• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Nachhaltigkeit
  • Ökolandbau: Landwirtschaft ohne Gift und Gentechnik

Ökolandbau Landwirtschaft ohne Gift und Gentechnik

  • von Uta Henschel
Auf rund 17 000 Biohöfen in Deutschland lassen Bauern die Natur für sich arbeiten - und ihr Erfolg gibt ihnen Recht
Ökolandbau: Landwirtschaft ohne Gift und Gentechnik
Ökolandbau: Landwirtschaft ohne Gift und Gentechnik
Mit Schimmelgespann und leichtem Gerät häufelt Jungbauer Max Mammel die Kartoffeln an. Die Rösser und der wendige "Cultivator", eine Entwicklung der Amish, sind am Hang überlegen. Schwere Maschinen würden den Boden verdichten und die Ernte schmälern
© Thomas Stephan
Zurück Weiter

Für Woldemar Mammel ist dies ein Tag wie viele. Ein Tag des Glücks. Seine beiden Schimmel arbeiten brav auf Zuruf, stemmen die Hufe in die Ackerfurchen und ziehen gleichmäßig an. Weil das Feld steil abfällt, lehnen sie sich ein wenig in die Flanke des Hochbergs. Fort von der Tiefe, vom weiten Donautal am Fuß der abstürzenden Schwäbischen Alb. An klaren Tagen leuchtet jenseits der Pferdeleiber blau der Alpenkamm, von der Zugspitze bis zum Säntis. Und einer wie Mammel schaut gern mal auf von der Feldarbeit zu seinen Füßen und nimmt sich Zeit für den Fernblick.

Die erste Ernte

Das Zaumzeug spannt sich. Der Pflug hinter den Rössern sticht in den ersten von 20 niedrigen Erdwällen, die den Hang an dieser Stelle umgürten. Im Kiel des Eisens klafft breit ein Schlitz. Gelbliches Kraut sinkt mit der Krone des Walls zur Seite, und zwischen dunklen Krumen schimmern, neugeboren im Morgenlicht, hellbraune Kartoffeln. Die erste Ernte des Jahres. Der Bauer greift zu und reibt mit dem Daumen kräftig über die Haut einer Knolle. Nichts löst sich ab. Sie ist reif. Körbe werden vom Wagen geladen. Woldemar Mammel, seine Frau Hildrun und zwei Studenten, die ihr landwirtschaftliches Jahr auf dem Bioland-Hof mit der Betriebs-Nummer 70288 absolvieren, knien sich neben die aufgebrochene Reihe und beginnen die Ernte.

Der Boden ist kerngesund

Der Boden ist zu lockeren Brocken geballt, innerlich feucht, wie er sein soll, und durchsetzt mit großen hellen Steinen. Wollte der Landwirt mit der Maschine ernten, würden sie mit aufs Laufband geraten. Beim Handverlesen dagegen wird der Gesteinsbruch aus dem Tertiär, auch als "Obere Süßwassermolasse" bekannt, einfach aufs Feld zurückgeworfen, wo ihn Bodenorganismen allmählich, Körnchen um Körnchen, abbauen. Danach können die Wurzeln der Feldfrüchte das Mineralische aufnehmen und umwandeln in das, was Mammels Kartoffeln so begehrt macht wie Wein aus einer guten Lage: ihr Geschmack.

Den Kunden ist die Kartoffel ihr Geld wert

Dafür zahlen Stammkunden des Hofladens ohne Murren doppelt so viel wie für Ware aus konventionellem Anbau. Zumal der Biolandwirt seine "Attika" oft ein paar Wochen vor den anderen Bauern anbietet. Den Vorsprung verdankt er den breiten Füßen seiner Kaltblüter. Schon früh im Jahr kann er mit ihnen auf dem regengesättigten Hang seine vorgekeimten Saatkartoffeln setzen und anhäufeln - der schwere Traktor würde sich im Matsch festfahren und obendrein das Erdreich verdichten.

Phytophtora ein Schnippchen schlagen - ohne Chemie

Zeitig pflanzen bedeutet aber weit mehr als zeitig ernten. Es bedeutet: überhaupt ernten. Es bedeutet: dem in Europa inzwischen allgegenwärtigen Phytophtora-Pilz ein Schnippchen schlagen. Er befällt das Kartoffelkraut, und es verfault, noch ehe die Knollen im Boden ausgereift sind. Die auf Mammels Acker aber wachsen, dank ihres Vorsprungs, dem Schädling davon, ehe er schaden kann.

Als Mammel er vor 20 Jahren damit anfing, Pferde bei der Feldarbeit einzusetzen, wurde er nicht nur von den herkömmlich wirtschaftenden Nachbarn belächelt. Gleich war er abgestempelt als einer, der seine Äcker bestellen will wie zu Großvaters Zeiten, als ein "Studierter" mit hoffnungslos romantischen Vorstellungen von der Landwirtschaft.

Altes Wissen kommt zu neuen Ehren

Tatsächlich, sagt der Diplombiologe und ehemalige Studienrat, "muss ich immer alles gründlich durchdenken". Dabei sind ihm Bücher unentbehrlich, besonders solche aus der Zeit vor der Erfindung von Mineraldünger und Pflanzenschutzmitteln. In ihnen entdeckt er vergessene Erfahrungen, ungehobene Schätze für den Bioanbau. Seine Erträge an Linsen haben zum Beispiel mächtig profitiert von den "Grundzügen der Landwirtschaft", einem mit Lesezeichen gespickten Folianten von 1850. Er sät das Rankgewächs zusammen mit Nacktgerste aus, deren Getreidehalme es fest umschlingt. So gelangt es hinauf an die Sonne und wird bei schweren Gewittern "nicht platt gemacht".

Begehrte Spezialität

Beide Früchte werden gemeinsam geerntet, gedroschen und dann durch Rüttelsiebe im Saatgutreiniger und den so genannten "Trieur" getrennt. Und: Beide bieten Kennern ganz neue Gaumenfreuden, sind begehrte Spezialitäten. Besonders die winzigen "Anicia"-Linsen. Solche alten Sorten, die mit kargen Böden auskommen, waren in Deutschland ausgestorben, als Mammel vor 25 Jahren anfing, das eiweißreiche Gemüse zu testen.

Albländische Polenta mit Bio-Gerste

Er musste Saat aus Frankreich und Italien importieren. Auf dem Umweg über die Mittelmeerküchen haben die würzigen Leguminosen nun zu uns zurückgefunden. Der Biobauer merkt es an der Nachfrage, die ihm fast "über den Kopf wächst". Neben der eigenen Ernte reinigt und vertreibt er mittlerweile auch die einer von ihm gegründeten Erzeugergemeinschaft - bis nach Stuttgart. Höchstens 50 Doppelzentner kommen dabei von sämtlichen Feldern zusammen, das Pfund zu fast vier Euro. Wie gut auch die spelzenlose Gerste ist, wie sie für Albländische Polenta taugt, hat sich noch nicht so weit herumgesprochen.

Das Pferd ersetzt den Traktor

Wohl aber, dass sich Pferdestärken im Betrieb rechnen - ob mit oder ohne Romantik. Einen von zwei Traktoren, den verbliebenen braucht er für schwere Transporte, hat der 67-jährige Biobauer bereits eingespart - mitsamt den Treibstoffkosten. Seine Böden sind - befreit von der schweren Maschinenlast - ertragreicher, weil lockerer und daher dichter besiedelt und reger bearbeitet von unterirdischen Mikrovölkern. Und im Winter verdienen die Rösser zusätzlich Geld beim Bäumerücken im Wald. Heute gelten die vier Ackergäule im Umland als Markenzeichen eines neuen bäuerlichen Eigensinns. Am Hochberg lebt und wirtschaftet einer nach eigenen Vorstellungen. Und was er auf 25 Hektar schafft, kann sich sehen lassen.

"Ein Versuch für die Zukunft"

"Autark sein", das ist Mammels Ziel gewesen vor 33 Jahren, als er die Oberstudienratsurkunde ausschlug und den Schuldienst quittierte, um Landwirt zu werden. Er hatte beschlossen, die Nahrung für sich und seine Familie selbst zu erzeugen. Vor allem, weil es ihm schon damals um das ging, was heute "Lebensmittelsicherheit" genannt wird, also um unbelastetes Obst, Gemüse und Fleisch. Aber daneben existiert noch ein zweiter Plan, eine Art lebenslanges Experiment: nämlich zu beweisen, dass ein Landwirt biologisch anbauen und unabhängig von der Agrochemie gut zurechtkommen kann. Mammel wirtschaftet, "wie es Bauern auf der ganzen Welt könnten. Mein Betrieb", sagt er, "ist ein Versuch für die Zukunft."

  • Die Webseite des Bioland-Hofs Mammel

Weitere Bilder dieser Galerie

Ökolandbau: Landwirtschaft ohne Gift und Gentechnik
Ökolandbau: Landwirtschaft ohne Gift und Gentechnik - Bild 2
Ökolandbau: Landwirtschaft ohne Gift und Gentechnik - Bild 3
Ökolandbau: Landwirtschaft ohne Gift und Gentechnik - Bild 4
Ökolandbau: Landwirtschaft ohne Gift und Gentechnik - Bild 5
Ökolandbau: Landwirtschaft ohne Gift und Gentechnik - Bild 6
  • ökologische Landwirtschaft
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche
Männliche und weibliche Hände bzw Finger die nacheinander greifen

Partnerschaft Das Geheimnis langer Liebe: Fünf Erfolgsfaktoren guter Beziehungen

TC Boyle und einer seiner Schreibtische

Schriftsteller T. C. Boyle "Ich esse nichts, was ein Gesicht hat"

Der Kopf eines jungen Mannes scheint sich in Puzzleteilen aufzulösen

Geistige Entwicklung Was ChatGPT mit unserem Gehirn macht – und wie wir darauf reagieren sollten

Ein Mädchen schaut gelangweilt in die Kamera

Erziehung Warum Langeweile gefährlich sein kann – ganz besonders in der Kindheit

So, wie oft dargestellt, war es nicht: Der Big Bang war keine Explosion, die sich im Raum ausbreitete. Niemand hätte ihn von außen beobachten können

Kosmologie Der Urknall-Irrtum: Warum wir den "Big Bang" falsch verstehen

Auch Langzeitpaare können Lust neu entdecken 

Anhaltende Unlust Wie Paare die Freude am Sex zurückgewinnen

Mehr zum Thema

Kürbisernte

Ernährung Warum Bio-Kost nicht automatisch gesünder ist

17. Januar 2018,15:33
BIOgemüse

Ökologische Landwirtschaft Bio für alle: So einfach ließe sich die Weltbevölkerung gesund ernähren

14. Januar 2016,11:29
Tierschutz: Mehr Freiheit für die Milchkuh

Tierschutz Mehr Freiheit für die Milchkuh

Biolandbau in Zahlen: Organisches Wachstum

Biolandbau in Zahlen Organisches Wachstum

16. April 2015,12:19
Nachhaltigkeit: Landwirtschaft im industriellen Maßstab bringt hohe Erträge, frisst aber Ressourcen und schädigt die Bodengesundheit

Nachhaltigkeit Landwirtschaft belastet Böden

15. Januar 2015,12:27
10 Bilder
Bodenatlas 2015

Internationales Jahr des Bodens "Boden ist eine endliche Ressource"

27. Januar 2014,10:03
Landwirtschaft 2.0: Bio-Bäuerinnen: Umweltverträgliche Landbewirtschaftung in Kalifornien

Landwirtschaft 2.0 "Das industrielle System wird zusammenbrechen"

26. Januar 2012,10:17
Biolandwirtschaft: Die Gründer von Dein Biogarten: Philipp von Sahr (l.) und Kaspar Haller

Biolandwirtschaft Biogarten per Mausklick

Ökolandbau: "Grünes" Wachstum: Investitionen in Ökolandbau zahlen sich aus

Ökolandbau Fruchtbare Kapitalanlage

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Nachhaltigkeit
  • Saisonkalender
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • So ziehen Sie Ingwer selbst
  • Tiny Houses
  • Wie gesund ist vegan?
  • Was, wenn wir alle Vegetarier wären?
  • Diese 10 Fische sollten Sie nicht essen
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt
  • Vitamin B12: Fleischlos glücklich?
  • Dänische Supermärkte listen chilenische Avocados aus
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden