Viele Krankheitserreger und deren Überträger, Mücken oder Zecken zum Beispiel, fühlen sich besonders bei warmen Temperaturen so richtig wohl. Das könnte im Zuge des Klimawandels für die Gesundheit der Deutschen zum Problem werden, warnt das Robert Koch-Institut
Hitze, Trockenheit und Extremwetter werden durch die Klimakrise häufiger. Das birgt Gefahren für die Gesundheit der Menschen in Deutschland. Fachleute sprechen von einer "großen Herausforderung"
In vielen Teilen Südeuropas herrscht Wassernotstand. Eine Studie zeigt, dass dies ein globaler Trend ist, und benennt auch Ursachen. Manche Regionen verzeichnen eine gegenläufige Entwicklung
Eines der wichtigsten Naturschutzgebiete Europas, das Feuchtgebiet Doñana in Südspanien, trocknet aus. Schuld ist nicht nur die Dürre, sondern auch der hohe Wasserverbrauch vor allem für Erdbeerfelder
Rekordtemperaturen schon im Mai: Was sich derzeit wettertechnisch in Südostasien abspielt, ist laut Meteorologen nur ein Vorgeschmack – und sollte auch die Menschen in nördlicheren Teilen der Welt sorgen. Die "brutale Hitze" müsse als "unheilvolles Zeichen" vor dem Sommer auf der Nordhalbkugel gewertet werden
Die Ozeane leiden schon unter Überfischung, Plastikmüll und Versauerung. Jüngst stieg auch die Meerestemperatur in ungekannte Höhen. Wissenschaftler machen sich Sorgen
Afghanistan gehört neben den Ländern Mittelamerikas zu den am stärksten von extremer Hitze bedrohten Ländern der Erde. Doch auch Deutschland muss mit dem Unerwarteten rechnen, so die Autor*innen einer neuen Studie
Am 4. Mai 2023 ist der deutsche Erdüberlastungstag. An diesem Tag wären alle verfügbaren natürlichen Ressourcen unseres Planeten für dieses Jahr verbraucht, wenn alle Menschen weltweit so leben würden wie die Deutschen. Die schlechteste Bilanz haben Katar, Luxemburg und die Cookinseln. Deutschland liegt auf Platz 40
Binnenschiffe bringen klimafreundlich Güter über Flüsse und Kanäle – doch Schleusen und Wehranlagen sind überaltert, Dürresommer legen die Wasserstraßen trocken. Dabei wären diese Transportmittel wichtiger denn je
Soll die Energiewende gelingen, braucht es nicht nur Rohstoffe wie Lithium. Auch Magnete sind essenziell für Windräder und E-Autos. Unternehmen und die Wissenschaft suchen deshalb neue Materialien – ohne Seltenerdmetalle
Wassermangel macht kurz vor Start der Sommersaison Südeuropa zu schaffen. Besonders dramatisch ist die Lage in Katalonien mit der Metropole Barcelona und den vielen beliebten Strandorten
Auf jeden Menschen in Deutschland kommen geschätzt ganz grob 1000 Bäume. Sie zu erhalten und zu schützen, liegt im größten Interesse der Menschen. Und doch gibt es Probleme
Ein Haus zu bauen ist teuer, es klimafreundlich zu bauen erst recht. In einem Fördertopf des Staats liegen deshalb 750 Millionen Euro für klimafreundliche Neubauten parat. Wie Hausbauende an einen günstigen Kredit kommen und wann es auch bei Hauskauf und Sanierung Unterstützung gibt
Rund 30.000 Windräder gibt es zurzeit in Deutschland. Doch wo stehen wir beim Ausbau der Windenergie und welche Hindernisse müssen noch bewältigt werden? Im "Klima Update" stellen wir das Thema gemeinsam mit n-tv und stern auf den Prüfstand
Der aktuelle Bericht des EU-Klimawandeldienstes Copernicus gibt zu denken: In Europa sind 2022 gleich mehrere Wetter-Rekorde gebrochen worden. Gleichzeitig nahmen die Treibhausgase in der Atmosphäre weiter zu. Die Sonneneinstrahlung in Europa war so intensiv wie nie zuvor, seit Beginn der Aufzeichnungen. Wie wird sich das Klima weiter verändern?
Seit Januar dürfen schwimmende Solarkraftwerke nur noch unter bestimmten Bedingungen installiert werden. Der Solarwirtschaft sind die Regelungen zu restriktiv. Sie fordert deren Abschaffung. Das Bundeswirtschaftsministerium stellt eine Nachjustierung in Aussicht
Im Meer vor Kuba wachsen die "Gärten der Königin". Sie bergen Reichtümer, die im Ozean rar geworden sind: Intakte Korallen. Glänzende Fischschwärme. Hoffnungsschimmer
Uganda will größter Kaffeeproduzent Afrikas werden. Doch immer mehr Kaffeebauern kämpfen mit kleinen Ernten. Sie sind nicht alleine: Fast überall belastet der Klimawandel die Kaffeeproduktion
Fotos in der Cloud speichern, Videos oder Musik streamen: Das alles passiert in großen Rechenzentren. Aber wie klimafreundlich ist unsere digitale Infrastruktur eigentlich und was kann man selbst ändern? Ein Klima-Update Spezial
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace sieht das Klima durch immer mehr Privatflüge in Europa gefährdet. Die Zahl der privaten Jet-Flüge in Europa im vergangenen Jahr um 64 Prozent auf 572 806 gestiegen, kritisierte die Organisation und forderte ein EU-weites Verbot von Privatjets