Im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe will die Welt die Erderhitzung bei 1,5 Grad stoppen. Dafür ist enormes Tempo in allen Lebensbereichen gefragt, wie der dritte Teil des neuen Sachstandsberichts des Weltklimarats zeigt. Doch es gibt auch Lichtblicke
Ein Bericht zur Situation der Wälder weltweit zeigt, dass die Regierungen in Sachen Klimaschutz handeln müssen. Vor allem Gebiete indigener Gemeinschaften spielen eine entscheidene Rolle
Ein Drittel der in Deutschland verkauften Fahrräder hat inzwischen einen Elektroantrieb. E-Bike-Neulinge sollten sich vor einem Kauf aber genau informieren: Welches E-Bike passt zu den eigenen Bedürfnissen? Welcher Antrieb ist der richtige? Und worauf sollte mit Blick auf die Umwelt geachtet werden?
Heute vor 50 Jahren im Jahr 1972 erschien der Bericht "Die Grenzen des Wachstums". Er zeigte erstmals die Kapazitätsgrenzen unseres Planeten auf und prognostizierte ein düsteres Bild für die Zukunft: Lebensmittelknappheit, Umweltzerstörung und das Aus wichtiger Rohstoffe wie Erdöl. Dieser Bericht an den Club of Rome gilt als der Startschuss für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit. Er hat weltweit das Denken verändert. Aber nicht das Handeln – weil wir auf die falsche Taktik setzen. Weil wir den bequemsten Weg gewählt haben. Ein Kommentar von GEO-Chefredakteur Jens Schröder.
Der aktuelle Bericht des Weltklimarats IPCC prognostiziert dramatische Veränderungen im Zusammenhang mit der Klimakrise. Diana Reckien ist eine der Autorinnen. Im GEOplus-Interview erläutert die Professorin für Klimawandel und städtische Ungleichheit, was auf uns zukommt
Der Klimawandel ist längst da, die Folgen werden immer sichtbarer. Mit Anpassung sind die schlimmsten Folgen noch abzuwenden, sagt der Weltklimarat - aber nicht ohne tiefgreifende Umwälzungen.
Bei winterlichen Temperaturen laufen die Heizungen auf Hochtouren. Heizen mit Öl oder Erdgas ist aber enorm klimaschädlich und wird immer teurer. Für den Austausch der Heizanlage gibt es deshalb staatliche Förderungen. Doch welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Alternativen, für wen eignen sie sich – und wie teuer und nachhaltig sind sie wirklich?
Wer sich mit dem Klimawandel beschäftigt, kommt um die Berichte des Intergovernmental Panel on Climate Change nicht herum. Wie funktioniert der IPCC – und was macht er eigentlich?
Lange galten Biokraftstoffe als Retter im Kampf gegen den Klimawandel. Eine neue Studie des IFEU-Instituts zeigt nun: Sie schaden dem Klima sogar mehr als sie nützen
Aktuelle Zahlen der Internationalen Energieagentur zeigen: Aus Gas-Lecks in aller Welt könnte mindestens 70 Prozent mehr Gas entweichen als bislang angenommen. Das schadet dem Klima und verschärft die Gasknappheit
Die "Letzte Generation" polarisiert mit ihren Aktionen. Nun protestieren sogar Grünen-Politiker gegen den Protest. Dabei sind die Forderungen der jungen Leute eigentlich selbstverständlich
Das Klima verändert sich durch Menschenhand katastrophal. Nun geht es um die Folgen und darum, welche Anpassungen für Mensch und Natur nötig sind. Klar ist: Weitermachen wie bisher geht nicht
In 80 Tagen umrundete Boris Herrmann mit seiner Segelyacht den Globus, kämpfte mit Sturm, Wellen, dem Alleinsein und diente mitten im Wettrennen auch noch der Wissenschaft. Ein Abenteuer im Wettlauf gegen die Zeit – und ein Triumph für die Klimaforschung
Trotz Klimakrise werden weiter Kohlekraftwerke gebaut und fossile Energien subventioniert. Manche Firmen versprechen aber, bald radikal umzusteuern. Klimaexpert*innen kritisieren, dass dies oft nicht sehr glaubwürdig sei
Viele Moore in Deutschland sind auf den ersten Blick kaum noch zu erkennen. Entwässert werden sie als Grünland oder Acker genutzt. In Deutschland setzt aber ein Umdenken ein – denn wieder vernässte Moore haben großes Potenzial beim Klimaschutz
Fliegen ist nicht gut fürs Klima – das ist jedem klar. Doch es gibt auch vernachlässigte Aspekte: Wie zum Beispiel steht es eigentlich um die Ökobilanz von Haustieren?
Das Jahr 2021 war weltweit gesehen nicht das heißeste gemessene Jahr. Doch es gab etliche besorgniserregende Höchststände und zerstörerische Extremwetter-Ereignisse. Der Klimawandeldienst der EU hat einen klaren Appell
Recherchen deckten 2018 auf: Online-Händler vernichten im großen Stil Retouren. Ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz sollte Abhilfe schaffen. Mit Erfolg? Wir haben nachgefragt
Im Alltag machen wir uns wenig Gedanken darum: Zement ist eine Grundzutat von Beton, hält unsere Zivilisation zusammen – und befördert die Erwärmung der Erde stärker als der Flugverkehr. Die Forschung sucht deshalb nach Alternativen für Herstellung, Material und Recycling
Die frisch gegründete Ampel-Koalition will künftig einen "klimaneutralen Wohlstand" schaffen. Der Soziologe Harald Welzer hält das für eine "Lebenslüge" – und spart nicht mit weiterer Kritik an dem gemeinsamen Plänen von SPD, Grünen und FDP zur Klimapolitik
Eines ist seit längerem klar: Mehr Klimaschutz kann nur gelingen, wenn es in Deutschland mehr Strom aus Wind- und Solarenergie gibt. Jetzt haben sich die Ampelpartner von SPD, Grünen und FDP auf einen deutlichen Ausbau bis 2030 verständigt