Vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte beginnt ein historischer Prozess: Sechs Kinder und Jugendliche verklagen 32 europäische Staaten auf mehr Klimaschutz – und stehen einer Armee von 80 Anwält*innen gegenüber. Sie hoffen auf eine "lebenswerte Zukunft". Wie stehen ihre Chancen?
Wer sich den Interessen der Landwirtschaft, des Bergbaus oder der Energiewirtschaft in den Weg stellt, lebt gefährlich. Vor allem in Lateinamerika geraten Umweltschützende immer wieder ins Fadenkreuz. Dabei gelten sie als essenziell im Kampf gegen den Klimawandel
In ihrem aktualisierten Länderbericht kritisieren Klima-Fachleute, die deutschen Klimaziele für 2030 seien ohne zusätzliche Maßnahmen nicht mehr zu erreichen
Selbst wenn die Pläne der Bundesregierung zu Emissionsminderungen eingehalten würden, so ein aktuelles Gutachten, bleibt die Koalition hinter ihren eigenen Prognosen zurück. In der Kritik: die Sektoren Gebäude und Verkehr
Umweltverbände fordern schon lange ein Verbot von Kurzstreckenflügen. Aber hilft das tatsächlich dem Klimaschutz? Wie so oft, ist die Antwort: Ja, aber...
Bei Reisen durch Europa ist die klimafreundliche Bahn häufig teurer als das Flugzeug. Zu diesem Ergebnis kommt die Umweltorganisation Greenpeace, die europaweit die Ticketpreise für beide Verkehrsmittel auf 112 Strecken verglichen hat. Dabei ginge es auch anders
Der Klimawandel beeinflusst die mentale Gesundheit enorm: Nach Extremwetterereignissen kommen auf einen körperlich Verletzten bis zu 40 psychisch Betroffene, sagt die Neurowissenschaftlerin Emma Lawrance. Und selbst wenn wir nicht direkt unter ihren Folgen leiden, kann die Klimakrise uns traurig und ängstlich machen. Warum die Klimaangst überhand nimmt – und was wir gegen sie tun können
Ein häufiger Hebel im Kampf gegen die Klimakrise sind CO2-Steuern. Diese seien gerechter, wenn sie für Luxusausgaben höher wären, sagen Forscher. Ob das auch umsetzbar ist, steht auf einem anderen Blatt
Angesichts immer neuer Temperaturrekorde wird die Kühlung von Innenräumen zur Überlebensfrage. Doch die Erzeugung von Kälte verschlingt gigantische Mengen Energie, warnt der Verein Deutscher Ingenieure. Dabei gibt es 3000 Jahre alte, CO2-neutrale Lösungen
Viele Menschen reagieren auf emotionale Appelle, ihre Ernährung oder ihren Lebensstil zu ändern, mit einem entgegengesetzten Verhalten. Welche kognitiven Prozesse dabei eine Rolle spielen, haben Forschende jetzt genauer untersucht
Ab sofort gehört die Schweiz in Europa zu den Ländern mit einem fixen Klimaziel. Zunächst einmal soll alles mit milliardenschweren Förderungen funktionieren. Das wird wohl nicht reichen
Irlands Landwirte sind in Sorge: Womöglich droht Hunderttausenden Kühen der Tod – zum Wohle des Klimas. Gibt es auch in Deutschland vergleichbare Pläne?
Moore sind wertvolle Wasser- und Kohlenstoffspeicher und bieten zahlreichen spezialisierten Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Doch wie weit reicht Ihr Wissen über die Feuchtgebiete? Testen Sie sich in diesem Quiz. Aber überlegen Sie gut: Teils sind mehrere Antworten richtig!
Erneuerbare Energien sollen genutzt werden, um die Industrie mit "grünem" Wasserstoff zu dekarbonisieren. Doch wenngleich der Bedarf hierzulande in Zukunft stark wachsen könnte, das große Geschäft mit der Produktion sehen die Energieunternehmen nicht in Deutschland
Torfabbau zerstört die Moore – mit Auswirkungen auf das Klima. Die gute Nachricht: Es gibt bereits viele Blumenerden ohne Torf. Aber die Pflanzen in torffreien Substraten brauchen andere Pflege
Am 4. Mai 2023 ist der deutsche Erdüberlastungstag. An diesem Tag wären alle verfügbaren natürlichen Ressourcen unseres Planeten für dieses Jahr verbraucht, wenn alle Menschen weltweit so leben würden wie die Deutschen. Die schlechteste Bilanz haben Katar, Luxemburg und die Cookinseln. Deutschland liegt auf Platz 40
Mit Blick auf die Klimakrise ist Hoffnung nicht das erste Wort, das einem in den Sinn kommt. Doch es gibt auch Entwicklungen, die ein wenig Mut machen könnten. Zehn Beispiele
Für 49 Euro pro Monat mit Bus, Regional- und S-Bahn klimaschonend durchs ganze Land fahren: Das Deutschlandticket macht es ab Mai möglich. Doch nicht für jeden ergibt das Angebot Sinn
Fliegen steht aus klimapolitischer Sicht besonders in der Kritik. Damit die Bilanz der Branche besser wird, macht die EU künftig mehr Vorgaben. Davon sollen der Planet und die Verbraucher profitieren
Der renommierte Goldman-Preis geht in diesem Jahr an Naturschützer aus den USA, der Türkei, Brasilien, Sambia, Finnland und Indonesien. Die Aktivisten setzen sich unter anderem gegen Wasserverschmutzung, Monokulturen und Überfischung ein – und bekommen nun 150.000 Dollar
Nicht nur dem Klima und der Gesundheit nützt das Tempolimit, es spart einer Studie zufolge auch Geld. Hunderte Millionen Euro könnten demnach im Jahr eingespart werden