Um keine Bohne ranken sich so viele Legenden wie um die Monstranzbohne (Phaseolus vulgaris). Grund dafür ist ihre "himmlische" Zeichnung auf den Bohnensamen: Sie ähnelt nämlich der kirchlichen Monstranz, einem Aufbewahrungsgefäß für Hostien. Daher wird die Monstranzbohne seit Langem auch für die Fertigung von Rosenkränzen genutzt, indem die einzelnen Bohnen an einer Schnur aufgefädelt werden.
Anbau: Monstranzbohnen sind Stangenbohnen und bevorzugen einen sonnigen Standort mit humushaltigem Boden. Pflanzen Sie in zwei Zentimetern Tiefe etwa acht bis zehn Bohnen rund um eine Rankhilfe.