Was macht der Nordpol im Klimawandel? Richtig: Er wandert. Sieben überraschende Konsequenzen der menschengemachten Erderwärmung
Mit steigenden Temperaturen im Klimawandel steigt auch die Pollenbelastung. Heuschnupfen-Geplagte müssen sich auf immer mehr Leidenstage im Jahr einstellen - und auf heftigere Symptome
Der Hund gehört heute zur Familie - und hat mittlerweile auch ganz ähnliche Ernährungsgewohnheiten wie sie. Doch sollte man sein Haustier wirklich mit Fleisch in Lebensmittelqualität füttern?
Seit mehr als zwölf Jahren fotografiert James Balog Eisfelder in aller Welt. Seine Bilder feiern die Schönheit der Gletscher – und dokumentieren das erschreckend schnelle Tempo ihres Abschmelzens.
75 von 124 Kaffeesorten sind gefährdet: Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Die Hauptgefahr sehen Forscher im Klimawandel und der Abholzung von Tropenwäldern
Im vergangenen Jahr haben wir fast sechs Prozent weniger Klimagase emittiert als im Vorjahr. Doch auf die Schulter klopfen können wir uns dafür nicht
Auf dem Klimagipfel in Katowice wird über Maßnahmen zur Globalen Erwärmung diskutiert. Doch nicht jeder glaubt an den Klimawandel - und selbst Fakten reichen nicht, um zu überzeugen. Welche Rolle die Psychologie spielt, erhellen zwei Forscher
Der Streit um den Hambacher Forst ist voll entbrannt. Kohlegegner erklären, die Braunkohle, die hier gewonnen werden soll, sei der dreckigste Energieträger überhaupt. Was bedeutet das?
Lange haben wir so getan, als ginge uns der Klimawandel irgendwie nichts an. Doch die Mai-Hitze zeigt: Das wird nicht lustig
Die diesjährige Earth Hour steht ganz im Zeichen der Artenvielfalt. Das Thema ist gut gewählt. Denn die Verbrennung von fossilen Energieträgern könnte bis zum Jahr 2080 die Hälfte aller Tierarten auslöschen
Im Nordosten der USA wird seit 1955 am lebenden Wald geforscht. Zuletzt sorgten Wissenschaftler mit einem Eis-Experiment weltweit für Aufsehen
Der Terminator hat einen neuen Gegner: die mächtige Ölindustrie. Ihre Firmen töten wissentlich Menschen in aller Welt, sagt der Ex-Gouverneur von Kalifornien. Dafür will er sie nun vor Gericht zerren
Forscher der Universität Manchester haben die CO2-Emissionen errechnet, die durch den Stromverbrauch von Elektrogeräten in der Europäischen Union entstehen
Orkanböen jagen die nächsten, Tornados verwüsten die Straßen und Gewitterstürme fegen durchs Land: 2017 war ein Jahr voller Unwetter, aber müssen wir auch in Zukunft mit vermehrten Wirbelstürmen rechnen?
Fast alle ökologischen Probleme haben sich in den vergangenen 25 Jahren verschärft, mahnen Wissenschaftler. Doch es gibt eine Erfolgsgeschichte, die ihnen Mut macht
Steigende Temperaturen sorgen nicht nur für den Anstieg des Meeresspiegels und häufigere Unwetterkatastrophen. Der menschengemachte Klimawandel bedroht auch unsere Versorgung mit wichtigen Lebensmitteln. Zehn Beispiele
Die Arktis ist massiv vom Klimawandel betroffen. Das einst ewige Eis schmilzt und die Gletscher schrumpfen. Welche Folgen hat die Entwicklung das für das Verhalten der Eisbären?
Rindfleisch, afrikanische Rosen und Autos sind schlecht für die Umwelt? Stimmt. Doch es gibt auch unerwartete Klimakiller, an die Sie wahrscheinlich noch nie gedacht haben
Nachhaltiges Leben beginnt schon in den eigenen vier Wänden. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit wenig Aufwand schon viel Zuhause erreichen können und damit das Klima schützen.
Die Menschheit hat heute alle verfügbaren natürlichen Ressourcen für 2017 erschöpft. Wenn die Erdbevölkerung so weiterlebt, brauchen wir bis 2030 zwei Planeten, um den Bedarf an Nahrung und erneuerbaren Rohstoffen zu decken