Mit Blick auf die Klimakrise ist Hoffnung nicht das erste Wort, das einem in den Sinn kommt. Doch es gibt auch Entwicklungen, die ein wenig Mut machen könnten. Zehn Beispiele
Für 49 Euro pro Monat mit Bus, Regional- und S-Bahn klimaschonend durchs ganze Land fahren: Das Deutschlandticket macht es ab Mai möglich. Doch nicht für jeden ergibt das Angebot Sinn
Fliegen steht aus klimapolitischer Sicht besonders in der Kritik. Damit die Bilanz der Branche besser wird, macht die EU künftig mehr Vorgaben. Davon sollen der Planet und die Verbraucher profitieren
Der renommierte Goldman-Preis geht in diesem Jahr an Naturschützer aus den USA, der Türkei, Brasilien, Sambia, Finnland und Indonesien. Die Aktivisten setzen sich unter anderem gegen Wasserverschmutzung, Monokulturen und Überfischung ein – und bekommen nun 150.000 Dollar
Nicht nur dem Klima und der Gesundheit nützt das Tempolimit, es spart einer Studie zufolge auch Geld. Hunderte Millionen Euro könnten demnach im Jahr eingespart werden
Von wegen "100 Prozent recycelbar": Hersteller lassen Verpackungen oft nachhaltiger wirken, als sie tatsächlich sind. So erkennen Sie die Greenwashing-Tricks – und können wirklich Müll sparen
Das Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht zeigte eindrucksvoll, was die Menschheit erreichen kann, wenn sie zum Wohle aller an einem Strang zieht. Doch noch gibt es Lücken, wie eine Studie zeigt
Der Amsterdamer Großflughafen Schiphol will bis Ende 2025 Nachtflüge einstellen. Es sollen auch Privatjets verboten werden. Umweltschutzverbände und Anwohner reagierten positiv. Doch andere waren überrascht
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace sieht das Klima durch immer mehr Privatflüge in Europa gefährdet. Die Zahl der privaten Jet-Flüge in Europa im vergangenen Jahr um 64 Prozent auf 572 806 gestiegen, kritisierte die Organisation und forderte ein EU-weites Verbot von Privatjets
Keine zwei Wochen nach dem dramatischen Appell des IPCC an die Länder handelt die deutsche Regierung. Aber nicht, indem sie ihre Klimaziele nachschärft. Sondern indem sie Verantwortung verwischt
Was haben Schweizer Seniorinnen, portugiesische Jugendliche und ein französischer Bürgermeister gemeinsam? Sie alle klagen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Nun müssen die Richter in Straßburg erstmals entscheiden: Ist Klimaschutz ein Menschenrecht?
Das Ampel-Bündnis ist erleichtert, dass der Koalitionskitt noch hält und preist die Ergebnisse ihrer Marathonsitzung als zukunftsweisend. Von zahlreichen Verbänden kommt aber Kritik
Wochenlang hat die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos blockiert. Nun ist das Vorhaben endgültig beschlossen: Ab 2035 unterliegen Neuwagen deutlich strengeren Klimaauflagen. Sie dürfen dann keine zusätzlichen Treibhausgase mehr beim Fahren ausstoßen
Deutliche Warnungen vor den Folgen zu lascher Klimaschutzmaßnahmen gibt es genug. Jetzt haben Regierungen selbst ein Dokument abgesegnet, das drastisches Handeln verlangt
Trotz insgesamt leicht gesunkener Treibhausgas-Emissionen in Deutschland steigt der Ausstoß von Klimagasen in den Bereichen Energie und Verkehr. Das zeigt ein aktueller Bericht des Umweltbundesamts
Heiße, trockene Sommer, milde Winter: Die fortschreitende Erwärmung der Erde macht sich auch in Deutschland bemerkbar. Das hat ganz konkrete Folgen für viele Lebensbereiche – und kostet Geld
Klimaschutz finden irgendwie alle wichtig. Doch weniger als fünf Prozent der Unternehmen haben einen Plan, wie sie ihre selbst gesteckten Ziele erreichen und umsetzen wollen
10 418 Kilometer liegt Huaraz, Heimat von Saúl Lliuya, entfernt vom Braunkohletagebau Garzweiler. Die rheinische Kohle heizt das Klima auf und lässt Gletscher schmelzen. Auch deswegen verklagt der peruanische Bauer nun den deutschen Energiekonzern
Die Klimakatastrophe weckt besonders bei jungen Menschen Angst um ihre Zukunft. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Depression kommen. Was Experten sagen
Junge Bäume binden Kohlenstoff. Dennoch sind aufgeforstete Flächen noch zehn Jahre nach der Bepflanzung CO2-Quellen – also klimaschädlich. Der Grund dafür liegt am und im Boden
Moore sind hierzulande oft kaum als solche zu erkennen, sondern Teil landwirtschaftlicher Nutzflächen. Wieso das ein Problem ist und warum es sich dennoch um Moore handelt, zeigt der "Mooratlas 2023"