• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Naturwunder Erde
  • Fotogalerie: Fotogalerie: Ozeane

Fotogalerie Fotogalerie: Ozeane

  • von Peter Carstens
  • 02. Oktober 2013
  • 13:45 Uhr
GEO-Redakteur Lars Abromeit ist in allen Weltmeeren getaucht. Im Bildband "Ozeane - Expedition in unerforschte Tiefen" zeichnet er ein ganz neues Porträt der Unterwasserwelt
Orca
Orca
Ein Killerwal holt Luft im Westfjord (Lofoten)
© Frederking & Thaler / Solvin Zankl
Zurück Weiter

GEO.de: Im Untertitel eures neuen Buches ist von "unerforschten Tiefen" die Rede. Gibt es die wirklich noch? Weiß man nicht inzwischen eine ganze Menge über die Ozeane und das Leben in ihnen?

Lars Abromeit: Je mehr Wissenschaftler herausfinden, desto deutlicher wird, dass wir eigentlich noch kaum etwas wissen. Es werden immer wieder neue Arten gefunden, bei fast jeder Expedition - zum Teil sogar ganze Gruppen von Tieren, die bislang unbekannt waren. Man muss sich klarmachen, dass der Ozean der größte Lebensraum des Planeten ist. Gerade die Tiefsee ist noch weitgehend unerforscht. In den größten Tiefen der Meere waren bis heute weniger Menschen als auf dem Mond.

Fotogalerie: GEO-Reporter Lars Abromeit (Mitte) mit Fotograf Solvin Zankl (l.) und Assistent Tom Arpe
GEO-Reporter Lars Abromeit (Mitte) mit Fotograf Solvin Zankl (l.) und Assistent Tom Arpe
© Frederking & Thaler / Solvin Zankl

Du hast eine sehr persönliche Beziehung zum Thema "Ozeane". Du bist in allen Weltmeeren getaucht. Was war dein intensivster Unterwassermoment?

Einer der spannendsten Augenblicke war mein erster Tauchgang in einem Korallenriff im Roten Meer. Ich hatte gerade mein Abitur in der Tasche und wollte unbedingt einmal in einem Korallenriff tauchen. Das war wie eine Offenbarung. Da waren so viele Fische und kleine Organismen, die ich nicht kannte ... das hat mich extrem fasziniert. Und seither hat mich das nicht mehr losgelassen, diese ganz eigene Welt dort unten.

Für das GEO Magazin 10/2013 warst du mit Solvin Zankl auf Recherchereise in Patagonien. Was war besonders am Tauchen dort und wie lief die Zusammenarbeit?

Patagonien war deshalb spannend, weil das Wasser sehr kalt ist, und sehr trüb. Man muss aufpassen, dass man zusammenbleibt, auch wegen der Strömung. Die Felswände sind von Wasserorganismen überwuchert, wie in einem tropischen Korallenriff. Das würde man in so einer Gegend gar nicht vermuten.

Solvin hatte einen Assistenten dabei, Tom Arpe, der aufgepasst hat, dass bei ihm die Tarierung klappt, dass der Luftvorrat stimmt. So konnte Solvin sich ganz auf das Fotografieren konzentrieren. Und ich habe mich beim Tauchen auch ein bisschen an Tom orientiert. Aber natürlich musste ich auch schauen, dass ich die Wissenschaftler begleite, mit denen wir da unterwegs waren. Was messen sie? Welche Tiere beobachten sie?

Wie kam es zu der Idee zu dem Bildband?

Die Idee hatte Solvin, als wir die Patagonien-Geschichte planten. Er fragte mich, ob ich nicht Interesse hätte, unsere gemeinsame Leidenschaft für die Ozeane mit einem größeren Publikum zu teilen. Er hatte ja schon sehr lange an vielen Unterwasser-Geschichten gearbeitet, auch für GEO. Seine Idee war, ein Porträt der Unterwasserwelt zu machen, wie man es bisher noch nicht gesehen hat.

Es gibt inzwischen eine Fülle von Büchern und Bildbänden über das Leben unter Wasser und die Ozeane. Was ist besonders an diesem?

Es gibt bislang nur sehr wenige Bücher, die gleichzeitig eine grandiose, spektakuläre Fotografie zeigen, die aber auch das Wissen über die gezeigten Geschöpfe und über die ökologischen Zusammenhänge spannend vermitteln. Ich glaube, dass unser Buch genau das leistet. Wir nehmen unsere Leser mit auf eine Reise durch alle Weltmeere, von den Polarmeeren bis in die Tropen, von den Küstengebieten, den Riffen und Sandbänken, bis hinab in die Tiefsee. Wir erklären die Charakteristika dieser verschiedenen Lebensräume und erzählen spannende Geschichten dazu. Und zwar auf dem neuesten Stand der Forschung.

Das Buch ist auch ein Plädoyer für einen behutsameren Umgang mit den Ozeanen. Kann es mir nicht egal sein, ob und warum die Korallenriffe kränkeln?

Ganz sicher nicht. Man macht sich selten bewusst, wie wichtig die Ozeane auch für uns Menschen sind. Wir könnten ohne sie gar nicht existieren. Die Ozeane liefern uns nicht nur Nahrung. Sie filtern auch Schadstoffe. Meeresalgen erzeugen enorme Mengen an Sauerstoff. Und wir finden in den Meeren immer neue Wirkstoffe für Medikamente. Darum ist es gerade für die kommenden Generationen unglaublich wichtig, dass wir die Ozeane schützen und nur nachhaltig bewirtschaften. Das ist kein altruistisches Anliegen, sondern ganz in unserem eigenen Interesse.

Fotogalerie: Lars Abromeit (Text), Solvin Zankl (Fotos) Ozeane. Expedition in unerforschte Tiefen GEO/Frederking & Thaler 264 S., 220 Farbab., 49,99 Euro
Lars Abromeit (Text), Solvin Zankl (Fotos)
Ozeane. Expedition in unerforschte Tiefen
GEO/Frederking & Thaler
264 S., 220 Farbab., 49,99 Euro

Weitere Bilder dieser Galerie

Orca
Bunter Fangschreckenkrebs
Weichkorallen
Kurzschnäuziges Seepferdchen
Schlangensterne
Felsenpinguine
Commerson-Delfine
Seescheiden
Oliv-Bastardschildkröten
Korallen
Oliv-Bastardschildkröte
Kalknadeln
Schraubensabelle
Rippenqualle
Seeigel-Mund
Zwergseepferdchen
Manta
Sargassofisch
Langschnauzen-Büschelbarsche
Orang-Utan-Krabbe
  • Abromeit
  • Zankl
  • Naturfotografie
  • Ozean
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

03. März 2021,08:41
Marianengraben: Vorbild Fisch: Neuer Roboter kann tiefste Stelle des Ozeans erforschen

Marianengraben Vorbild Fisch: Neuer Roboter kann tiefste Stelle des Ozeans erforschen

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

25. Februar 2021,10:00
Golfstrom

Erderwärmung Dem Golfstrom-System geht die Kraft aus - welche Auswirkungen das haben könnte

25. Oktober 2024,08:57
12 Bilder
Lauterbrunnental, Schweiz

Naturorte Von Südtirol bis Südafrika: Die schönsten Täler der Welt

08. Februar 2021,08:51
Versorgungsschiff und Ölbohrplattform im Golf von Thailand

Gestörte Klangkulisse Wie der Lärm des Menschen die Meere verändert

15 Bilder
Travel Photographer of the Year

Fotowettbewerb Preisgekrönte Bilder: Diese Fotos feiern die Kraft und Schönheit der Natur

Ein Eisvogel auf der Jagd

Fotoschule Vogelfotografie: Sechs Tipps für besondere Aufnahmen

27. Januar 2021,13:18
Zwei Tigerhaie im Ozean

Artensterben Zahl der Haie und Rochen in Meeren extrem gesunken

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Naturwunder
  • Als die Niagarafälle trockengelegt wurden
  • Wenn Seifenblasen gefrieren
  • Der abgelegenste Ort der Erde
  • Naturfotografie im atemraubenden Ambiente
  • Regenbogenschlange und 162 weitere Tierarten entdeckt
  • Skurrile Pflanzen
  • Die besten Bilder: 40 Jahre GEO
  • Tasmansee in phänomenalem Neon-Blau
  • Kraft der Lava
  • Die ältesten Lebewesen der Erde
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden