Tiefsee-Bewohner Ein Krebstier namens Vader: 30 Zentimeter große Assel nach Star-Wars-Bösewicht benannt

Die neu entdeckte Asselart heißt Bathynomus vaderi – nach dem Star-Wars-Bösewicht Darth Vader
Die neu entdeckte Asselart heißt Bathynomus vaderi – nach dem Star-Wars-Bösewicht Darth Vader
© Nguyen Thanh Son/Pensoft Publishers / dpa
Sie sind etwa 20-mal so groß wie eine gewöhnliche Kellerassel: Forscher haben eine bislang unbekannte Tiefsee-Assel entdeckt, die in Vietnam schon seit Jahre als Delikatesse gilt

Die dunkle Seite des Ozeans: Wegen ihrer Ähnlichkeit mit dem Star-Wars-Bösewicht Darth Vader ist eine neu entdeckte Riesenasselart nach ihm benannt worden. Die Tiefsee-Assel der Gattung Bathynomus bekam den Artnamen vaderi, wie ein Forschungsteam im Fachjournal "ZooKeys" berichtet. Der Name wurde demnach durch das Aussehen ihres Kopfes inspiriert, der dem Helm von Darth Vader ähneln soll.

Bathynomus vaderi wird den Forschenden zufolge um die 30 Zentimeter lang und wiegt mehr als ein Kilogramm. Bisher wurde die Art nur in vietnamesischen Gewässern in der Nähe der Spratly-Inseln gefunden. Forscher gehen aber davon aus, dass die Tiere auch in anderen Teilen des Südchinesischen Meeres leben.

Teure Delikatesse

Riesenasseln – zu denen B. vaderi zählt – sind in Vietnam seit etwa 2017 zu einer teuren Delikatesse geworden. Die Tiere werden von Trawlern in tiefem Wasser gefangen und werden in Eisboxen ohne Wasser mehrere Tage lebend transportiert, aufbewahrt und zum Verkauf angeboten.

Nur 7,50 Meter lang ist ihr Rumpf, gerade anderthalb Meter breit: Die "Lula" sinkt in die Tiefsee vor Madeira

Tiefsee-Expedition 1000 Meter unter dem Meer: Tauchfahrt zu den Geschöpfen der ewigen Finsternis

Düstere Weite. Eisiges Wasser. Unerträglicher Druck: Kein Ort der Welt wirkt so lebensfeindlich und leer auf uns wie die Tiefsee. Tatsächlich aber ist sie das Zentrum des Lebens auf unserem Planeten. GEO-Expeditionsreporter Lars Abromeit hat ein Forschungsteam vor Madeira 1000 Meter tief in den Wasserkosmos begleitet – zu einer verborgenen Artenvielfalt

Die Tatsache, dass eine so große Art wie B. vaderi so lange unentdeckt geblieben sei, zeige, wie wenig man über die Tiefsee wisse, heißt es in der Studie. Es sei dringend notwendig, die biologische Vielfalt der Tiefsee besser zu erforschen, da der Mensch zunehmend versuche, diesen Lebensraum für Fischerei, Öl- und Gasgewinnung und sogar für den Abbau von Mineralien zu nutzen. Der erste Schritt beim Schutz der Tiefsee sei zu wissen, was dort lebe.