Man begegnet dieser Behauptung immer wieder: Was heutzutage als Klimawandel bezeichnet werde, habe früher als ganz normaler Sommer gegolten. Doch dabei spielt das Gedächtnis einen fiesen Streich
Hitze, Hochwasser und Dürre bedrohen zunehmend auch Menschen in Deutschland, verändern ihren Alltag und ihre Arbeit. Ein Landwirt, eine Ärztin in der Notaufnahme, ein Straßenbauer, eine Einsatzkraft des THW und eine Familie auf einer gefährdeten Nordseeinsel berichten, wie sie persönlich die Klimakrise erleben
Heiße Sommer sind lebensgefährlich; jedes Jahr sterben allein in Deutschland Tausende an den Folgen von Überhitzung. Viele Menschen verhalten sich viel zu sorglos, warnt die Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann. Im GEO-Interview erklärt sie, warum wir einen Katastrophenschutz für Hitzelagen brauchen und was wir von anderen Ländern lernen können
In Deutschland und Europa lodern Tausende Hektar Wald. Werden die Brände von abgestorbenem Holz genährt? Macht es Sinn, die Wälder von Totholz zu "reinigen"? Ökologen und Forstexperten widersprechen
Könnte die Menschheit durch den Klimawandel aussterben? Solche Endzeit-Szenarien werden nach Ansicht mancher Expertinnen und Experten zu wenig beachtet. Sie fordern mehr Forschung - alles andere sei "fatal töricht"
In Parkanlagen der Hauptstadt vermehren sich seit einigen Jahren Amerikanische Sumpfkrebse. Die Tiere sind clever, robust, gefräßig und gelten als Gefahr für die heimische Flora und Fauna. Manche sagen deshalb: Lasst uns die Plage einfach aufessen
Die Versicherer registrieren es seit langem: Der Klimawandel verursacht auch in Deutschland hohe Kosten - beispielsweise durch häufiger auftretendes Hochwasser. Eine Studie versucht jetzt, die genaue Schadenshöhe zu ermitteln
Heiße Sommer bringen unseren Körper an seine Grenzen, für manche werden sie zur tödlichen Gefahr. Wie können wir uns für immer extremere Temperaturen rüsten?
GEO-Experte Dirk Steffens spricht im Interview mit Jan Hofer über die Flut-Katastrophe im Ahrtal und ob diese bereits eine Folge des menschengemachten Klimawandels ist
Die Insel Pari vor der Küste Javas hat vieles, was sie zum Urlaubsparadies macht: lange Sandstrände, türkisfarbenes Meer und jede Menge Palmen. Doch schon bald könnte Pari im Ozean verschwinden. Vier Fischer kämpfen dagegen an
Mit dem Klimawandel werden Stürme, Starkregen, Hitze und Dürre häufiger. Wir geben Tipps, wie Sie Ihrem Garten helfen können, besser damit klarzukommen
Hitzwellen und Brände, sinkende Grundwasserpegel und austrocknende Flussbetten und Seen – die Dürre hat viele Regionen weltweit fest im Griff. Wie sich die Trockenheit auf Gewässer auswirkt und welche versunkenen Schätze dadurch mitunter zutage gefördert werden, zeigen wir in einer Fotostrecke
Während die Erderwärmung zunimmt, steigt Deutschland aus der Kernenergie aus. Die richtige Entscheidung? Oder brauchen wir die ungeliebte Technologie noch? Ein Streitgespräch mit Anna Veronika Wendland und Christoph Pistner
Im vergangenen Jahr erhielt der Klimaforscher Klaus Hasselmann den Nobelpreis für Physik. Nun gab er bekannt, dass er 200.000 Euro, fast sein gesamtes Preisgeld, an den Verein "GEO schützt den Regenwald" spendet. Im Interview erklärt er, warum
Nur noch 20 Prozent der Korallenriffe sind in einem guten Zustand. Wie können die Ökosysteme besser geschützt werden? Im Gespräch sind auch innovative Ansätze mit sogenannten Superkorallen
In den Dolomiten ist es zu einem großen Gletscherabbruch am Marmolata-Gipfel mit inzwischen sieben Toten gekommen. Die Rettungsarbeiten sind schwierig - weitere Abbrüche drohen. Im Interview mit ntv spricht GEO-Experte Dirk Steffens über das Unglück in Norditalien, die Rolle des Klimawandels und des Massentourismus
Der Klimawandel setzt Tiere und Pflanzen unter Druck: Um zu überleben, müssen sie sich anpassen. Doch ihre Strategien gehen nicht immer auf, wie ein Beispiel von Afrikanischen Wildhunden aus Afrika zeigt
In einem Millionen Quadratkilometer großen Gebiet des Pazifiks steigen die Temperaturen dramatisch. Mit gravierdenden Folgen nicht nur für das Leben im Meer
Immer mehr Reedereien stellen ihre Bemühungen ums Klima in den Vordergrund. Ist das maritimes Greenwashing oder geht das wirklich: Umweltschutz und Kreuzfahrt? Die Antwort ist nicht so einfach.
Auf der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien setzt eine Heuschreckenplage der Landwirtschaft stark zu. Die Tiere, die sich in riesigen Schwärmen auf den Feldern niederlassen, haben schwere Schäden auf den Anbauflächen angerichtet
Pflanzen produzieren Energie aus Sonnenlicht und CO₂. Forschende versuchen, das Prinzip der Fotosynthese für die Energiewende zu nutzen – und die Natur dabei noch zu übertreffen
Überschwemmungen sind längst nicht mehr nur an großen Flüssen zu befürchten. Infolge des Klimawandels steigt die Wahrscheinlichkeit von Sturzfluten. Sind Städte und Gemeinden darauf vorbereitet?