In der Tiefsee wimmelt es vor wundersamen Kreaturen. In mehr als acht Kilometer Tiefe hat eine Expedition nun drei neue, freundlich dreinschauende Fische entdeckt
Fast alles Leben im Meer braucht Licht. Doch das schwindet. Düngemittel, Abwasser und der Klimawandel trüben den Ozean. Fachleute warnen vor dem Verlust eines wichtigen Lebensraums
Mehr als die Hälfte aller Fischbestände könnte bis 2050 in kühlere Hochseeregionen fliehen, warnen Forschende. Das stellt die internationale Fischereipolitik vor Herausforderungen
Sobald Sie am See stehen, startet das Kopfkino, wer darin wohl lebt und beim Schwimmen nach Ihrem Zeh schnappen könnte? Ein Fisch-Experte verrät, wie häufig Begegnungen mit Wels, Hecht und Co. sind
Seit Steven Spielbergs "Weißem Hai" von 1975 sorgen Rückenflossen, die aus dem Wasser ragen, für Gänsehaut. Zu Unrecht. Wir räumen mit fünf Mythen über den Weißen Hai auf
Die Buntbarsche des Tanganjikasees raspeln ihren Opfern die Schuppen vom Leib: am liebsten stets aus derselben Richtung. Ein Konstanzer Forschungsteam entschlüsselt die genetischen Hintergründe
Schutzgebiete sollen die Artenvielfalt der Ozeane sichern – vor allem, indem sie die Fischerei eindämmen. Klappt das? Trotz ähnlicher Methodik kommen zwei Studien zu unterschiedlichen Resultaten
Die größten Fische in Deutschlands Gewässern sind imposant, aber selten gefährlich – manchmal sind es die kleinen, unscheinbaren Arten, die für echte Überraschungen sorgen
Fische scheinen völlig entspannt an einer Stelle zu verharren. Dabei ist das alles
andere als ein Kinderspiel, wie Forscher jetzt entdeckt haben. Die Erkenntnisse
könnten bei der Konstruktion von Unterwasserrobotern nützen
Lange galt, dass Muscheln nur von September bis April genießbar seien. Stimmt das? Jein! Worauf es beim Muschelnessen ankommt und wie man Frische erkennt
Erneut ist ein Riemenfisch angespült worden: dieses Mal vor der Küste Tasmaniens. Die seltenen Meerestiere gelten als Unheilsboten. Wirklich verblüffend ist jedoch, was die Wissenschaft über sie weiß
Wenn es besonders heiß ist, verändert sich Nemo: Die weiß-orange gestreiften Fische schrumpfen bei höheren Temperaturen. Dabei gibt es einen erstaunlichen Paar-Effekt
Der Mensch richtet seinen Blick gern Richtung Mond und Mars – dabei kennt er den eigenen Planeten Erde teils noch überraschend schlecht. Forscher warnen: Dieses Unwissen könnte zum Problem werden
Fast jeder kennt "Findet Nemo". Doch mit der wahren Biologie der Clownfische hat der Film wenig gemein. Was sich in Wirklichkeit zugetragen hätte, ist, nun ja: speziell ...
Die Auswertung von Taucher-Videos ergab: Mehr Fischspezies als bisher angenommen nutzen Werkzeuge zur Nahrungssuche. Und das Verhalten ist auch räumlich weiter verbreitet als gedacht
Wandernde Fischarten schwimmen an Schleusen oft vor verschlossener Tür. Im niederländischen Utrecht haben sich Ökologinnen und Ökologen eine charmante Lösung dafür einfallen lassen
Wie kommen die Larven des Europäischen Aals aus dem fernen Atlantik in mediterrane Gewässer Europas zurück? Eine Studie zeigt: Sie reiten im Ozean auf Gezeitenwellen
Super Typ, bringt immer was zu Futtern mit: Fische erkennen Taucher wieder und folgen ihnen hartnäckig, wenn es was zu holen gibt. Aquarianer kennen das schon lange
Nur zwei Kilometer von der Küste entfernt sind Forschende vor Teneriffa auf einen Buckligen Anglerfisch gestoßen. Dabei leben die Tiere normalerweise in Hunderten bis Tausenden Metern Tiefe
Von winzigen Nacktschnecken bis zu den großen Jägern der Meere: Die Auswahl des Fotowettbewerbs "Ocean Art" zeigt die Vielfalt des Lebens unter den Wellen in voller Pracht
Einem 80 Stundenkilometer schnellen Speerfisch zu entkommen – das gelingt Sardinen nur im Schwarm. Wie genau, haben Forschende nun anhand von Drohnenaufnahmen enthüllt
Auch unter einer Eisdecke kommt das Leben im Wasser nicht zum Erliegen. Mit erstaunlichen Strategien überstehen Tiere und Pflanzen die kalte Saison. Manche werden sogar besonders rege
Der Deutsche Angelfischereiverband kürt den vom Aussterben bedrohten Europäischen Aal zum "Fisch des Jahres 2025". Doch eine wichtige Ursache für das Verschwinden des Fisches verschweigt der Lobbyverband