• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • Alte Gemüsesorten: Zehn Gemüse im Porträt

Gemüse anbauen Alte Gemüsesorten neu entdeckt

  • von Solvejg Hoffmann
Gemüse aus dem Supermarkt ist meist geschmacksneutral und wässrig. Ganz anders die alten Gemüsesorten! Sie punkten mit ihren Formen, Farben und Aromen. Wir stellen zehn alte Gemüsesorten vor - denn sie sind viel zu schade, um in Vergessenheit zu geraten.
Kartoffel "Blauer Schwede"
Blauer Schwede
Der "Blaue Schwede", auch "Blue Congo" genannt, stammt vermutlich aus Südamerika. Die alte Kartoffelsorte zeichnet sich durch ihren kräftigen, leicht süßlichen Kartoffelgeschmack und die blau-lila Färbung aus. Das violette Fleisch der Kartoffel wird beim Kochen zwar heller, behält aber seine blaue Tönung und bietet daher einen tollen Kontrast auf dem Teller.

Verantwortlich für die blaue Färbung sind sogenannte Anthocyane, natürliche Farbpigmente, die die Kartoffelpflanze vor gefährlichen Stoffen, den freien Radikalen schützen. Der "Blaue Schwede" gilt als außerordentlich gesund und ist damit eine sinnvolle, natürliche Nahrungsergänzung. Im Jahr 2006 wurde der "Blaue Schwede" sogar zur "Kartoffel des Jahres" gekürt.
  • Anbau: Der Anbau des "Blauen Schweden" ist einfach und unterscheidet sich kaum von anderen Kartoffelsorten. Die Kartoffelpflanze benötigt zum Wachsen viel Licht. Setzen Sie die Kartoffeln in 15 Zentimeter tiefe Löcher mit einem Abstand von etwa 40 Zentimetern, damit die Kartoffeln genug Platz zum Wachsen haben.
  • Aussaat: zwischen April und Mai
  • Ernte: Ende August bis September
  • Geschmack: kräftig, leicht süßlich
  • Verzehren: geeignet für Kartoffelsalat und als- Back- Pell- oder Salzkartoffel
  • Konsistenz: vorwiegend festkochend
© etfoto / Fotolia
Zurück Weiter

Grow your own!

Die Sehnsucht danach, der digitalisierten Welt zu entfliehen und der Wunsch, wieder mit den eigenen Händen zu arbeiten, entfacht in vielen Menschen das Interesse für das Gärtnern. Man möchte nicht nur gutes Obst und Gemüse kaufen, man möchte es von Anfang an selbst begleiten: Man möchte die Erde unter den eigenen Fingernägeln riechen und sehen, dass man mit Geduld und Umsicht etwas bewirken kann.

Obst und Gemüse im eigenen Garten oder auf dem Balkon anzubauen, liegt in Deutschland im Trend. Und auch die Selbsterntegärten in den Großstädten sind mittlerweile so begehrt, dass es lange Wartelisten mit Interessenten gibt.

In Berlin wächst der Prinzessinnengarten, in München sprießen die vielen Krautgärten am Strandrand und auf dem Dach des Hamburger Großbunkers soll mitten in der Stadt ein Stadtgarten entstehen.

Sie müssen schon etwas Besonderes bieten, was die selbst angebauten Gemüsesorten von den Sorten im Discounter um die Ecke unterscheidet. Der Anbau des eigenen Gemüses soll Kindheitserinnerungen wecken, dem Gärtner mit einem intensiven Geschmack belohnen oder einfach außergewöhnlich aussehen - jedenfalls etwas ganz Besonderes sein!

Bezugsquellen für Saatgut

Sie möchten sich wortwörtlich selbst die Finger mit Erde schmutzig machen? Dann schauen Sie doch mal in unsere Liste mit Saatgutlieferanten, bei denen Sie online Saatgut bestellen können:

  • Bio-Saatgut: Saatgut aus kontrolliert biologischem Anbau
  • Manufactum: Bietet speziell Saatgut für alte Gemüsesorten an
  • Kiepenkerl: Große Auswahl hochwertiger und unterschiedlichster Gemüsesamen
  • Bioland Hof Jeebel: Bio-Saatgut speziell für seltene Gemüsesorten
  • Dreschflegel: Onlineshop für Bio-Saatgut alter Gemüsesorten
  • VEN: Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt
02. Juni 2016,11:27
1) Pots first

Urban Gardening Neun Tipps, die Sie zum Balkon-Gärtner machen

Ihr Balkon ist zu klein, um dort Gemüse zu ziehen? Glauben wir nicht! Süße Erdbeeren, aromatische Kräuter, knackige Gurken oder frische Blattsalate - all das gedeiht auch ohne riesigen Garten oder gärtnerische Naturbegabung. Nur genug Sonne, das braucht's!
10 Bilder
13. Mai 2024,08:49
Gartenplanung im Frühjahr

Jahresplan für Gartenfreunde So gelingt der Balkon-Garten: Tipps für jeden Monat

Gemüse im Selbstanbau kann auch ohne großes Beet gelingen. Hier kommen zwölf Tipps - von Januar bis Dezember - zum Gärtnern auf dem Balkon
13 Bilder
06. Januar 2017,16:15
Saisonkalender

Saisonkalender So kaufen Sie saisonal und regional ein

Unsere Saisonkalender für Obst und Gemüse zeigen Ihnen, wann welches Obst und welches Gemüse aus heimischem Anbau Saison haben.

Mehr zum Thema:

  • Warum unser Gemüse so günstig ist: Fünf erschreckende Erkenntnisse
  • Aldi und Lidl wollen mehr loses Obst und Gemüse anbieten

Weitere Bilder dieser Galerie

Kartoffel "Blauer Schwede"
Ochsenherztomate am Strauch
Topinambur in der Schale
Meerkohl in der Erde
Erdmandel
Monstranzbohne
Steirischer Ölkürbis
Schwarzwurzeln und Haferwurzeln
Hopfenspargel
Wassernuss, Trapa natans
Alte Gemüse BLV Buchverlag
  • Gemüse
  • Nachhaltigkeit
  • Nachhaltig leben
  • Pflanzen
  • Gesundheit
  • Biodiversität
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Eine Buddha Bowl mit buntem Gemüse

Interview Das richtige Essen für gesunde Haut

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

08. März 2021,12:03
Neue Studie: Eine verzögerte Folge des Klimawandels: Hochspezialisierte Pflanzen wie der Moosartige Steinbrech könnten an bestimmten Orten der Alpen aussterben, wenn die Gletscher vollständig abschmelzen

Neue Studie Wenn Gletscher schmelzen, sterben seltene Alpenpflanzen aus

03. März 2021,15:49
Zecken-Warnschild im Wald

Gefahr durch Zecken FSME: Corona und Klimawandel lassen die Fallzahlen steigen

01. März 2021,09:01
9 Bilder
Corona-Selbsttest

Sars-CoV-2 Corona-Selbsttests: Wie sie anzuwenden sind und was Sie dabei beachten sollten

24. Februar 2021,09:39
Sebastiao Salgado, Gilberto Gil

Aufforstung Musiker und Fotografie-Legende wollen eine Million Bäume pflanzen - pro Jahr

08. August 2022,15:20
Gelber Impfausweis

Wichtige Daten Was tun, wenn der Impfausweis verloren geht?

Nutri-Score

Ernährung Toast mit grünem Nutri-Score? Warum die Nährstoffampel ihren Zweck verfehlt

15. Februar 2021,09:34
Frau schaut auf ihre Smart Watch am Wasser

Gesundheit Biohacking: Was hinter dem System der Selbstoptimierung steckt

12. Februar 2021,07:21
Allergien: Rocky Mountain Columbine Blume im US-Bundesstaat Colorado

Allergien Studie zeigt deutliche Ausdehnung der jährlichen Pollenflug-Saison

01. Juli 2024,08:24
Modell eines Dickdarms

Ernährung Darmexpertin: "Glutenfrei ist zu einer Werbebotschaft geworden"

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden