Tiefsee

Unterwasserfahrzeug "Jason Jr."

Wrack-Fund vor 40 Jahren Die riskante Reise zur "Titanic"

Vor genau 40 Jahren entdeckte der Meeresforscher Robert Ballard das Wrack der "Titanic" im Nordatlantik. Seither tauchen immer wieder U-Boote zum Wrack. Wie gefährlich ist das?
Nur 7,50 Meter lang ist ihr Rumpf, gerade anderthalb Meter breit: Die "Lula" sinkt in die Tiefsee vor Madeira

Tiefsee-Expedition 1000 Meter unter dem Meer: Tauchfahrt zu den Geschöpfen der ewigen Finsternis

Düstere Weite. Eisiges Wasser. Unerträglicher Druck: Kein Ort der Welt wirkt so lebensfeindlich und leer auf uns wie die Tiefsee. Tatsächlich aber ist sie das Zentrum des Lebens auf unserem Planeten. GEO-Expeditionsreporter Lars Abromeit hat ein Forschungsteam vor Madeira 1000 Meter tief in den Wasserkosmos begleitet – zu einer verborgenen Artenvielfalt
Diesen Fisch, der wohl aus der Familie der Seekröten (Chaunacidae) stammt, entdeckte der Tauchroboter in einer Tiefe von 1388 Metern am Hang eines Unterwasserbergs im Nazca-Desventuradas Marine Park. Die Raubfische bewegen sich so langsam, dass ihre Beute sie nicht wahrnimmt

100 neue Arten vermutet Tauchroboter schießt faszinierende Fotos unbekannter Tiefseebewohner

Mit einem Tauchroboter gleiten Forschende vor der Küste von Chile Tausende Meter tief in den Ozean hinab, entdecken unter Wasser Berge höher als die Zugspitze und faszinierende, bislang völlig unbekannte Ökosysteme, die sie umgeben. Die Forschenden glauben, dort mehr als Hundert neue – mitunter skurril anmutende – Ozeanbewohner entdeckt zu haben

Artikel zu: Tiefsee

Schwamm auf Manganknolle

Manganknollen Einsaugen, was niemand kennt: Über die Folgen des Tiefseebergbaus

Wieder einmal greift die Welt nach Metallen auf dem Tiefseegrund. Matthias Haeckel erforscht seit Jahrzehnten, welche Folgen der Abbau von Kobalt, Kupfer und Nickel haben könnte. Seine Studien zeigen: Wo Menschen den Tiefseeboden umpflügten, gibt es auch Jahrzehnte später kaum Lebewesen