In Bayern wurde das Bornavirus bei einem Menschen nachgewiesen. Lange Zeit war die durch das Borna Disease Virus 1 ausgelöste Infektionskrankheit, die meist tödlich verläuft, nur von Nutztieren wie Pferden und Schafen bekannt. Antworten auf die wichtigsten Fragen
Seeotter entzücken in Kanadas Westen nicht nur Touristinnen und Anwohner, sondern halten auch die dortigen Meeresökosysteme gesund. Davon profitieren die örtlichen Gemeinden auch finanziell
Tierfreunde sind davon schon lange überzeugt: Ihr Lieblinge haben ein sehr feines Gespür für die Art, wie mit ihnen gesprochen wird. Nun konnten das Forscherinnen auch in einer Studie bei Pferden und Schweinen zeigen
Bei Elefanten wird es emotional. Die einen wollen sie jagen, die anderen stellen den Schutz in den Vordergrund. Zwei Konferenzen zum Umgang mit den Dickhäutern zeigen: An Argumenten mangelt es nicht
Eine Elefantendame und ein Kamel bringen gemeinsam das dänische Parlament zum Lachen, ein Ziegenbock gefällt sich eher als Mitbewohner denn als Mahlzeit für den Tiger: Freundschaften entstehen im Tierreich mitunter dort, wo sie niemand vermutet. Doch nicht alle haben ein Happy End
Mensch und Pferd, das ist die Geschichte einer unmöglichen Beziehung, schon seit Jahrtausenden. Jetzt sollten wir neu nachdenken: Was können Pferde in Zukunft für uns sein? Und wie können wir sie fair behandeln?
Vorsicht an befallenen Eichen: Die Brennhaare der Raupen des Eichenprozessionsspinners können allergische Reaktionen hervorrufen. Im Zuge des Klimawandels dürfte sich das Problem noch verstärken.
In vielleicht 20 Jahren wird es keine größeren Säugetiere mehr in freier Natur geben, sagt der Biologe Matthias Glaubrecht. Das Artensterben zu stoppen wird zur Überlebensaufgabe. Auch für die Menschheit
Schweinefleisch, Hundesteak oder gegrillte Spinne: Was in der einen Kultur als schmackhaft gilt, ist in einer anderen tabu. Aber wieso? Meist liegt des Rätsels Lösung weit in der Vergangenheit
Keine Gefahr – kein Grund zur Tarnung? So scheint es sich zu verhalten mit männlichen Dreihornchamäleons, die in einen anderen Lebensraum versetzt wurden
Hunde hungern, wenn ihr Frauchen stirbt, Schimpansenmütter tragen ihr totes Baby mit sich herum: Immer wieder zeigen Tiere ein Verhalten, das an Trauer erinnert. Der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal erklärt, warum wir dennoch nicht wissen, ob Tiere fähig sind zu trauern, weshalb Katzen Verluste besser verkraften, und gibt Tipps, wie wir depressiven Haustieren helfen können
In manchen Berliner Gewässern tummeln sich Krebse, die dort nicht hingehören – und sie vermehren sich rasant. Hunderte Kilo wurden in den vergangenen Jahren gefangen. Nun beginnt erneut die Fangsaison.
Unter dem Mikroskop entdeckten die Preisträgerinnen und Preisträger des Olympus Image of the Year Awards 2021 eine farbenprächtige und faszinierende Miniatur-Welt, die tiefe Einblicke ermöglicht. Wie zeigen die besten Bilder
Erst retten sie sein Leben. Dann hilft ein Flötenvogel der Familie Bloom. In einer Zeit, in der den Eltern und ihren drei Jungen nur noch zum Heulen zumute ist, gibt er ihnen Grund, wieder zu lachen. Von dieser berührenden Begnung zwischen Tier und Mensch erzählt der Film "Beflügelt" mit Naomi Watts in der Hauptrolle. Dies ist die wahre Geschichte dahinter
Flügel spreizen, Sprung zur Seite und Pirouette: Nicht nur Menschen, auch Tiere können tanzen. Wir stellen fünf Tierarten in einer Fotogalerie vor, die dies zu ganz unterschiedlichen Zwecken tun
Sanftmütige Doggen, gelehrige Collies und quirlige Dackel - mit unterschiedlichen Hunderassen werden verschiedene Charaktereigenschaften und Temperamente in Verbindung gebracht. Aber stimmt das überhaupt? Ein amerikanisches Forschungsteam hat diese Frage untersucht
Bislang umstritten, nun scheint klar: Nicht nur manche Dinosaurier trugen Federn, sondern auch manche Flugsaurier. Deren Federn hatten diverse Farben, wie ein Schädel aus Brasilien zeigt. Der Fund gibt auch Aufschluss zur Entstehung dieser Fasern
Den Hund mit rohem Fleisch zu füttern, liegt im Trend. Barfen gilt für viele Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer als die ideale Ernährungsform für ihr Haustier. Stimmen aus der Forschung warnen jedoch, dass durch rohes Fleisch multiresistente Bakterien vom Hund auf den Menschen übertragen werden könnten
Das Gebirge ist ein überwältigender Schauplatz cleverer Überlebenskünstler. Hier leben Spezies wie Steinbock, Bartgeier oder Murmeltier, die mit erstaunlichen Strategien den Extrembedingungen der schroffen Gipfelwelt trotzen. Wie ist es um ihre Zukunft bestellt?
Vor etwa 50.000 Jahren breitete sich der Homo sapiens auf der Welt aus und veränderte diese unwiderruflich. Doch wie sähe die Erde aus, wenn es die Menschheit nie gegeben hätte, und wer würde sie bevölkern? Dänische Wissenschaftler haben die Antwort – und die klingt beinahe unglaublich