Im Sommer 2020 erhalten Tausende Menschen in den USA rätselhafte Päckchen mit Samen, die sie nie bestellt haben. Angst macht sich breit: Wurde Amerika Ziel eines Biowaffenangriffs?
Sie leiden. Täglich. Meist abgeschottet und vergessen von Gesellschaft und Gesundheitssystem. ME/CFS-Betroffene hoffen auf Forschung und Politik – doch es mangelt an Aufklärung
Dauernde Erschöpfung kann auf eine ernste Krankheit hindeuten. Eine Fatigue-Forscherin erklärt, auf welche Anzeichen man achten und welche Werte man untersuchen lassen sollte
In seltenen Fällen bekommen Kinder nach einer Corona-Infektion eine heftige Entzündungsreaktion: Pims. Die Ursache war lange unklar. Nun wurde der mögliche Auslöser gefunden - ein anderer Erreger
Weil Ärzte bei Long Covid nicht weiterwissen, greifen Patienten immer öfter zum Selbstversuch. Sie lesen Studien, tauschen Tipps und Medikamente aus. Unser Autor ist einer von ihnen
Viele Menschen sind derzeit krank. Auch Corona geht wieder um. Welche Varianten gibt es - und wie gefährlich ist eine Infektion noch? Die wichtigsten Antworten zur aktuellen Herbstwelle
Experten sehen die nächste Coronawelle im Anmarsch. Was Sie über die hochansteckenden Omikron-Subtypen wissen sollten, wer sich durch eine weitere Impfung schützen sollte und welches Verhalten für jeden in Herbst und Winter geboten ist
Wenn es kalt wird, halten sich viele Menschen naturgemäß mehr in Innenräumen auf – und infizieren sich häufiger mit Atemwegserkrankungen wie Corona. Was für die kommende Saison zu erwarten ist
Ein internationales Forschungsteam hat Fledermaushöhlen in Ghana untersucht. Die Ergebnisse zeigen: In Fledermauspopulationen, die eine geringe Artenvielfalt aufweisen, verbreiten sich bestimmte Coronaviren häuiger als in artenreicheren Populationen
Menschen, die unter Corona-Langzeitfolgen leiden, klagen oft über Brain Fog – Gehirnnebel. Über dessen Ursache wird seit Langem gerätselt. Nun haben Mediziner wahrscheinlich eine Erklärung gefunden
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Es kommt zu einer deutlichen Steigerung der Immunantwort, wenn eine Mehrfachdosis-Impfung auf beide Arme verteilt wird
Als im 19. Jahrhundert mysteriöse Krankheiten unzählige Menschen dahinrafften, glaubten viele, es seien Geister, die den Tod übertragen. Bis der Landarzt Robert Koch alles auf den Kopf stellte und Bakterien als Erreger identifizierte
Die Virologin Isabella Eckerle spricht im GEO-Interview über genetisch auffällige Coronavarianten und deren Gefahr, über die Wirkung der neuen angepassten Impfstoffe und die Frage, wie sich in Zukunft Pandemien aus dem Tierreich vorbeugen lässt
Die Zeit der Grippe-Infektionen naht, zudem steigt die Zahl der Corona-Fälle wieder leicht. Wer sollte sich jetzt impfen lassen? Was ist bei einem positiven Testergebnis zu tun? Und kehrt die Maskenpflicht zurück? Die wichtigsten Fragen und Antworten
Zwischen sechs und 15 Prozent der Corona-Infizierten erkranken an Long Covid. Die Symptome können ganz unterschiedlich sein. Gemein haben Betroffene, dass Hilfe oft schwer zu finden ist. Das soll sich nun ändern
Der Neurobiologe Prof. Martin Korte erforscht die Auswirkungen von Long Covid auf das Gehirn. Hier erläutert er, was zu Gehirnnebel führen kann und wie Betroffenen bei Konzentrationsstörungen und Gedächtnislücken in Zukunft geholfen werden soll
Das Guillain-Barré-Syndrom ist eine Form von Polyneuropathie und kann zu Muskelschwäche und Lähmungserscheinungen führen. Wie gefährlich ist die Krankheit? Und was haben Corona und die Covid-19-Impfstoffe damit zu tun? Hier erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen
Schakale in Tel Aviv, Pumas in Santiago, Bären in Südtirol: Während der Corona-Pandemie erweiterten Wildtiere ihren Bewegungsradius. Manchmal hatte die Zivilisationspause aber auch den gegenteiligen Effekt
Desinfektionsmittel sollten nicht unbedacht verwendet werden. Für bestimmte darin verwendete Wirkstoffe gilt Experten zufolge, dass sie häufig mehr schaden als nutzen
Bald starten die ersten Prozesse: Biontech soll Schmerzensgeld und Schadenersatz zahlen. Kläger sind Menschen, die behaupten, durch die Corona-Impfung geschädigt worden zu sein. Wie stehen ihre Chancen?
Forschende in Deutschland haben einen riesigen Datensatz von Krankenversicherten zu Corona-Infektionen ausgewertet. Ihre Analyse zeigt einen Zusammenhang, über den bisher wenig bekannt war
Damit nahm die Pandemie ihren Lauf: Vor drei Jahren wurde die erste Corona-Ansteckung in Deutschland bestätigt. Mittlerweile hat sich die Lage beruhigt. Aber was bedeutet das für die Zukunft des Impfens gegen Sars-Cov-2?
Geschlossene Restaurants, gesperrte Strände, Ausgangssperren: Einige Maßnahmen während der Corona-Pandemie haben Pauschalurlauber auf eine harte Probe gestellt. Der Europäische Gerichtshof urteilte nun: Unter bestimmten Voraussetzungen haben Pauschalreisende Anspruch auf Entschädigung
Anfang November 2021 wurde in Südafrika erstmals Omikron nachgewisen – also die Corona-Variante B.1.1.529. Ein Forscher-Team der Berliner Charité hat herausgefunden: Omikron-Vorläufer gab es in Afrika schon deutlich vor November 2021. Die Forscher haben eine Theorie, wie Omikron entstanden sein könnte – doch diese ist umstritten
Zu Beginn der Corona-Pandemie waren die Krankenhäuser voll. Ärztinnen und Ärzte mussten entscheiden, wer zuerst behandelt wird. Eine neu beschlossene Regel im Infektionsschutzgesetz zur Triage besagt: Kein Mensch darf priorisiert werden
Mehr als vier Stunden täglich: So viel Zeit verbrachten Kinder und Jugendliche in Folge der Corona-Pandemie vor den Bildschirmen. Davor war es mehr als eine Stunde weniger
Mit Impfstoffen und Medikamenten ist die Corona-Pandemie heute besser unter Kontrolle als zu Beginn. Doch mit der kälteren Jahreszeit steigen die Fallzahlen. Die WHO gibt noch keine Entwarnung