• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Wissen
  • Gesundheit
  • Corona-Selbsttests: Wie sie anzuwenden sind und was Sie dabei beachten sollten

Sars-CoV-2 Corona-Selbsttests: Wie sie anzuwenden sind und was Sie dabei beachten sollten

  • 01. März 2021
  • 09:01 Uhr
Auf ihnen liegen große Hoffnungen: Corona-Selbsttests sollen bald flächendeckend zu kaufen sein. Verantwortung nehmen sie ihren Nutzern aber nicht ab - sie sind kein Freibrief für Fahrlässigkeit
Corona-Selbsttest
Corona-Selbsttests: Wie sie anzuwenden sind und was Sie dabei beachten sollten
In das Teströhrchen kommt eine Lösung - in diese wird der Tupfer nach dem Abstrich hineingesteckt
© Zacharie Scheurer/dpa-tmn
Zurück Weiter

Die dünne Stoffspitze des Tupfers reibt in der Nase. Es brennt, es kitzelt - schließlich tränen die Augen ein wenig. Fünf Mal soll der Tupfer in jedem Nasenloch gedreht werden.

Danach steckt man ihn in ein Plastikröhrchen, in das man vor dem Abstrich schon eine Lösung hineingeträufelt hat. Ein paar Mal den Tupfer darin kreisen, eine Minute einwirken lassen, die Stoffspitze ausdrücken und schließlich vier Tröpfchen aus dem Röhrchen auf die Testkassette träufeln. Diese ganze Prozedur - vom Auspacken des Materials bis zum Aufträufeln - dauert keine fünf Minuten.

Nun heißt es warten, und zwar genau eine Viertelstunde lang. Man soll sich einen Timer stellen, weil das Ergebnis genau dann abgelesen werden sollte. Als der Timer piept, ist beim Blick auf die Testkassette ein Strich zu sehen. Das heißt: negativ.

Laut dem selbst durchgeführten Laien-Schnelltest bin ich also nicht mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 infiziert. Zugegeben, auch wenn ich damit gerechnet habe, es ist ein bisschen erleichternd.

Hoffnung auf Normalität

Schnelltests für Laien wecken in der Corona-Pandemie die Hoffnung auf etwas mehr Normalität. Vor dem Besuch bei einer Freundin oder beim Friseur rasch noch prüfen, ob man nicht doch positiv und infektiös ist - und dann mit beruhigtem Gefühl aufbrechen, das dürfte bald möglich sein.

Die Hoffnung auf umfassende und sehr schnelle Lockerungen der strengen Kontaktbeschränkungen mit Einführung der Selbsttests hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am 25. Februar allerdings gedämpft.

Am 24. Februar hatte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) den ersten drei Selbsttests die notwendige Sonderzulassung erteilt. Voraussetzung dafür war vor allem, dass auch Menschen ohne medizinische Fachkenntnisse den Test korrekt anwenden können. Dabei spielt die Gebrauchsanweisung eine große Rolle.

Corona-Impfung wird gespritzt

Mythen-Check Vier Unwahrheiten, die über die Corona-Impfung kursieren

Wer im Netz surft, schnappt krude Thesen über die Corona-Impfungen auf: etwa dass sie unfruchtbar machen oder ins Erbgut eingreifen. Ein Blick auf seriöse Daten und Fakten aber gibt Entwarnung

Wie bei dem von Siemens Healthineers vertriebenen Test, den ich ausprobiert habe, muss man auch bei den anderen beiden bereits sonderzugelassenen Tests, die von Technomed und Lissner Qi vertrieben werden, einen Abstrich im vorderen Nasenbereich nehmen.

Das ist nicht sonderlich angenehm - wenngleich es sich nach meinem Empfinden bei weitem nicht so unangenehm angefühlt hat wie der Rachen- oder Nasen-Rachen-Abstrich beim PCR-Test. Möglich, dass absehbar auch noch Gurgel- und Spucktests kommen. Auch solche Varianten werden aktuell erprobt und bewertet.

Der Nasenabstrich in Eigenregie klappte - vom Gefühl her - jedenfalls ganz gut, die Anleitung in 16 Einzelschritten war verständlich.
Experten wie die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek sehen bei der Handhabung durch Laien wenig Probleme: Sie glaube, einen Abstrich aus der vorderen Nase bekomme jeder hin - wenn er wisse, wie er das machen soll, sagte Ciesek im NDR-Podcast «Coronavirus-Update».

Der Anwender als entscheidender Faktor

Aber es gibt auch mahnende Stimmen. So warnt der Freiburger Medizinstatistiker Gerd Antes: Nicht nur die Tests seien verschieden, sondern auch die Selbsttester agierten sehr unterschiedlich.

Der entscheidende Faktor ist am Ende wie so oft der Mensch. Er muss den Antigen-Schnelltest nicht nur korrekt verwenden, sondern mit dem Ergebnis auch verantwortungsvoll umgehen.

Ein negatives Ergebnis ist kein Freibrief für lange Umarmungen und abstandsloses Zusammensein - man sollte auch dann weiter auf Hygieneregeln achten. Denn die Schnelltests sind nicht zu 100 Prozent verlässlich. Sie schlagen am besten bei einer hohen Virenlast an. Das heißt: Menschen, die stark ansteckend sind, erkennen sie recht zuverlässig. Doch Infizierte mit geringer Virenlast - etwa zu Beginn oder beim Abklingen der Erkrankung - entdecken die Schnelltests womöglich nicht.

Das Robert Koch-Institut warnte auch deshalb am 26. Februar vor einer Überschätzung von Selbsttests in der Pandemie-Bekämpfung. Sie seien «keine Wunderwaffe», sagte RKI-Präsident Lothar Wieler. Die Erwartung, dass man sich für bestimmte Situationen «freitesten» könne, sei nicht hundertprozentig zu erfüllen. Ein negatives Ergebnis sei eine Momentaufnahme und schließe eine Infektion nicht aus.

Bei einem positiven Selbsttest-Ergebnis wiederum sollte man sich sofort isolieren und zusehen, dass man schnell das Gesundheitsamt oder seinen Hausarzt kontaktiert, um das Testergebnis mit einem PCR-Test, der weiterhin als «Goldstandard» gilt, zu bestätigen.

15. Februar 2021,16:50
Friseur

Corona-Studie Forscher berechnen, in welchen Innenräumen das Infektionsrisiko erhöht ist

Beim Friseur, beim Einkaufen, im Kino: Eine Studie vergleicht das Infektionsrisiko für verschiedene Innenräume, mit klaren Aussagen

Die Schnelltests für Laien kommen - nur wann gibt es sie im Handel?

Aus der Politik hieß es nach den ersten erteilten Sonderzulassungen durch das BfArM, die Selbsttests sollten bald in Apotheken, Drogerien, anderen Geschäften und online zu haben sein.

Beim Verband der Diagnostica-Industrie geht man davon aus, dass in der zweiten Märzwoche Selbsttests in größerem Umfang für den Endverbraucher verfügbar sein werden.

Und was sagen die Firmen hinter den drei Tests mit der ersten Sonderzulassung?

Man bediene im ersten Schritt die Bestellungen durch Bund und Länder sowie Primärabnehmer wie Krankenhäuser oder Reha-Einrichtungen, teilt Siemens Healthineers mit. Aktuell sei man zudem in Gesprächen mit pharmazeutischen Großhändlern, so dass der Test namens Clinitest Rapid Covid-19 Self-Test «im Laufe des März» beispielsweise in Apotheken verfügbar sein werde.

Die Hamburger Gesellschaft Lissner Qi, die den Lyher Covid-19 Antigen Schnelltest vertreibt, rechnet in zehn bis vierzehn Tagen mit den ersten Auslieferungen. Es liefen Gespräche mit Großhändlern.

Technomed aus Graz rechnet nach Angaben von Geschäftsführer Moritz Bubik damit, dass ihr Test namens Rapid SARS-CoV-2 Antigen Test Card ab der zweiten Märzwoche im deutschen Handel erhältlich sein wird.

Zu den möglichen Preisen für einen Selbsttest in Apotheke, Drogerie oder Supermarkt machten alle drei Anbieter keine Angaben.

Wachsendes Angebot

Es wird nicht bei diesen drei Tests bleiben. Laut BfArM liegen aktuell rund 50 weitere Anträge auf Sonderzulassungen vor. Wann die nächsten Zulassungen erteilt werden, sei jedoch nicht genau zu sagen - das hänge unter anderem von der Qualität der eingereichten Unterlagen ab, teilt eine Sprecherin mit.

Der Verband der Diagnostica-Industrie rechnet zudem damit, dass in den nächsten Tagen und Wochen weitere Laientests von Prüfstellen wie den Technischen Überwachungsvereinen (Tüv) zertifiziert werden. Das Angebot wird also wachsen, und damit auch die Verfügbarkeit.

Tom Nebe, dpa

Weitere Bilder dieser Galerie

Corona-Selbsttest
Corona-Selbsttest
Corona-Selbsttest
Corona-Selbsttest
Corona-Selbsttest
Corona-Selbsttest
Corona-Selbsttest
Corona-Selbsttest
Corona-Selbsttest
  • Corona
  • Gesundheit
  • Virus
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

08. März 2021,09:48
Frau mit Maske im Frühling

Heuschnupfen Corona-Masken schützen vor Pollen und können so Symptome lindern

03. März 2021,15:49
Zecken-Warnschild im Wald

Gefahr durch Zecken FSME: Corona und Klimawandel lassen die Fallzahlen steigen

01. März 2021,10:05
Ernährung im Lockdown

Ernährung Übergewicht und Essstörungen: Pandemie fördert ungesunde Ernährung

01. März 2021,09:17
Urlaub in der Pandemie: Pauschalreisen sollten in der Pandemie nicht zu früh gekündigt werden, da sonst hohe Stornokosten anfallen können

Urlaub in der Pandemie Stornokosten: Warum Sie Pauschalreisen nicht zu früh kündigen sollten

08. August 2022,15:20
Gelber Impfausweis

Wichtige Daten Was tun, wenn der Impfausweis verloren geht?

22. Februar 2021,08:52
Lüften in der Schule

Aerosole Technik, Lüften oder beides - was schützt in Schulen vor Corona?

22. Februar 2021,06:39
Stadttauben

Corona-Pandemie Tierschützer dürfen im Lockdown ausnahmsweise Tauben füttern

18. Februar 2021,12:44
Madeira

Corona Wo Geimpfte und Genesene ohne Auflagen einreisen dürfen

Nutri-Score

Ernährung Toast mit grünem Nutri-Score? Warum die Nährstoffampel ihren Zweck verfehlt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Gesundheit"
  • Die seltenste Blutgruppe
  • Gesunde Ernährung
  • Ist es sinnvoll bei einer Erkältung auf Milchprodukte zu verzichten?
  • Von Musik Gänsehaut bekommen
  • Hausmittel gegen Halsschmerzen
  • Brauchen wir im Winter zusätzliches Vitamin D?
  • Schlechte Laune
  • Warum wir Cannabis legalisieren sollten
  • Darum riecht Urin nach dem Spargel-Essen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden