Hunderttausende Bäume auf entwaldete Steilhänge pflanzen? Leichter gesagt als getan. Im Mittelgebirge von Nepal zeigt ein Projekt von "GEO schützt den Regenwald" e. V., wie das gelingen kann. Das Geheimnis kennt der Ökologe Siddhartha Bajracharya
Üppige Niederschläge im Winter und Sommer haben den Böden in Deutschland reichlich Feuchtigkeit gebracht und die Dürre in vielen Teilen des Landes abgewendet. Dennoch leiden einige Regionen noch immer unter Trockenheit – vor allem im Osten ist die Lage weiterhin angespannt
Er ist einer der größten Stauseen Südamerikas. Doch nun geht dem Titicacasee zwischen Bolivien und Peru das Wasser aus. Mit Folgen für die Bauern in der Region
Der Nordatlantik wird heißer, und diese enorme Wärme macht Hurrikane gefährlicher. Doch was treibt die Wirbelwinde an? Und welche Gefahren bergen die warmen Meere für Europa?
Sintflutartige Regenfälle verheeren Teile Griechenlands, der Türkei und Bulgariens. Geschuldet sind sie einer besonderen Wetterlage in Europa – und extremen Wassertemperaturen im Mittelmeer. Nun warnen Meteorologen auch noch vor einem möglichen Wirbelsturm
Noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen waren drei aufeinander folgende Monate so heiß wie in diesem Jahr. 2023 könnte das heißeste erfasste Jahr werden - und ein wichtiges Klimaphänomen baut sich gerade erst auf
In ihrem aktualisierten Länderbericht kritisieren Klima-Fachleute, die deutschen Klimaziele für 2030 seien ohne zusätzliche Maßnahmen nicht mehr zu erreichen
Von Katrina bis Idalia: Immer wieder müssen die Menschen in Mittel- und Nordamerika mit Zerstörungen durch Hurrikans rechnen. Verstärkt der Klimawandel die Tropenstürme? Und wie entstehen sie überhaupt? Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick
Immer wieder lassen dramatische Eiszeiten die Erde erkalten. Vor rund 720 Millionen Jahren vereist der Planet womöglich vollständig. Erst eine gewaltige Kraft aus dem Erdinneren führt zur erneuten Erwärmung – und neuem Leben
Das weiße Gold liegt uns zu Füßen: Lithium, in rauen Mengen. Geothermie-Anlagen könnten das begehrte Leichtmetall fördern: als Nebenprodukt, klimaneutral und umweltschonend. Europa würde sich aus der Abhängigkeit von China befreien. Wo also ist der Haken?
Selbst wenn die Pläne der Bundesregierung zu Emissionsminderungen eingehalten würden, so ein aktuelles Gutachten, bleibt die Koalition hinter ihren eigenen Prognosen zurück. In der Kritik: die Sektoren Gebäude und Verkehr
Seit Jahrzehnten steigt die Niederschlagsmenge in Deutschland. Trotzdem klagen Landwirte und Wissenschaftlerinnen über trockene Böden. Wie kann das sein?
Im Pleistozän bevölkerten gigantische Landsäuger Nordamerika. Doch vor rund 10.000 Jahren verschwanden sie plötzlich. Ein US-Team will das Rätsel um die Ursache nun gelöst haben, zumindest für Kalifornien. Seine These: Klimaveränderungen und der wachsende Einfluss des Menschen führten zu heftigen Feuern, die das Ökosystem für immer veränderten. Eine Kette von Ereignissen, die sich heute womöglich wiederholt
Für die letzten deutschen Gletscher gibt es keine Rettung mehr. Ende Juli feierten die Kirchen an der Zugspitze ein Requiem. Dann kam tatsächlich ein wenig Schutz von oben – doch leider nur für kurze Zeit
Das jedenfalls ist der Plan eines Unternehmens aus den USA: Mitels Gentechnik sollen Pappeln schneller wachsen und mehr Biomasse aufbauen. Dabei hilft auch Erbmaterial aus Grünalgen und Kürbissen
Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland vergleichsweise selten geblitzt, eine Folge von Trockenheit. Die neue deutsche Blitzhauptstadt liegt in Bayern, die höchste Blitzdichte hat aber ein anderes Bundesland
Im Hochgebirge trotzt eine erstaunliche Pflanze den harschen Bedingungen: Takakia, ein Moos, das bereits vor mindestens 165 Millionen Jahren auf der Erde wuchs. Doch der Klimawandel bedroht das lebende Fossil
Im Juli wurden im Mittelmeer die bislang höchsten Wassertemperaturen gemessen. Die Erwärmung hat gravierende Auswirkungen auf das marine Leben. Doch die katastrophalen Folgen werden sich womöglich erst in einigen Wochen bemerkbar machen
Um die Erderwärmung zu stoppen, müssen wir viel CO2 aus der Atmosphäre ziehen. Wälder helfen dabei: Sie könnten ein Viertel der nötigen Menge speichern, schätzt der Weltklimarat. Aber geht die Rechnung wirklich auf? In Panama haben wir Antworten gefunden
Verheerende Waldbrände, überhitzte Weltmeere und ein Juli, der global mit Abstand der wärmste bisher gemessene Monat war: Der Klimawandel trifft unseren Planeten in diesem Sommer mit voller Wucht. Die Extreme drohen zur Normalität zu werden
Über 30 Jahre hinweg wog ein spanisches Team Wildbienen in einem Naturschutzgebiet. Die Tiere wurden immer leichter - ein Phänomen, das ihre Fitness und ihre Fähigkeiten als Bestäuber einschränkt. Die Ursache sehen die Forschenden in steigenden Temperaturen. Sie warnen: Wechselwarmen Arten weltweit könnte ein ähnliches Schicksal drohen