• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Mann entdeckt neue Tierart in 20 Jahre altem Reiseheft

WWF-Report Forscher entdeckt neue Tierart in 20 Jahre altem Reisemagazin

  • von Peter Carstens
  • 07. Februar 2022
  • 08:32 Uhr
Im Jahr 2020 haben Forscherteams in der Mekong-Region 224 bislang unbekannte Tier und Pflanzenarten entdeckt – oft durch skurrile Zufälle
Die Popa-Langurenart Trachypithecus popa galt als ausgestorben. Bis Knochenfunde in Myanmar darauf hindeuteten, dass die Art doch noch leben könnte. Dem WWF und Fauna and Flora International (FFI) gelangen schließlich Aufnahmen in freier Wildbahn. Die Art ist extrem selten und bedroht: Schätzungen gehen von 200 bis 250 Exemplaren aus
Popa Langur
Die Popa-Langurenart Trachypithecus popa galt als ausgestorben. Bis Knochenfunde in Myanmar darauf hindeuteten, dass die Art doch noch leben könnte. Dem WWF und Fauna and Flora International (FFI) gelangen schließlich Aufnahmen in freier Wildbahn. Die Art ist extrem selten und bedroht: Schätzungen gehen von 200 bis 250 Exemplaren aus
© WWF Myanmar
Zurück Weiter

Unter Forschenden gilt die Mekong-Region als biologische "Wundertüte". Jedes Jahr entdecken sie in Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam bislang unbekannte Tier- und Pflanzenarten. Einem aktuellen WWF-Report zufolge wurden allein im Jahr 2020 eine Säugetierart, 35 Reptilien, 17 Amphibien, 16 Fische und 155 Pflanzen entdeckt. In der rund 800.000 Quadratkilometer großen Region konnten seit 1997 mehr als 3000 neue Arten klassifiziert werden.

Auf die neuen Spezies stoßen die Wissenschaftler*innen nicht immer zuerst in freier Wildbahn. Ein orange-brauner Molch mit auffälligen "Teufels"-Hörnern fiel einem aufmerksamen Forscher in einem 20 Jahre alten Reisemagazin über Thailand auf. Er machte sich auf die Suche – und wurde im Norden des Landes fündig.

Das nun wiederentdeckte Säugetier dagegen, ein Langur, war zunächst nur aus dem Natural History Museum in London bekannt. Der Abgleich mit dem 100 Jahre alten Museumsexemplar zeigte: Was einem Team von WWF und Fauna und Flora International (FFI) in die Fotofalle getappt war, war ein Vertreter der für ausgestorben gehaltenen Art Trachypithecus popa.

Einzigartiger Hotspot der Artenvielfalt

Die Region Greater Mekong gilt mit ihren bis 5000 Meter hohen Gebirgen, Trockenwäldern, Feuchtgebieten und Mangroven, mit hohen Jahresniederschlägen und einem feuchtheißen Klima als einer der wichtigsten Hotspots der Artenvielfalt weltweit. Weite Teile der Region sind bis heute schwer zugänglich.

Dennoch ist der Lebensraum auch der nun neu entdeckten Arten bedroht. Seit den 1970er Jahren wurden rund 1,2 Millionen Hektar Wald jährlich gerodet, zudem sind am Mekong und seinen Nebenflüssen rund 150 Wasserkraftanlagen geplant. Eingriffe in die Lebensräume sensibler Spezies sind einer der wichtigsten Gründe für das weltweite Artensterben.

"Viele Arten könnten aussterben, bevor wir überhaupt von ihrer Existenz erfahren", sagt Thomas Ziegler, Kurator am Zoologischen Garten Köln. "Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit."

Weitere Bilder dieser Galerie

Die Popa-Langurenart Trachypithecus popa galt als ausgestorben. Bis Knochenfunde in Myanmar darauf hindeuteten, dass die Art doch noch leben könnte. Dem WWF und Fauna and Flora International (FFI) gelangen schließlich Aufnahmen in freier Wildbahn. Die Art ist extrem selten und bedroht: Schätzungen gehen von 200 bis 250 Exemplaren aus
Im Hochland von Vietnam und Kambodscha ist dieser neu entdeckte Schaufelfußfrosch zuhause. Die neue Art Leptobrachium Iunatum könnte jedoch bald wieder verschwunden sein, denn ihr Lebensraum ist durch Entwaldung und Landnutzungsänderung stark bedroht
Der lateinische Name dieses Frosches, Megophrys frigida, spielt auf seinen Lebensraum an: Entdeckt wurde die Spezies im Bat Xat Nature Reserve, Vietnam, auf über 2000 Meter Höhe. Er gilt als gefährdet, denn sein Lebensraum ist duch Abholzung bedroht
In Suan Phueng, Thailand, wurde dieser markant gefärbte Gecko Cnemaspis selenolagus entdeckt, dessen Körper zur Hälfte gelb, zur Hälfte grau ist. Der einzigartige Farbverlauf bietet dem Tier einen besonderen Schutz: Tagsüber tarnt sich der Gecko damit ideal zwischen Flechten und Moosen
Im "Goldenen Dreieck" zwischen Laos, Myanmar, Thailand und der chinesischen Provinz Yunnan entdeckte ein Forscherteam die Schlange Pareas geminatus. Ihr Lebensraum ist durch die Ausbreitung von Tee-Plantagen bedroht
Anders als bei allen anderen Arten überlappen sich bei der dunkellila gefärbten Höckernatter Achalinus zugorum die Schuppen nicht. Besondere Photorezeptoren in den Augen der nachtaktiven Art führen zu einer ausgeprägten Sicht bei Dunkelheit
Der in der Provinz Chiang Mai im Norden Thailands neu entdeckte Wels Oreoglanis omkoiense ist an das Leben in kalten, schnell fließenden und steinigen Gewässern perfekt angepasst
Sein farbloser Körper, die stark unterentwickelten Augen und ein ungewöhnlicher Flossenstachel auf der Brust unterscheiden den Höhlenfisch Kayahschistura lokalayensis von seinen nahen Verwandten. Gemeinsam ist ihnen der Lebensraum unter Steinen in Teichen und Flüssen Südostasiens. Seinen Gattungsnamen verdankt diese Neuentdeckung ihrem Fundort im Kayah-Staat
  • Artenvielfalt
  • Biodiversität
  • Asien
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

13. Oktober 2025,17:29
Gartenarbeit im Herbst

Im Herbst Warum Sie Ihren Garten jetzt nicht aufräumen sollten

10. Oktober 2025,11:30
Küchenschelle

Gärtnern im Winter Brauchen Kältereiz: Kaltkeimer richtig aussäen

06. Oktober 2025,11:11
6 Bilder
Feuerwanze auf Pflanze

Verwechslungsgefahr Fünf häufige Doppelgänger der Feuerwanze

06. Oktober 2025,09:29
8 Bilder
Europaeischer Igel schaut aus einem Igelhaus umgeben von Laub

Winterquartiere Wer überwintert wo? Hier finden Tiere im Garten Unterschlupf

02. Oktober 2025,12:07
Wenn der Garten im Winter ruht, schmieden Gärtnerinnen und Gärtner oft schon Pläne für das nächste Jahr

Für Gartenfans Saatgut-Adventskalender bereiten Vorfreude auf die neue Gartensaison

01. Oktober 2025,17:28
Feuerwanzen treten meist in Gruppen auf. Trotz ihrer Signalfarbe sind die Tiere völlig harmlos

Insekten Auffällig, aber harmlos: Warum Sie Feuerwanzen nicht bekämpfen sollten

26. September 2025,07:00
Mit Hilfe von Video-Aufzeichnungen entdeckten die Forscher unter anderen Seesterne auf den Munitionsresten (Symbolbild). Foto: J

Lübecker Bucht Lebensraum Weltkriegsmunition: Meerestiere siedeln an ungewöhnlichen Orten

22. September 2025,13:37
Amsel im Winter am Apfelbaum

Geflügelte Gäste So wird der Garten ganzjährig zum beliebten Treffpunkt für Amseln

08. September 2025,08:15
Hochbeet unbepflanzt in einem Kleingarten im Herbst

Gartenplanung Fünf Gründe, warum Sie im Herbst ein Hochbeet aufstellen sollten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden