Boden

Springschwänze, hier Dicyrtomina minuta, sind nur ein, zwei Millimeter lang und haben eine blassgoldene Farbe. Sie tragen im Boden zur Humusbildung bei

Neue Studie Nirgends wimmelt es so von Arten wie im Boden

Nicht die Regenwälder, nicht die Tiefsee: Böden sind das weltweit artenreichste Ökosystem, zeigt eine Analyse. Rund 60 Prozent aller Arten leben dort. Auch deshalb sollten Böden beim Naturschutz stärker berücksichtigt werden, fordert das Forschungsteam
Lebewesen unter der Erde sind nicht still, egal ob sie fressen, sich fortbewegen oder wachsen. Manche Wurzeln richten ihren Wuchs sogar nach Tönen aus

Bodenakustik Geheimnisse der Unterwelt: Horch, was da kriecht

Das Erdreich ist kein stiller Ort, im Gegenteil: Larven klopfen in ihren Kokons, Waldmaikäfer zirpen mit ihren Kiefern und Wurzeln knistern. Forschende fangen diese Geräusche ein und erfahren bisher Ungehörtes über die Unterwelt
Sarah Wiener

Europas Böden in Gefahr "Wir verunmöglichen Zukunft"

Die Initiative People4Soil fordert mit einer Petition umfassende EU-Gesetze zum Schutz der Böden. Im Interview erklärt die Starköchin Sarah Wiener, warum sie die Kampagne unterstützt
Quiz

Quiz Unruhiger Untergrund

Nicht überall auf den Landmassen der Erde haben wir "festen Boden unter den Füßen". Testen Sie Ihr Wissen über Treibsand, plötzlich auftauchende Löcher und andere unterirdische Phänomene
3. Global Soil Week: "Wir bräuchten eine zweite Erde"

3. Global Soil Week "Wir bräuchten eine zweite Erde"

Die Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen verlangen zu viel von den Böden, sagt Alexander Müller vom Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS). Und fordert ein anderes Wirtschaften
Nachhaltigkeit: Landwirtschaft im industriellen Maßstab bringt hohe Erträge, frisst aber Ressourcen und schädigt die Bodengesundheit

Nachhaltigkeit Landwirtschaft belastet Böden

Ein aktuelles Hintergrundpapier des Umweltbundesamtes macht die Landwirtschaft für den schlechten Zustand unserer Böden, des Grundwassers und der biologischen Vielfalt verantwortlich
10 Bilder
Bodenatlas 2015

Internationales Jahr des Bodens "Boden ist eine endliche Ressource"

Ein Viertel aller Böden weltweit sind verarmt - durch intensive Bewirtschaftung. Höchste Zeit also, sich um den Schutz dieser kostbaren Ressource zu kümmern. Ein Gespräch mit dem Agrarökonomen Jes Weigelt zum Internationalen Jahr der Böden
Bodenschutz: "Wir müssen die Augen öffnen"

Bodenschutz "Wir müssen die Augen öffnen"

Auf der 2. Global Soil Week in Berlin traf sich die internationale Avantgarde der Bodenschützer. Ein Interview mit Klaus Töpfer
Filmtipp: Good Food - Bad Food

Filmtipp: Good Food - Bad Food

Der Dokumentarfilm "Good Food - Bad Food" der französischen Regisseurin Coline Serreau handelt von der industrialisierten und globalisierten Landwirtschaft. Und über Alternativen. Wir sprachen darüber mit der Greenpeace-Agrarexpertin Stephanie Töwe-Rimkeit
Bodenkunde: Der Zoo im Erdgeschoss

Bodenkunde: Der Zoo im Erdgeschoss

Von der Oberfläche bis in die Tiefe bevölkern Milliarden Kreaturen den Erdboden. Ihren Wechselbeziehungen kommen Forscher erst jetzt auf die Spur