• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Oekologie
  • Internationales Jahr des Bodens: "Boden ist eine endliche Ressource"

Internationales Jahr des Bodens "Boden ist eine endliche Ressource"

  • von Peter Carstens
  • 15. Januar 2015
  • 12:27 Uhr
Ein Viertel aller Böden weltweit sind verarmt - durch intensive Bewirtschaftung. Höchste Zeit also, sich dem Schutz dieser kostbaren Ressource zu widmen. Ein Gespräch mit Jes Weigelt zum Internationalen Jahr der Böden. Der Agrarökonom arbeitet am Nachhaltigkeits-Institut IASS in Potsdam, das jetzt gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung, BUND und Le Monde diplomatique den "Bodenatlas 2015" herausgab.
Bodenatlas 2015
Bodenatlas 2015
Das sollten Sie wissen: zwölf Fakten über den Boden
© Bodenatlas 2015
Zurück Weiter

GEO.de: Herr Weigelt, Boden gibt es doch überall. Wozu brauchen wir einen Bodenatlas? Jes Weigelt: Was die meisten nicht wissen: Es dauert etwa 2000 Jahre, bis sich zehn Zentimeter fruchtbarer Boden gebildet haben. Nach menschlichen Maßstäben ist Boden also eine nicht erneuerbare Ressource. Was wir täglich zerstören, ist für viele Generationen unwiederbringlich verloren. Wir wollen mit dem Bodenatlas ein Bewusstsein für diese Ressource schaffen, um auf ihre Gefährdung aufmerksam zu machen. Und vor allem deutlich machen, dass es Lösungsmöglichkeiten gibt.

Warum ist das Thema in der Öffentlichkeit so wenig präsent?

Boden ist ein sperriges Thema. Vom Amazonas gibt es immerhin eindrucksvolle Bilder, etwa den brennenden Regenwald. Man sieht das Ausmaß der Zerstörung. Die Bodenzerstörung dagegen, zum Beispiel durch Erosion, ist ein schleichender Prozess. Und wenn Böden durch Haus- oder Straßenbau versiegelt werden, erzeugt das nicht notwendigerweise negative Bilder. In Deutschland gibt es Boden scheinbar im Überfluss, in anderen Regionen sieht das anders aus. In Indien etwa haben wir es mit einem hohen Ausmaß an Bodendegradation, also Bodenverschlechterung, zu tun. Gleichzeitig gibt es einen hohen Bevölkerungsdruck und ein starkes Bevölkerungswachstum. In Deutschland sehen wir diese Problematik nur deswegen nicht, weil wir Böden in anderen Weltgegenden mitnutzen über die Produkte, die wir konsumieren. Wir sind in unserem Konsum zu 60 Prozent abhängig von Bodenflächen außerhalb der EU.

Nach einer Schätzung sind heute fast ein Viertel aller Böden weltweit ausgelaugt oder erodiert, Tendenz stark zunehmend. Laufen wir auf eine globale Hungerkatastrophe zu?

Der Ausdruck ist mir zu alarmistisch. Aber wir müssen uns klarmachen, dass in manchen Regionen mehrere negative Faktoren zusammenkommen: Bodenzerstörung, Trockenheit als Folge des Klimawandels und wachsender Bevölkerungsdruck. Das zusammengenommen kann regional eine große Sprengkraft entfalten. Im Afrika südlich der Sahara zum Beispiel, in Tansania, Malawi, Burkina Faso, können wir das jetzt schon beobachten. Ohne gesunde Böden kann keine Nahrung produziert werden.

Manche Experten prophezeien für die Zukunft bewaffnete Konflikte um knappe Ressourcen, etwa um Wasser. Wird es Kriege um die letzten fruchtbaren Landflächen geben?

Das ist nicht leicht vorauszusagen. Die Untersuchungen, die sich mit Konflikten um Wasser beschäftigen, deuten eher darauf hin, dass die eigentlichen Ursachen solcher Konflikte woanders liegen. Der Streit um eine Ressource verstärkt diesen Konflikt dann nur. Aber ich halte solche Konflikte um Boden zumindest für vorstellbar.

Was hat Sie bei der Arbeit am Bodenatlas überrascht?

Mir ist noch einmal klargeworden, wie viele verschiedene Ansprüche wir an den Boden haben: Wir brauchen gesunde Böden für die sichere Nahrungs- und Grundwasserversorgung, zudem als natürlichen Speicher des in ihm gebundenen Kohlenstoffs und natürlich als Erholungsfläche. Wir wollen also wahnsinnig viel, während weltweit die Bevölkerung wächst. Aber die verfügbare Zahl der Hektar an Landfläche wächst nicht.

Da ist die Politik gefordert ...

In Deutschland stagniert derzeit das Bevölkerungswachstum. Und trotzdem sind wir von dem Ziel, nicht mehr als 30 Hektar Fläche pro Tag zu versiegeln, weit entfernt. Heute sind es 70 Hektar. Das ist sicher ein Punkt, wo regulativ mehr getan werden kann. Aber da Privateigentum besonders geschützt ist, ist das zugleich ein schwieriges Feld. Daneben gibt es klare Interessen von Lobbys, etwa des Deutschen Bauernverbandes, dass sich gewisse Dinge nicht ändern, etwa dass nicht nachhaltige Subventionssysteme erhalten bleiben. Es ist ein offenes Geheimnis, dass der Vorschlag einer europäischen Boden-Rahmenrichtlinie nicht zuletzt am massiven Widerstand der Bundesregierung gescheitert ist.

Was kann jeder Einzelne tun, um Böden zu schonen?

Ich kann es selbst schon nicht mehr hören, aber das ändert nichts am Wahrheitsgehalt: Die Frage unseres Fleischkonsums ist wegen des hohen Flächenbedarfs der Fleischproduktion zentral. Tatsächlich ist die Orientierung beim täglichen Einkauf aber nicht ganz einfach. Den meisten Produkten sieht man leider nicht an, welchen "Fußabdruck" sie beim Landverbrauch hinterlassen. Klar ist aber auch, dass wir uns überlegen müssen, wie wir wohnen wollen. Müssen wir wirklich dazu beitragen, dass die Speckgürtel der Städte immer weiter wachsen?

Eine Lösung wäre, insgesamt weniger zu konsumieren ...

Auch das ist für die meisten Menschen sicher keine sehr ansprechende Message. Aber wir werden uns früher oder später mit dieser Option auseinandersetzen müssen, denn Böden bilden unsere Lebensgrundlage.

Der Bodenatlas 2015 auf der Homepage des Nachhaltigkeits-Instituts IASS: www.iass-potsdam.de

Internationales Jahr des Bodens: Dr. Jes Weigelt ist Koordinator des Global Soil Forums am IASS, Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
Dr. Jes Weigelt ist Koordinator des Global Soil Forums am IASS, Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
© IASS

Mehr zum Thema

18. April 2013,11:50
Ressourcenverbrauch: Europas großer Landhunger

Ressourcenverbrauch Europas großer Landhunger

Für seinen Konsum verbraucht Europa außerhalb seiner Grenzen noch einmal 40 Prozent seiner Fläche - in Form von Agrarland. Das birgt Risiken für die Exportländer. Aber auch für die EU

Weitere Bilder dieser Galerie

Bodenatlas 2015
Bodenatlas 2015
Bodenatlas 2015
Bodenatlas 2015
Bodenatlas 2015
Bodenatlas 2015
Bodenatlas 2015
Bodenatlas 2015
Bodenatlas 2015
Bodenatlas 2015
  • Boden
  • Landwirtschaft
  • Warum der Schutz der Böden wichtig ist
  • ökologische Landwirtschaft
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

05. März 2021,14:59
Kühe

Billiges Fleisch Studie: Deutschland fördert die Tierindustrie mit mehr als 13 Milliarden Euro jährlich

Landwirtschaft

Landwirtschaft Äcker verlieren riesige Mengen an fruchtbarem Boden

11. Februar 2021,15:29
Honigbiene

Artensterben Insektenschutzpaket der Bundesregierung: Wie ein Bienenhotel im Schottergarten

01. Dezember 2020,10:32
Wurst

Greenpeace-Studie Fleischproduktion in Deutschland kostet jährlich 6 Milliarden Euro – die alle zahlen

Bonirob

Digitale Landwirtschaft Hightech für Stall und Acker: In den Laboren der Agrarvisionäre

Kälber

Massentierhaltung Wie lang Nutztiere leben könnten - und wie alt sie tatsächlich werden

16. Mai 2019,13:22
Verschwundene Streuobstwiese in Oberfranken

Bayern Bauern fällen Obstbäume – aus Angst vor dem Bienenschutz-Gesetz

30. April 2019,12:31
Bundeslandwirtschaftsministerin, Joachim Rukwied (4.v.l), Präsident des Deutschen Bauernverbandes, und Christian Göke (2.v.r), …

Landwirtschaft Studie deckt auf: So funktioniert die Agrarlobby

Lawrence Okettayot

Weltverbesserer Wie dieser Ingenieur Afrikas Ernten retten will

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden