Artenvielfalt: Aus dem wunderbaren Kosmos einer Eiche
ArtenvielfaltAus dem wunderbaren Kosmos einer Eiche
Weit über 1000 Tierarten bewohnen die Charakterbäume unserer Landschaft. GEO-Fotograf Solvin Zankl porträtierte die Multikulti-Gesellschaft der Untermieter
Hirschkäfer
Der Kampf der Hirschkäfer (Lucanus cervus) kennt kein Remis: Wer verliert, muss den Ast räumen - krabbelnd oder im freien Fall
"In jeder Eiche gibt es etwas zu entdecken. Und demjenigen, der Zeit und Ruhe mitbringt, verrät der Baum seine kleinen und großen Geheimnisse." Das sagt GEO-Fotograf Solvin Zankl - und er muss es wirklich wissen. Jahrelang hat er immer wieder besondere Eichen besucht, hat sie zu verschiedenen Jahreszeiten fotografiert, ihre Bewohner herausgelockt, sich mit Seilen und Haken befestigt, um mit der schweren Kamera in der Baumkrone arbeiten zu können.
Ausgelöst hat die Leidenschaft der schlichte Anblick eines kleinen Käfers, des Eichenblattrollers, der ihm vor Jahren einmal vor die Linse kam. Jetzt will Zankl mit seinem großen Eichen-Buch andere Menschen mit seiner Begeisterung anstecken: "Es kann den Einstieg erleichtern, wenn man weiß, wonach man schauen kann."
Von Ende Mai bis Ende Oktober sind die Eichen-Fotos auch in einer Open-Air-Ausstellung anlässlich des Umweltfotofestivals Horizonte in Zingst zu sehen.
GEO-Redakteur Lars Abromeit ist in allen Weltmeeren getaucht. Im Bildband "Ozeane - Expedition in unerforschte Tiefen" zeichnet er ein ganz neues Porträt der Unterwasserwelt
In den kalten Fjorden Patagoniens treffen Forscher beim Tauchen auf eine verblüffende Lebensfülle - voller Geschöpfe, die bislang nur aus der Tiefsee bekannt waren
Sie machen alles gemeinsam, versorgen den Nachwuchs der Nachbarn, pflegen Traditionen - und sind auch sonst anders als die meisten Tiere. Der Fotograf Solvin Zankl beobachtete Erdmännchen in der südafrikanischen Kalahari-Wüste