In einem typischen Mischwald konkurrieren Tausende Spezies von Tieren und Pflanzen, Flechten, Pilzen und Bakterien miteinander: Sie alle bilden ein komplexes Nahrungsnetz, in dem kein Blatt, kein Stück Holz, kein Kadaver ungenutzt bleibt, alles wiederverwertet wird. Was treibt diese perfekte Kreislaufwirtschaft an?
Vor dem Weltnaturgipfel in Montreal warnen renommierte Wissenschaftler und NGOs aus Deutschland: Die Konferenz dürfe nicht zur Luftnummer werden. Es gehe um das Überleben der Menschheit
Stundenlang wurde diskutiert, Fischereinationen wollten den Schutz auf wenige Arten beschränken. Doch dann setzte sich ein Länderbündnis um die EU und Panama mit einem ehrgeizigeren Vorschlag durch
Fünf Massenaussterben sind bislang bekannt. Ein sechstes hat nun ein Forscherteam identifiziert. 80 Prozent des Lebens in den Ozeanen verschwanden demnach vor 550 Millionen Jahren – weil der Sauerstoffgehalt dramatisch absank
Mangroven sind faszinierende Grenzbereiche zwischen Land und Meer – und Refugien einer überbordenden Artenvielfalt. Nun zeigen die Gewinnerfotos der Mangrove Photography Awards 2022 einen schwer zugänglichen Lebensraum voller Überraschungen
Der Handel mit gefährdeten Arten bedroht oft ihr Überleben. Bei der Cites-Artenschutzkonferenz in Panama beraten 184 Staaten ab dem 14. November über besseren Schutz für 600 Spezies. Elefanten und Bäume stehen auf der Tagesordnung, aber auch Kriminalität und Pandemien
Eine Krebsart aus Indonesien ist künftig nach der prominenten Linken-Politikerin benannt. Ein Meerestierexperte aus Deutschland hat das Tier entdeckt und beschrieben
Der Verlust der Biodiversität in Deutschland ist Experten schon lange bekannt. Nun zeigt eine Studie genauer den Umfang des Artenrückgangs in Deutschlands Pflanzenwelt
Tiger sind ein Erfolgsbeispiel im Artenschutz, doch inzwischen werden ihre Lebensräume zu klein. Artenschützer hätten gerne mehr Platz für die Raubkatzen – auch an Orten, wo sie ausgestorben sind
Vom Panda bis zum Pilzgeflecht, von der Orchidee bis zum Orca: Das Leben auf der Erde ist unglaublich vielfältig. Wie vielfältig, kann erstmals auf einer interaktiven Karte erkundet werden, die sämtliches bekanntes Leben auf der Erde und dessen Verwandtschaft zueinander zeigt
In vielleicht 20 Jahren wird es keine größeren Säugetiere mehr in freier Natur geben, sagt der Biologe Matthias Glaubrecht. Das Artensterben zu stoppen wird zur Überlebensaufgabe. Auch für die Menschheit
Was bei uns auf dem Teller landet, wirkt sich nicht nur auf unsere Gesundheit aus, sondern auch auf die vieler Arten. Eine neue Studie zeigt, welchen Einfluss die Ernährung der Durchschnittsdeutschen auf die biologische Vielfalt hat – und was für eine gesündere und umweltfreundlichere Ernährung stattdessen im Einkaufskorb landen müsste
Der amerikanische Elfenbeinspecht hält seit Jahrzehnten die Fachwelt in Atem: Ist er ausgestorben – oder gibt es ihn noch? Jetzt berichten Forschende von zahlreichen Indizien, die zeigen sollen: Er ist noch da
In Lateinamerika ist eine neue Spinnenart entdeckt worden: Guriurius minuano. Die Forscher weisen darauf hin, dass es vermutlich weitere Tausende Spinnenarten gibt, die bislang noch nicht entdeckt wurden
Immer wieder ist zu lesen, "fremde" Arten würden sich in Deutschland breitmachen und "einheimische" Spezies verdrängen. Es ist an der Zeit, diese Rhetorik zu hinterfragen
Die EU-Kommission will mit ihrer Waldstrategie 2030 die nachhaltige Waldbewirtschaftung voranbringen. Doch der geschäftsführenden Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gehen die "zentralistischen Vorgaben" aus Brüssel zu weit
Auf der Weltnaturschutzkonferenz im chinesischen Kunming beraten die Nationen über einen besseren Schutz der Artenvielfalt. Doch schon heute kann jeder dazu beitragen, dass wilde Tier- und Pflanzenarten geschont werden. Hier sind acht Tipps
Für ein nachhaltigeres Dasein müssen sich unser Konsumverhalten und unsere Art zu wirtschaften grundlegend wandeln, sagt die Umweltpsychologin Katharina Beyerl. Doch was nach Verzicht und Einschränkung klingt, könnte vielmehr der Aufbruch in ein besseres Leben sein. Wie gelingt es, im eigenen Alltag die ersten Hebel umzulegen?
Experten hielten es für ausgestorben. Doch nun hat ein Forscherteam in den Wäldern von Süd-Malawi gleich mehrere Exemplare des Chapman-Zwergchamäleons gefunden. Vom Aussterben bedroht ist die Spezies trotzdem
Nach einer kurzen Verschnaufpause für die Erde im Corona-Jahr 2020 verbraucht die Menschheit wieder fast so viele Ressourcen wie zuvor. Das hat die Organisation Global Footprint Network errechnet