Meeresbiologie Skurrile Tiefseekreatur wiederentdeckt

Im Golf von Kalifornien haben Forscher nach über 100 Jahren eine ungewöhnliche Lebensform aufgespürt

Meeresbiologen sagen gern, wir wüssten über die Tiefsee weniger als über den Mond. Wenn man die seltenen Fotos von skurrilen Tiefseebewohnern sieht, möchte man ihnen Recht geben. Vor kurzem haben Forscher des Monterey Bay Aquarium Research Institute (MBARI) mit einem Tauchroboter eine ebenfalls seltene Entdeckung gemacht. Es gelang ihnen, eine Lebensform zu dokumentieren, die erst 1900 erstmals beschrieben wurde - und seither nie wieder sicher identifiziert werden konnte.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Das Manteltierchen Bathochordaeus charon ist in der Tiefsee zwar nicht selten, aber schwer sicher zu bestimmen. Es gehört zu den Larvaceen, bis zu neun Zentimeter große, kaulquappenartige Wesen, die schleimige Hüllen bauen, in denen sie leben und aus denen sie ihre Plankton-Nahrung filtern.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Bei der größten Art, B. charon, kann die Hülle sogar einen Durchmesser von einem Meter erreichen. Bei Gefahr können sie ihre Hülle verlassen (wie im Bild oben; das fast transparente Tier ist rechts oberhalb seiner Hülle zu sehen). Um dann eine neue zu bauen.

Zehn skurrile Wesen vom Planeten Erde (11145)

Meeresbiologie: Skurrile Tiefseekreatur wiederentdeckt

Wissenstest: Ozeane und Tiefsee

Mythen und Legenden ranken sich um furchterregende Bewohner der Meere. Und nur langsam bringt die Forschung Licht in die unterseeische Finsternis. Wie gut wissen Sie Bescheid über die Tiefsee und ihre Lebewesen?