Trotz insgesamt leicht gesunkener Treibhausgas-Emissionen in Deutschland steigt der Ausstoß von Klimagasen in den Bereichen Energie und Verkehr. Das zeigt ein aktueller Bericht des Umweltbundesamts
Im Herbst könnte das Wetterphänomen El Niño zurückkehren und mit ihm höhere globale Temperaturen. Josef Ludescher vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hält es für möglich, dass 2024 sogar erstmals die 1,5-Grad-Grenze überschritten wird. Im Interview erklärt er, warum mit El Niño auch die Gefahr von Extremwetterereignissen steigt – und die der Ausbreitung von Malaria
Feierlich wird in Dänemark die Einlagerung von klimaschädlichem CO2 unter der Nordsee eingeläutet. Die Unternehmen hinter dem Projekt und die deutsche Industrie halten die CCS-Technologie für unerlässlich im Kampf gegen den Klimawandel. Umweltverbände sind skeptisch.
Heiße, trockene Sommer, milde Winter: Die fortschreitende Erwärmung der Erde macht sich auch in Deutschland bemerkbar. Das hat ganz konkrete Folgen für viele Lebensbereiche – und kostet Geld
Elf Tage nonstop über den Ozean, ohne Nahrung, ohne Schlaf, immer dem inneren Kompass folgend: Zugvögel vollbringen bei ihren Langstreckenflügen körperliche Höchstleistungen. Doch der Klimawandel lässt den Vogelzug aus dem Takt geraten. Im GEO-Interview erklärt der US-amerikanische Ornithologe Scott Weidensaul, was das für die Tiere bedeutet
Verursacher der Klimakrise gibt es viele. Auch die Produktion von Lebensmitteln zählt dazu. Ein Forschungsteam modelliert, mit welchen Maßnahmen sich gegensteuern ließe
Arktische Gänse haben sich angesichts des Klimawandels ein neues Brutgebiet gesucht - und dafür ihre Zugroute geändert. So entstand binnen eines Jahrzehnts eine neue Population der Kurzschnabelgänse
Psychische Erkrankungen verursachen viel Leid. Bei einer aktuellen Umfrage haben sich sehr viele Teilnehmer als psychisch krank bezeichnet. Gründe dafür seien der Krieg, steigende Preise und der Klimawandel. Betroffen sind eher jüngere Menschen.
Das deutsche Erdgasnetz ist nicht zukunftsfähig, denn bald muss Wasserstoff durch die Pipelines fließen. Aber eignet sich das bestehende Netz überhaupt dafür? Und wo soll der Wasserstoff herkommen?
Wälder leisten einen wertvollen Beitrag für die klimatischen Bedingungen – auch in Siedlungen und Städten: Sie säubern die Luft, filtern Regenwasser und gleichen Temperaturextreme aus. Untersuchungen zeigen: Schon einzelne Bäume können einen bedeutenden Unterschied machen
Klimaschutz finden irgendwie alle wichtig. Doch weniger als fünf Prozent der Unternehmen haben einen Plan, wie sie ihre selbst gesteckten Ziele erreichen und umsetzen wollen
Für eine zukunftsfähige Klimapolitik gelten sie als Schlüssel. Doch Abbau und Weiterverarbeitung Seltener Erden bergen auch Risiken für Mensch und Natur. Was hat es mit den Metallen auf sich?
10 418 Kilometer liegt Huaraz, Heimat von Saúl Lliuya, entfernt vom Braunkohletagebau Garzweiler. Die rheinische Kohle heizt das Klima auf und lässt Gletscher schmelzen. Auch deswegen verklagt der peruanische Bauer nun den deutschen Energiekonzern
Die Klimakatastrophe weckt besonders bei jungen Menschen Angst um ihre Zukunft. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Depression kommen. Was Experten sagen
Viel zu viel CO2 gelangt in die Atmosphäre. Wissenschaftlern zufolge führt kein Weg daran vorbei, Teile davon wieder herauszuholen. Forscher stellen bei einer Bestandsaufnahme enorme Lücken fest
Alpenschneehuhn, Schneehase, Murmeltier und Steinbock: Sie haben sich angepasst und können bei Minusgraden in tief verschneiter Landschaft überleben. Was aber, wenn es teils frühlingshaft warm ist?
In gefrorenen, unterirdischen Adern von Gletschern blickt Alessio Romeo in die Zukunft: Mit seinem Team sucht er Antworten auf die Frage: Welche Gefahren drohen, wenn die Riesen der Alpen noch weiter schmelzen? GEO-Reporter sind mit in die Tiefe gestiegen
Lützerath, das besetzte Dorf an der Braunkohlegrube Garzweiler in der Nähe von Köln, wird derzeit zum wichtigsten Symbolort der Klimabewegung. Einsatzkräfte der Polizei räumen nun die Besetzerinnen und Besetzer aus ihren Baumhäusern. GEO hat eine Aktivistin über mehrere Wochen begleitet, mehrfach persönlich vor Ort und regelmäßig über Handy. Was treibt ihren Widerstand an?
In Nordschweden ist Europas bislang größtes Vorkommen an seltenen Erden gefunden worden. Das verkündete der schwedische Bergbaukonzern LKAB am Donnerstagmittag. Die Metalle werden unter anderem benötigt, um Elektroautos zu bauen
Um die Erderwärmung zu stoppen, müssen wir viel CO2 aus er Atmosphäre ziehen. Wälder helfen dabei: Sie könnten ein Viertel der benötigten Menge speichern, schätzt der Weltklimarat. Geht die Rechnung auf? GEO-Reporterin Ines Possemeyer hat in Panama Antworten gefunden