Anzeige
Anzeige

Physik im Alltag Warum können Fische unter Wasser atmen?

Physik im Alltag: Warum können Fische unter Wasser atmen?
© Evgeniia / Adobe Stock
Wir sind umgeben von Dingen, die uns selbstverständlich scheinen. Werden wir aber gefragt, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos – deshalb gehen wir 20 Alltagsrätseln naturwissenschaftlich auf den Grund. Zum Beispiel: Warum können Fische unter Wasser atmen?

Die weitaus meisten Lebewesen auf der Erde – Pflanzen, Tiere, Pilze, viele Bakterien – sind darauf angewiesen, dass ein flüchtiges, farb- und geruchloses Gas in das Innere ihrer Körper dringt: Sauerstoff (O2). Ohne dieses Atemgas könnten die Zellen, aus denen diese Organismen aufgebaut sind, keinen Stoffwechsel betreiben und würden nach kurzer Zeit sterben.

Da die Atmosphäre zu knapp 21 Prozent aus Sauerstoff besteht, ist sie eine lebenspendende Quelle. Rund 10 000 Liter Luft atmet jeder Mensch ein – Tag für Tag. Wie unentbehrlich die Luftzufuhr ist, merken wir, wenn wir unter Wasser tauchen und spätestens nach einer Minute den immer stärkeren Drang verspüren, an die Oberfläche zurückzukehren.

Mehr zum Thema