Beobachtungen deuten darauf hin, dass es in diesem Jahr weniger Falter gibt als sonst. Aber lässt sich daraus gleich auf ein Schmetterlingssterben schließen?
Die Blaukrabbe ist zur Plage in italienischen Meeresregionen geworden. Die Art bedroht die Muschelproduktion und damit beliebte Gerichte mit Meeresfrüchten. Nun soll das Schalentier selbst auf die Speisekarte
Hartnäckig hält sich bei manchen der Glaube, der Laubfrosch sei ein Wetterprophet. Denn sein Verhalten ist durchaus davon bestimmt, ob ein Tag eher regnerisch und kühl ist — oder trocken, sonnig und warm
Derart selbstverständlich sprießen Gräser aus dem Boden, dass wir sie beinahe schon übersehen. Dabei sind die grünen Halme die wahren Stars im Pflanzenreich
In den Tropen wachsen Bäume weiter entfernt von eigenen Artgenossen als zu anderen Bäumen. Dieses pflanzliche Social Distancing führt Forschern zufolge zu größerer Biodiversität in Regenwäldern
Unter der Meeresoberfläche spielt sich eine der größten Naturkatastrophen ab: Weltweit sterben die Korallenriffe und mit ihnen Tausende teils noch unentdeckte Arten. Der renommierte Korallenforscher Christian Voolstra erklärt, wie man den Oasen der Ozeane helfen kann, was Probiotika damit zu tun haben und wie sich die Superkoralle finden lässt
Weltweit lagern in Museen Exemplare von Tieren, die längst ausgestorben sind. Sie enthalten noch immer DNA und damit den Bauplan ihrer Spezies. Lassen sie sich mithilfe der Gentechnik zurückholen?
Die EU will bis 2030 mindestens 10 Prozent ihrer Fläche als strenge Naturschutzgebiete ausweisen. Vor allem die Biodiversität soll so gestärkt werden. Von dem Ziel ist die Union noch weit entfernt - und Deutschland ist im Vergleich der Länder weit hinten zu finden
Ganz anders als heimische Krabben sieht der Fund eines Spaziergängers auf Usedom aus. Laut Expertin handelt es sich bei der Blaukrabbe um die erste ihrer Art in der südlichen Ostsee: ein "Sensationsfund"
Die Vielfalt der Insekten in Deutschland ist drastisch gesunken. Um einen weiteren Rückgang zu vermeiden, müssen sich vor allem Prozesse in der Landwirtschaft ändern. Doch auch schon kleine Maßnahmen können helfen
Der letzte Tasmanische Tiger starb 1936 in einem Zoo in der tasmanischen Hauptstadt Hobart. Oder doch nicht? Ein Forschungsteam hat nun mehr als 1000 Augenzeugenberichte ausgewertet. Und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis
Südlich von Bonn liegt das Siebengebirge – eine Gegend, in der Mythen, Wildnis und Kultur auf einmalige Art verbunden sind. Einst drohte diese Landschaft vernichtet zu werden. Doch dann setzten sich Anfang des 19. Jahrhunderts Bürger für den Erhalt der Natur ein
Mehr als 71.500 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gibt es in Deutschland. Tausende davon sind bedroht - wie Feldhamster, Deichhummel und Schweinswal. Forschende mahnen zu raschem Handeln
Im Interview erklärt der Biodiversitätsforscher Matthias Glaubrecht, warum wir den Artenschwund nicht beziffern können – und die halbe Erde unter Schutz stellen müssen
In einem typischen Mischwald konkurrieren Tausende Spezies von Tieren und Pflanzen, Flechten, Pilzen und Bakterien miteinander: Sie alle bilden ein komplexes Nahrungsnetz, in dem kein Blatt, kein Stück Holz, kein Kadaver ungenutzt bleibt, alles wiederverwertet wird. Was treibt diese perfekte Kreislaufwirtschaft an?
Vor dem Weltnaturgipfel in Montreal warnen renommierte Wissenschaftler und NGOs aus Deutschland: Die Konferenz dürfe nicht zur Luftnummer werden. Es gehe um das Überleben der Menschheit
Stundenlang wurde diskutiert, Fischereinationen wollten den Schutz auf wenige Arten beschränken. Doch dann setzte sich ein Länderbündnis um die EU und Panama mit einem ehrgeizigeren Vorschlag durch
Fünf Massenaussterben sind bislang bekannt. Ein sechstes hat nun ein Forscherteam identifiziert. 80 Prozent des Lebens in den Ozeanen verschwanden demnach vor 550 Millionen Jahren – weil der Sauerstoffgehalt dramatisch absank
Mangroven sind faszinierende Grenzbereiche zwischen Land und Meer – und Refugien einer überbordenden Artenvielfalt. Nun zeigen die Gewinnerfotos der Mangrove Photography Awards 2022 einen schwer zugänglichen Lebensraum voller Überraschungen