und Lkw
GEO-Naturjournalist Dirk Steffens sieht die Weltklimakonferenzen in ihrer heutigen Form kritisch. Welchen Austausch er für das Klima als sinnvoller erachtet, verrät er im Video
Im Kampf gegen die sich zuspitzende, gefährliche Erderwärmung hat die Weltklimakonferenz in Ägypten kaum Fortschritte gemacht. Dabei schlägt die Wissenschaft klar und deutlich Alarm
In nicht einmal mehr acht Jahren will Helsinki klimaneutral sein. Wie soll das gehen? Ein Streifzug durch die grüne Hauptstadt Finnlands, in der Autos zwar heilig sind, aber an jeder Ecke Alternativen locken
Symbolisch überhöhte Aktionen gegen Werke von Gustav Klimt und anderen Kunstschaffenden haben nicht das Potenzial, den Klimaschutz voranzubringen. Aber sie schaden der Kunst – und der Protestbewegung selbst
Immer wieder ist zu hören, die Menschheit rase im selbst gemachten Klimawandel auf einen Abgrund zu, stehe vor der Apokalypse. Die Rhetorik ist verständlich – aber unangebracht
Ein Hoch und ein Tief schaufelten im Oktober Warmluft aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa. Der ungewöhnlich warme Monat ist zwar ein Indiz für den Klimawandel – schonte aber auch den Geldbeutel
Umweltverbände fordern schon lange ein Verbot von Kurzstreckenflügen. Aber hilft das tatsächlich dem Klimaschutz? Wie so oft, ist die Antwort: Ja, aber...
Bei winterlichen Temperaturen laufen die Heizungen auf Hochtouren. Heizen mit Öl oder Erdgas ist aber enorm klimaschädlich und wird immer teurer. Für den Austausch der Heizanlage gibt es deshalb staatliche Förderungen. Doch welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Alternativen, für wen eignen sie sich – und wie teuer und nachhaltig sind sie wirklich?
In 80 Tagen umrundete Boris Herrmann mit seiner Segelyacht den Globus, kämpfte mit Sturm, Wellen, dem Alleinsein und diente mitten im Wettrennen auch noch der Wissenschaft. Ein Abenteuer im Wettlauf gegen die Zeit – und ein Triumph für die Klimaforschung
Kaum jemand hat das Klimaproblem so gut durchdacht wie die Klimaforscher Mojib Latif und Klaus Hasselmann. Trotzdem versprühen sie einen rätselhaften Optimismus. Brauchen wir den?
Könnte die Menschheit durch den Klimawandel aussterben? Solche Endzeit-Szenarien werden nach Ansicht mancher Expertinnen und Experten zu wenig beachtet. Sie fordern mehr Forschung - alles andere sei "fatal töricht"