• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Fotogalerie: Erdmännchen

Afrika Erdmännchen: Die sozialsten Säuger der Welt

Sie machen alles gemeinsam, versorgen den Nachwuchs der Nachbarn, pflegen Traditionen - und sind auch sonst anders als die meisten Tiere. Über viele Jahre haben Wissenschaftler das Leben der Erdmännchen im Süden Afrikas erforscht. Ihr Befund: Die kleinen Räuber zählen zu den sozialsten Säugetieren der Welt
Fotogalerie: Erdmännchen
Fotogalerie: Erdmännchen
Erdmännchen, wissenschaftlich Suricata suricatta, sind nahe Verwandte der Mungos
© Solvin Zankl
Zurück Weiter

Morgens in der Kalahari. Aus einer Höhle im Sand kriecht ein Erdmännchen-Clan, erst sind die Eltern zu sehen, gefolgt von drei Jungen, gut vier Wochen alt, dann die älteren Geschwister und der Rest der Gruppe. Sie stellen sich auf die Hinterläufe, stützen sich mit ihren Schwänzen ab und wärmen ihr Fell in den ersten Sonnenstrahlen, aufgereiht wie Gardesoldaten. Nach ein paar Minuten begeben sich die meisten Tiere der Kolonie in ihrem Revier auf die Jagd nach Insekten und Skorpionen. Wächter beziehen Posten auf Felsen und halten Ausschau nach Adlern, Schakalen oder Kobras. Und ein älteres Erdmännchen nimmt die drei Jüngsten mit zum Unterricht - auf dem Lehrplan steht: Futtersuche.

Erdmännchen, wissenschaftlich Suricata suricatta, nahe Verwandte der Mungos, "sind eine hochgradig kooperative Spezies", sagt Alex Thornton von der Universität Cambridge. Mehrere Jahre hat er zusammen mit anderen Wissenschaftlern in Südafrika das Sozialverhalten der kaum 30 Zentimeter großen Räuber erforscht. Dabei stellten sie fest, dass, anders als bei den meisten anderen Säugetieren, die Aufzucht der Jungen nicht allein Sache der Eltern ist, sondern Aufgabe der ganzen Kolonie. "Erdmännchen lehren ihren Nachwuchs aktiv alle Fähigkeiten, um mit Beute umzugehen", sagt Thornton. So reichen die Helfer den Kleinen anfangs nur tote Skorpione oder solche, denen sie den Giftstachel gezogen haben. Wird der Nachwuchs älter, bekommt er zum Üben immer häufiger auch lebende Skorpione vorgesetzt. Und Jungtiere, die lieber spielen, als zu lernen, werden von den Ausbildern sanft ermuntert, bei der Sache zu bleiben. Auch in anderen Dingen setzen Erdmännchen auf die Kraft des Kollektivs. So bekämpfen sie große Fressfeinde wie Schakale und Schlangen, indem sie sich zu einem mächtig wirkenden, vielstimmig bellenden und zähnefletschenden Pulk zusammentun. Und selbst Tiere, die vorübergehend von höherrangigen aus der Gruppe verstoßen wurden, dürfen nach einer gewissen Zeit wieder zurückkehren.

Der Gemeinsinn, so fanden die Forscher heraus, dient dem Überleben der Art: Eine Kolonie, in der jedes Erdmännchen eigene Wege ginge, würde schnell ein Opfer der Raubtiere. Kooperation dagegen stärkt die Gruppe, hilft, sie zu vergrößern - und sichert so langfristig ihren Bestand.

Weitere Bilder dieser Galerie

Fotogalerie: Erdmännchen
Fotogalerie: Erdmännchen - Bild 2
Fotogalerie: Erdmännchen - Bild 3
Fotogalerie: Erdmännchen - Bild 4
Fotogalerie: Erdmännchen - Bild 5
Fotogalerie: Erdmännchen - Bild 6
Fotogalerie: Erdmännchen - Bild 7
Fotogalerie: Erdmännchen - Bild 8
Fotogalerie: Erdmännchen - Bild 9
Fotogalerie: Erdmännchen - Bild 10
  • Naturfotografie
  • Fotografie
  • Wüste
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

09. Februar 2021,10:45
11 Bilder
Renee Capozzola/UPY 2021

Fotowettbewerb Die Unterwasser-Bilder des Jahres

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

Störche in der Wüste

Störche in der Wüste

04. Januar 2007,13:55
Ohne Wüste kein Regenwald

Ohne Wüste kein Regenwald

Quiz
Sonnenuntergang in der Wüste

Trockengebiete Was wissen Sie über Wüsten?

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden