Forschende blicken in Welten, die anderen verborgen bleiben. Jede Woche zeigen wir eine ihrer schönsten Aufnahmen und erzählen die Geschichte dazu. Diese Woche: eine zweigeteilte Spinne
Über die Oberfläche des Mars sausen heftigere Winde als bislang angenommen. Das schließen Forschende aus Aufnahmen von tornadoartigen Staubwirbeln. Ihre Arbeit könnte Rover retten
Architektur in der Chemie bringt drei Forschern den diesjährigen Nobelpreis. Mit den Konstruktionen lässt sich Wasser aus Wüstenluft ziehen, Wasserstoff speichern – und etliches mehr
Die Siena Photo Awards prämieren jedes Jahr Fotografien aus aller Welt, die außergewöhnliche Geschichten erzählen – von der Naturaufnahme bis zur Reportage. Wir zeigen eine Auswahl
Der Nobelpreis gilt als die renommierteste Auszeichnung der Welt. Jedes Jahr im Oktober werden die Preisträgerinnen und Preisträger bekanntgegeben. Was wissen Sie über die Ehrung?
Alan Turing gilt als Vater der Informatik, entschlüsselte geheime Nachrichten der Nazis. Und doch wurde der Brite in seiner Heimat verfolgt: wegen seiner sexuellen Orientierung
Für jedes vermeintliche Mysterium lässt sich eine wissenschaftliche Erklärung finden - manchmal dauert es nur etwas. Forschende haben nun eine Idee, wie die Irrwische entstehen
Weberameisen rackern sich als Teil einer Gruppe besonders ab und lassen nicht nach, so wie wir. Doch warum tun die Insekten das? Und was lässt sich von den Tieren lernen?
Wie lassen sich Temperaturunterschiede nutzen, um Objekte lautlos durch die hohe Atmosphäre zu bewegen? Wissenschaftler haben eine neuartige Lösung entwickelt
Vom Röntgen bis zur Raketenforschung, von der Ballonfahrt bis zur Bluttransfusion: zehn Wissenschafterinnen und Visionäre, die mit der Erkenntnis auch den Tod fanden
Die erste Folge dieser Dokureihe rekonstruiert das Wettrennen um die Atombombe, beleuchtet das Manhattan-Projekt und die Ereignisse vor dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima
Die Natur des Lichts, der Aufbau der Atome, die Chemie der Atmung: Von all diesen Dingen wissen wir, weil kluge Köpfe ihnen mit raffinierten Experimenten auf die Schliche kamen. Doch Erkenntnis gedeiht nicht im Vakuum. Oft muss buchstäblich die Zeit dafür reif sein.
Alles zieht sich gegenseitig an: Dieser Gedanke lässt den Physiker Isaac Newton nicht los – und so formuliert er seine revolutionäre Theorie über eine allgegenwärtige Kraft im Kosmos, der sich nichts entziehen kann
Mit der ersten kontrollierten nuklearen Kettenreaktion schafft der Italiener Enrico Fermi die Voraussetzung für die schrecklichste Waffe der Menschheit
Die Zeit ist keine physikalische Realität, sondern nur eine Kreation unseres Gehirns, sagt der Physiker Carlo Rovelli. Das kommt nicht bei allen Kollegen gut an
Seit Jahrhunderten berichten Menschen von finsteren Gestalten, die sie nachts lähmen. Heute weiß man: Dahinter verbirgt sich ein schauriges, aber erklärbares Schlafphänomen
Was beim Applaudieren wirklich passiert, überrascht selbst Physiker: Unsere Hände wirken ähnlich wie ein Lautsprecher – und jeder Klatscher klingt anders
Im All kollidieren zwei grundlegende Beschreibungen der Wirklichkeit: Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Carlo Rovelli erkundet die Grenzen des Vorstellbaren
Faszinierende Einblicke in den Forschungsalltag: Die sechs preisgekrönten Fotos des "Nature"-Wettbewerbs zeigen Wissenschaftler bei ihrer Arbeit an den entlegensten Orten der Erde
Über fast 20 Jahre ließ sich ein US-Amerikaner von verschiedenen, sehr giftigen Schlangen beißen. Aus seinem Blut entwickelten Forscher nun ein besonders wirksames Gegengift
Kein Motor, kein Getriebe – und doch Fortbewegung. Forschende haben ein Material entwickelt, das sich an der Grenze zum Roboter bewegt. Es könnte auch praktischen Nutzen haben
Trumps Regierung kürzt Budgets, schiebt Studierende ab, diktiert Lehrpläne. US-Unis könnten so eine Generation internationaler Nachwuchstalente verlieren. Drei Forschende berichten
Manche Menschen hören Stimmen, sehen Gegenstände, die sich wie von selbst bewegen, begegnen Verstorbenen. Walter von Lucadou versucht, solche Phänomene wissenschaftlich zu erklären – um Betroffenen zu helfen
Wann findet Ostern statt? Dieses theologische Problem befeuerte einst die astronomischen Wissenschaften – und brachte die katholische Kirche dazu, eine eigene Sternwarte zu gründen
Der ehemalige Chefwissenschaftler der NASA spricht über die enormen Budgetkürzungen, die Probleme der Weltraumbehörde und die Freiheit der Forschung in den USA
Forschende haben ein mindestens 10.000 Jahre altes Fossil als Kieferknochen eines Denisova-Menschen identifiziert. Der Fund liefert neue Erkenntnisse über die Frühmenschenart
Egal ob Kaffee, Rotwein oder Grapefruitsaft: Die einen mögen bittere Getränke, die anderen trinken sie gar nicht. Wissenschaftler fanden heraus, dass dabei nicht das Aroma ausschlaggebend ist