Hummeln sind soziale Tiere, die immer wieder mit Fähigkeiten verblüffen, die wir ihnen nicht zugetraut hätten. Nun weist ein Forschungsteam nach: Sie lernen von anderen Hummeln und benutzen sogar Werkzeuge
Jedem Vogel ist ein eigener gewachsen: Mancher dient zum Bohren, ein anderer zum Picken oder Klopfen, zum Fischen oder Filetieren. 25 Schnäbel und ihre gefiederten Besitzer
Als sich im Jahr 1986 die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete, wurden die Menschen rund um den Unglücksort evakuiert. Zurück blieben die Tiere. Wie Forschende nun herausgefunden haben, zeigen sich die Auswirkungen der Strahlenbelastung noch heute in den Genen wild lebender Hunde
Kaum ein anderes Waldtier klettert mit einer solchen Leichtigkeit wie das Eichhörnchen. Ihr meisterhaftes Geschick verdanken die Nager einzigartigen körperlichen Merkmalen und verblüffenden Sinnen
Erst retten sie sein Leben. Dann hilft ein Flötenvogel der Familie Bloom. In einer Zeit, in der den Eltern und ihren drei Jungen nur noch zum Heulen zumute ist, gibt er ihnen Grund, wieder zu lachen. Von dieser berührenden Begnung zwischen Tier und Mensch erzählt der Film "Beflügelt" mit Naomi Watts in der Hauptrolle. Dies ist die wahre Geschichte dahinter
Pferde, Hunde und andere Tiere begleiteten die Wikinger auf ihren Reisen und manche von ihnen wurden sogar mit ihren Menschen gemeinsam bestattet. Einer neuen Studie zufolge könnten Wikinger ihren Tieren gegenüber weitaus einfühlsamer gewesen sein, als bislang bekannt
Hunde hungern, wenn ihr Frauchen stirbt, Schimpansenmütter tragen ihr totes Baby mit sich herum: Immer wieder zeigen Tiere ein Verhalten, das an Trauer erinnert. Der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal erklärt, warum wir dennoch nicht wissen, ob Tiere fähig sind zu trauern, weshalb Katzen Verluste besser verkraften, und gibt Tipps, wie wir depressiven Haustieren helfen können
Nicht nur Menschen turteln und bezirzen einander: Im Tierreich wird ebenso geworben, gebuhlt, gelockt. Zehn Kandidaten, die sich in Sachen Liebe besonders ins Zeug legen
Dreckige Hunde sind glückliche Hunde – wenn sie nass und zottelig vom Toben zurückkommen, ist die Begeisterung der Vierbeiner meist groß. Herrchen und Frauchen rümpfen wegen des müffelnden Fells jedoch die Nase. Aber warum stinken nasse Hunde?
Grillen und Mehlwürmer in Lebens- und Futtermitteln sind nicht die Lösung. Sondern das nächste Umwelt- und Tierschutzproblem. Lernen wir denn gar nichts dazu?
Jugendliche sind Studien zufolge besonders risikobereit. Nun fanden Forschende interessante Parallelen im Verhalten heranwachsender Schimpansen. Aber es gibt auch Unterschiede
Hummeln fliegen eine Blume so ähnlich an wie ein Flugzeug die Landebahn, fanden Forschende heraus. Zumindest nutzen sie die Blütenmuster wie Markierungen auf einer Landebahn
In Australien haben Rangerinnen und Ranger eine riesige Aga-Kröte entdeckt. "Todzilla" ist 2,7 Kilogramm schwer und stellt damit vermutlich einen neuen Weltrekord auf
Zugegeben: Spinnen sind nicht jedermanns Sache. Viele Menschen wollen ihnen lieber nicht zu nahe kommen. Dabei sind die Achtbeiner äußerst nützlich und nur selten gefährlich. Wir stellen zehn heimische Spinnen in Deutschland vor, die hierzulande besonders verbreitet sind
Viele Tiere müssen sterben, weil Experimente von den Zulassungsbehörden verlangt werden. Damit ist nun Schluss – zumindest in den USA. Tierversuchsgegner*innen sprechen von einem "einzigartigen Erfolg"
Alpenschneehuhn, Schneehase, Murmeltier und Steinbock: Sie haben sich angepasst und können bei Minusgraden in tief verschneiter Landschaft überleben. Was aber, wenn es teils frühlingshaft warm ist?
Joggen mit Hund motiviert, macht Spaß und kann Ihren Vierbeiner optimal auslasten. Wichtig ist aber, dass Herrchen und Frauchen die Sache richtig angehen. Wir zeigen, worauf Sie beim Joggen mit Hund achten müssen und wie Ihr Begleiter Freude am Laufsport entwickelt
Der Alltag im Pflegeheim kann oftmals eintönig sein. Besuch bringt Abwechslung für die Bewohnerinnen und Bewohner - vor allem, wenn plötzlich ein Pony im Zimmer steht
Wunderschöne Landschaften, witzige Tiere und faszinierende Nahaufnahmen. Bei unserem GEO-Leserfoto-Wettbewerb werden jede Woche eine Vielzahl an herausragenden Bildern eingereicht. Wir hatten die "Qual" der Wahl und präsentieren nun mit Vergnügen 22 starke Leserfotos aus dem Jahr 2022