Immer wieder ist zu lesen, "fremde" Arten würden sich in Deutschland breitmachen und "einheimische" Spezies verdrängen. Es ist an der Zeit, diese Rhetorik zu hinterfragen
Die EU-Kommission will mit ihrer Waldstrategie 2030 die nachhaltige Waldbewirtschaftung voranbringen. Doch der geschäftsführenden Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gehen die "zentralistischen Vorgaben" aus Brüssel zu weit
Auf der Weltnaturschutzkonferenz im chinesischen Kunming beraten die Nationen über einen besseren Schutz der Artenvielfalt. Doch schon heute kann jeder dazu beitragen, dass wilde Tier- und Pflanzenarten geschont werden. Hier sind acht Tipps
Für ein nachhaltigeres Dasein müssen sich unser Konsumverhalten und unsere Art zu wirtschaften grundlegend wandeln, sagt die Umweltpsychologin Katharina Beyerl. Doch was nach Verzicht und Einschränkung klingt, könnte vielmehr der Aufbruch in ein besseres Leben sein. Wie gelingt es, im eigenen Alltag die ersten Hebel umzulegen?
Experten hielten es für ausgestorben. Doch nun hat ein Forscherteam in den Wäldern von Süd-Malawi gleich mehrere Exemplare des Chapman-Zwergchamäleons gefunden. Vom Aussterben bedroht ist die Spezies trotzdem
Nach einer kurzen Verschnaufpause für die Erde im Corona-Jahr 2020 verbraucht die Menschheit wieder fast so viele Ressourcen wie zuvor. Das hat die Organisation Global Footprint Network errechnet
Ausgerechnet die schroffen Höhen sind Hotspots der Biodiversität: Zahllose Pflanzen und Tiere finden an Geröllhängen, auf Almwiesen und in Bergwäldern eine Nische zum Leben. Der Klimawandel könnte diese Vielfalt sogar noch erhöhen – zumindest kurzfristig
Von wegen ausgestorben: Forscher haben eine Nager-Spezies wiederentdeckt, die lange als verschollen galt. Sie überlebte auf kleinen Inseln im Westen des Kontinents – unter falschem Namen
Seit 2006 werden immer mehr Mischlinge aus Eisbär und Grizzly geboren – die sich auch untereinander fortpflanzen. Sie könnten für den Klimawandel besser gewappnet sein als der Eisbär
Der Erhalt der Biodiversität ist für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ein weltweites Kernthema. Doch wie kann das in Entwicklungsländern besser gelingen als bei uns und welche Maßnahmen erweisen sich dabei als sinnvoll? Antworten gibt Bundesminister Dr. Gerd Müller im Interview
Wie viele Fliegenarten gibt es in Deutschland? Wie kam die Wollhandkrabbe zu uns? Wie viele Pflanzenarten ernähren die Welt? Testen Sie Ihr Wissen über Biodiversität
Stärken Lebensmittel vom Bio-Hof wirklich unsere Gesundheit? Der Karlsruher Ernährungswissenschaftler Bernhard Watzl über die richtige Wahl beim Einkauf
Wer ökologische Produkte beim Einkaufen bevorzugt, hilft auch Insekten in Feld, Wald und Flur. Warum, erklärt Dr. Hannes Petrischak, Biologe und Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung im Video
Testen Sie Ihr Wissen über Bio-Produkte und nachhaltige Produktion: Was besagen Gütesiegel, sind Bio-Produkte frei von Pestizidrückständen oder worauf sollten Sie beim Kauf von Holzmöbeln achten? Das und mehr lernen Sie im großen Bio-Quiz
Viele Produkte sind in Plastik eingeschweißt – manche gleich zwei oder drei Mal. Das kostet Ressourcen, verschlingt Energie und hat Folgen für die Umwelt. Das Problem und die Lösung liegen in unserem Konsum: Moritz und Marc von Bio.lose beantworten im Interview viele offene Fragen, die das verpackungsfreie Einkaufen mit sich bringt