Der Meerkohl (Crambe maritima) wächst an den Küsten der Nordsee, des Atlantiks, des Baltikums und des Schwarzen Meeres. Während die Engländer ihren "Sekale", die Franzosen ihren "Chou marin" und die Niederländer ihren "Zeekool" nach wie vor anbauen, ist der Meerkohl in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert weitesgehend in Vergessenheit geraten - der Produktionsaufwand sehr hoch und weil in Deutschland kaum jemand mehr den Meerkohl kennt, ist der Absatz entsprechend gering.
Anbau: Meerkohl benötigt als Tierwurzler durchlässigen, nicht zu schweren Boden mit genügend Nährstoffen und Feuchtigkeit. Pflanzen Sie die Meerkohlpflanze an einem vorwiegend sonnigen Ort in die Erde.
Ernte: ab dem Frühjahr des dritten Jahres
Geschmack: herb, erinnert vage an Brokkoli
Verzehren: Meerkohl als Schaumsüppchen, im Kartoffelsalat oder als Meerkohlgemüse an Fisch
Hinweis: Das Sammeln von Meerkohl in der Natur ist nicht erlaubt, da dieser unter Naturschutz steht. Saatgut oder Pflanzen sind aber in gut sortierten Staudengärtnereien erhältlich.