• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Ernährung: Öko mit Beef und Siegel

Ernährung Öko mit Beef und Siegel

  • von Peter Carstens
Wer ökologische Lebensmittel kauft, braucht sich um Dioxin in Eiern keine Gedanken zu machen. Doch bio ist nicht gleich bio - auf das Siegel kommt es an
Ernährung: Öko mit Beef und Siegel
Ernährung: Öko mit Beef und Siegel
Hat einen hohen Wiedererkennungswert: das deutsche Bio-Siegel. Es wird neben dem neuen EU-Siegel weiterhin auf vielen Bio-Produkten zu finden sein
© Rolf Vennenbernd / dpa / picture-alliance
Zurück Weiter

Bio boomt. Mit einem jährlichen Wachstum von 10 bis 15 Prozent ist die Branche der Öko-Lebensmittel ein rasant wachsender Markt. Immer mehr Menschen sind die Methoden der industriellen Landwirtschaft suspekt. Sie wollen keine Massentierhaltung oder chemisch-synthetische Pestizide - und dafür mehr Artenvielfalt auf Wiesen und Feldern.

Wo "bio" draufsteht, ist auch bio drin

Ob βιολογικό, luonnonmukainen, organic oder öko: Die Begriffe "bio/biologisch" und "öko/ökologisch" sind in allen Sprachen der EU gesetzlich geschützt. Sie bezeichnen alle dasselbe: nämlich, dass die so gekennzeichneten Produkte nach den verbindlichen EU-Richtlinien zur ökologischen Landwirtschaft erzeugt wurden. Seit 1993 sind genaue Standards für pflanzliche Bio-Lebensmittel definiert, seit dem Jahr 2000 auch für biologische Tierhaltung.

Das bedeutet konkret: Im Pflanzenanbau sind Gentechnik, chemisch-synthetischer Dünger oder Pestizide tabu, Tiere haben mehr Platz und Auslauf - und damit die Möglichkeit, ihre artspezifischen Verhaltensweisen auszuleben. So muss sich etwa eine Legehenne im Stall eines Biohofs einen Quadratmeter Stallboden mit höchstens fünf Artgenossen teilen. In der konventionellen Bodenhaltung kommen dagegen insgesamt neun Hennen auf einen Quadratmeter. Außerdem hat die Bio-Henne Zugang zu Freiflächen zum Scharren und Sandbaden.

In der Bio-Tierzucht ist Geschwindigkeit nicht alles. Einem Huhn werden mindestens 81 Tage Lebenszeit gewährt. Konventionelle Masthähnchen leben oft nicht einmal halb so lang - sie werden nach spätestens sechs Wochen geschlachtet.

Bei herkömmlichen Zuchtmethoden werden dem Futter Antibiotika beigemischt, um Krankheiten vorzubeugen. Bio-Tiere hingegen dürfen mit solchen Medikamenten nur im Krankheitsfall und ausnahmsweise behandelt werden - und mit Wachstumshormonen gar nicht. Für ihr Futter gilt: Es muss ökologisch erzeugt sein und soll zumindest zum Teil direkt auf dem Biohof produziert werden.

Dioxinskandale sind auf Biohöfen unwahrscheinlich

Skandale wie die Dioxinverseuchung von Hühnereiern sind damit für die Bio-Höfe unwahrscheinlich. Denn isolierte Fettsäuren, im aktuellen Fall die Quelle der Dioxinbelastung, seien im Ökolandbau nicht erlaubt, sagt Alexander Gerber, der Geschäftsführer des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Unter den im Januar 2011 gesperrten Betrieben ist darum kein Hof eines deutschen Anbauverbandes.

Was nicht bedeutet, dass Bio-Eier garantiert dioxinfrei sind. Denn das Umweltgift kommt in geringsten Mengen fast überall im Boden vor, wie die Lebensmittelexpertin Brigitte Ahrens von der Verbraucherzentrale Niedersachsen betont. Durch den Kontakt mit dem Erdreich gelangt das Gift in kleinsten Dosen in den Körper der Henne. In sehr seltenen Fällen können so auch die Eier von frei laufenden Bio-Hühnern erhöhte Werte aufweisen.

Bio mit Wiedererkennungswert

Um dem Käufer die Übersicht zu erleichtern, wurde 2001 das sechseckige EU-Biosiegel eingeführt. 2010 wurde es ersetzt durch ein neues Siegel, ein Blatt, geformt aus den Sternen der EU-Flagge. Das neue Siegel ist nun für verpackte Bio-Lebensmittel Pflicht.

Unterhalb des neuen EU-Bio-Logos müssen sowohl der Code für die staatlich anerkannte Öko-Kontrollstelle, als auch die Herkunft der Zutaten angegeben werden. Für Deutschland sieht die Kennzeichnung der Kontrollstelle so aus: DE-ÖKO-XXX. Der geografische Ursprung wird durch den Hinweis "EU-Landwirtschaft" oder "Nicht-EU-Landwirtschaft" kenntlich gemacht.

Verwirrende Vielfalt

Neben dem neuen EU-Siegel können auch weiterhin das alte EU-Siegel und die Siegel der nationalen Verbände, wie etwa Bioland oder Demeter, verwendet werden (siehe die Übersicht in der Fotostrecke). Die deutschen Erzeugergemeinschaften, in denen fast die Hälfte der rund 21.000 deutschen Bio-Höfe zusammengeschlossen ist, haben in vielen Punkten strengere Richtlinien als die EU. So dürfen Ökobauern nach den EU-Ökovorschriften auch Spinosad verwenden, ein aus Bakterien gewonnenes Insektizid. Der Wirkstoff ist tödlich für Kartoffelkäfer, gilt aber auch für Bienen als schädlich. Deswegen lehnen die deutschen Anbauverbände es ab und verbieten ihren Bauern die Anwendung.

"Etwas verwirrend" findet Lebensmittelexpertin Brigitte Ahrens die Vielfalt der Siegel. Dennoch ist sie überzeugt, dass die Konsumenten von der Kennzeichnung profitieren. "Die Bio-Siegel garantieren genau definierte Produktionsbedingungen. Und da die Betriebe regelmäßig kontrolliert werden, sind die Kennzeichnungen verlässlich."

Informationsseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

  • www.oekolandbau.de

Informationen über mehr als 400 Siegel vom Bundesverband Verbraucherinitiative

  • label-online.de
30. September 2010,15:22
Interview: Reicht Hartz IV für Bio-Ernährung?

Interview: Reicht Hartz IV für Bio-Ernährung?

Essen für 4,35 Euro täglich? Und dann auch noch bio? Die Journalistin Rosa Wolff machte den Selbstversuch

Weitere Bilder dieser Galerie

Ernährung: Öko mit Beef und Siegel
Das neue EU-Biosiegel
Bioland
Demeter
Naturland
Biokreis
Biopark
Gäa
Ecovin
  • ökologische Landwirtschaft
  • Biodiversität
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

Kürbisernte

Ernährung Warum Bio-Kost nicht automatisch gesünder ist

1 Min.
Foto: Galina/Colourbox, Malte Joost

Experten-Video Warum ist "bio" besser für Insekten?

17. Januar 2018,15:33
BIOgemüse

Ökologische Landwirtschaft Bio für alle: So einfach ließe sich die Weltbevölkerung gesund ernähren

11 Bilder
Topinambur in der Schale

Nachhaltig leben Alte Gemüsesorten neu entdeckt

bio.lose in Hamburg

Nachhaltigkeit Ist verpackungsfrei die Zukunft des Einkaufens?

Quiz
Bio-Siegel

Ernährung Was wissen Sie über über Bio-Produkte und nachhaltige Produktion?

GEO Saisonkalender Februar

Saisonkalender Dieses Obst und Gemüse hat Saison im Februar

8 Bilder
Eier

Richtig einkaufen Lebensmittel und Verpackungen im Nachhaltigkeits-Check

6 Bilder
Ökolandbau: Landwirtschaft ohne Gift und Gentechnik

Ökolandbau Landwirtschaft ohne Gift und Gentechnik

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden