• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Ernährung
  • Gesunde Ernährung: Worauf sollte ich beim Fischkauf achten?

Gesunde Ernährung Worauf sollte ich beim Fischkauf achten?

  • von Dela Kienle
Fisch ist im Prinzip eines der gesündesten Nahrungsmittel überhaupt. Wir Menschen sind auf Nachschub aus Meer und Flüssen angewiesen. Umso wichtiger, dass die gesunde Nahrungsquelle nicht versiegt. Mit dem richtigen Konsum können Verbraucher dazu beitragen
Gesunde Ernährung: Worauf sollte ich beim Fischkauf achten?
Gesunde Ernährung: Worauf sollte ich beim Fischkauf achten?
Kabeljau
Als Jungfisch nennt man ihn »Dorsch«, gesund ist sein Fleisch in jedem Alter: Es ist mager und steckt voller Vitamine. Die Dorschleber ist häufig Grundlage für den Lebertran
© Stefan Abtmeyer
Zurück Weiter

Nachhaltigkeit: Worauf sollte ich beim Fischkauf achten?

Fisch und Meeresfrüchte

sind die einzigen Nahrungsmittel, die wir noch in großer Menge der Wildnis entnehmen. Jedes Jahr werden mehr als 91 Millionen Tonnen aus Meeren, Seen und Flüssen gezogen. Das hat dazu geführt, dass fast 30 Prozent der Bestände überfischt sind und dauerhaft mehr Meerestiere gefangen werden als nachwachsen. Einige Arten wie der Südliche Blauflossenthunfisch sind sogar vom Aussterben bedroht.

Neben Wildfisch

verspeisen wir auch Tiere aus Aquakulturen: Rund 47 Millionen Tonnen werden jährlich in Teichen, Becken oder gigantischen Meereskäfigen gezüchtet. Zwar schonen solche Kulturen die Wildbestände, doch auch sie haben Kehrseiten: Häufig handelt es sich um Massentierhaltung auf engem Raum. Bei manchen Anlagen führen Futtermittelreste und Ausscheidungen zur Überdüngung der umliegenden Meeresgebiete. Und einige begehrte Speisefische wie Aal oder Thunfisch vermehren sich in den Zuchtanlagen nicht, sodass Jungtiere aus dem Meer gefischt und letztlich nur gemästet werden.

Wer Fisch genießen,

aber die Umwelt schonen will, muss sich daher beim Einkauf informieren. Am einfachsten gelingt das mihilfe mehrerer Gütesiegel.

• Tiere aus Wildfang werden vom „Marine Stewardship Council“ (MSC), einer internationalen Non-Profit-Organisation, mit einem Siegel versehen.

• Für Zuchtfisch gibt es den „Aquaculture Stewardship Council“. ASC-Betriebe müssen nachweisen, dass sie die Wasserqualität einhalten und die Sterblichkeitsrate in ihrer Zucht gering ist. Obendrein verfüttern sie zur Mast der Zuchtfische kein Fischmehl, das aus überfischten Beständen stammt.

• Höhere Anforderungen an die Fischzucht garantiert in Deutschland das sechseckige staatliche Bio-Siegel. Die Betriebe müssen etwa die Besatzdichte mit Fischen reduzieren und Futtermittel aus ökologischer Produktion verwenden.

• Am strengsten ist der Bioverband „Naturland“, der unter anderem keine Fischerei eigens zu Futterzwecken erlaubt, besonders auf tiergerechte Haltung achtet und auch bestimmte soziale Standards für Arbeiter in der Fischzucht vorschreibt.

Doch nicht jeder Fisch

ohne Gütesiegel ist automatisch bedenklich. Auch wenn es den meisten Verbrauchern schwerfallen wird, eine bewusste Entscheidung zu treffen: Die meisten Arten kommen in vielen räumlich getrennten Beständen vor – manche dieser Bestände sind in gutem, andere in bedenklichem Zustand.

Detaillierte Informationen bietet das Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (Thünen-Institut). Die Wissenschaftler beschreiben online den Zustand von mehr als 170 Fischbeständen, die für den deutschen Markt wichtig sind.

Für einen unkomplizierten

Überblick an der Fischtheke eignen sich auch die beiden Einkaufsratgeber des WWF (World Wide Fund For Nature) und der Umweltorganisation Greenpeace . Sie informieren über die Bestandssituation zahlreicher Arten und ermöglichen es, mithilfe eines einfachen Ampelsystems rasch zu erkennen, welcher Fisch aus welchem Fanggebiet bedenkenlos gekauft werden kann. Beide Ratgeber lassen sich auch als App aufs Smartphone laden.

Weitere Bilder dieser Galerie

Gesunde Ernährung: Worauf sollte ich beim Fischkauf achten?
Gesunde Ernährung: Worauf sollte ich beim Fischkauf achten? - Bild 2
Gesunde Ernährung: Worauf sollte ich beim Fischkauf achten? - Bild 3
Gesunde Ernährung: Worauf sollte ich beim Fischkauf achten? - Bild 4
Gesunde Ernährung: Worauf sollte ich beim Fischkauf achten? - Bild 5
GEO WISSEN ERNÄHRUNG Nr. 1 - Gesundes Essen
  • Gesunde Ernährung
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fische
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

03. März 2021,15:49
Zecken-Warnschild im Wald

Gefahr durch Zecken FSME: Corona und Klimawandel lassen die Fallzahlen steigen

Jackfruit als Fleischersatz

Ernährungstrend Jackfruit: Was kann der trendige Fleischersatz?

01. März 2021,10:05
Ernährung im Lockdown

Ernährung Übergewicht und Essstörungen: Pandemie fördert ungesunde Ernährung

01. März 2021,09:01
9 Bilder
Corona-Selbsttest

Sars-CoV-2 Corona-Selbsttests: Wie sie anzuwenden sind und was Sie dabei beachten sollten

08. August 2022,15:20
Gelber Impfausweis

Wichtige Daten Was tun, wenn der Impfausweis verloren geht?

Nutri-Score

Ernährung Toast mit grünem Nutri-Score? Warum die Nährstoffampel ihren Zweck verfehlt

Milch im Supermarkt

Ratgeber Heu-, Weide- und Biomilch: Was bedeuten die Begriffe? Und was sollte ich kaufen?

15. Februar 2021,09:34
Frau schaut auf ihre Smart Watch am Wasser

Gesundheit Biohacking: Was hinter dem System der Selbstoptimierung steckt

Brüssel: Restaurants betrügen mit falsch deklarierten Fischen

Brüssel Restaurants betrügen mit falsch deklarierten Fischen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Ernährung"
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Die goldenen Regeln der ayurvedischen Ernährung
  • Experten streichen alte Ernährungsempfehlungen
  • Ist Milch wirklich gut für die Knochen?
  • Nutrigenetik: Unser Erbgut, unser Essen
  • Verlockend süß und ungesund: Zucker
  • GEO Wissen Ernährung
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden