Sie alle hatten ihre Mittelchen: Amy Winehouse, Ernest Hemmingway, Jimi Hendrix, Aldous Huxley. Es scheint, als seien große Kunst und Rauschzustände schon immer eng verwoben. Doch als Schlüssel zu wahrer Kreativität gelten Drogen erst, seit Schriftsteller in der Romantik eine neue Art des Konsums ergründet haben
500 Jahre nach seinem Tod ist Leonardo da Vinci berühmter als jeder andere Künstler der Geschichte. Doch vieles an ihm ist weiterhin rätselhaft, der Verbleib von etlichen seiner Werke mysteriös
Briefzentrum, Bahnhof und Spinnerei: In Lille wurden die verschiedensten Orte in Zentren für Kunst und Kultur verwandelt. Sehenswert sind sie alle. Ein Streifzug durch die Stadt im Norden Frankreichs
Über Zehntausende von Jahren spannt sich die Geschichte der Malerei. Die Fotogalerie zeigt Ihnen fünf der eindrucksvollsten Werke: um sie und ihre Schöpfer vorzustellen - und ihre Strahlkraft zu ergründen
Der Einwanderersohn Andrew Warhola will um jeden Preis berühmt werden. Wie kein anderer zuvor inszeniert er sich als unverkennbare Marke. Doch der Ruhm macht ihm auch Feinde – und ein Fan versucht sogar, ihn zu ermorden
Erst ein gewagtes Museum für Edvard Munch, jetzt das neue Nationalmuseum: Die norwegische Hauptstadt Oslo feiert sich als Metropole der Kunst. Zeit für einen Ortsbesuch
Alle zehn Jahre wird der Superstar des Christentums in Bayern wieder Mensch. Bei den Oberammergauer Passionsspielen durchlebt er mit dem ganzen Dorf und der halben Welt seine Leidensgeschichte aufs Neue. Ein GEO-Team ging jede Station mit ihm, von Probe bis Premiere
Es war eine Routinebehandlung, nun jubelt die Schottische Nationalgalerie über eine Sensation: Das Museum hat eine Skizze entdeckt, die sehr wahrscheinlich von Vincent vanGogh stammt. Das Selbstporträt könnte eine Lücke im künstlerischen Lebenslauf des Malers schließen
Aus dem richtigen Winkel betrachtet: Der Künstler Saype hat in den Alpen ein gigantisches Land-Art Kunstwerk erschaffen. "Vers l'equilibre" sieht nicht nur toll aus - es ist auch biologisch abbaubar.
Eine Krankheit kostet den spanischen Hofmaler Francisco de Goya 1792 fast das Leben. Fortan verfinstert sich seine Sicht auf die Welt: In den "Caprichos", einer Serie von 80 unheimlichen Grafiken, prangert er Dummheit und Laster seiner Epoche an - und nimmt so die düsteren Seiten der Romantik vorweg
Wohl keine Epoche bringt derart viele bedeutende Künstler hervor wie die italienische Renaissance. Der berühmteste unter den gefeierten Virtuosen am Übergang vom Mittelalter zur Moderne ist das Universalgenie Leonardo da Vinci: Maler, Zeichner, Ingenieur, Naturforscher – und Günstling der Mächtigen seiner Zeit
Die Gilgamesch-Erzählung ist das älteste literarische Werk der Geschichte, geschaffen von Schreibern in Mesopotamien. Doch in den Wirren des Zweiten Golfkriegs stahlen Diebe ein Fragment des Epos aus einem Museum, das über Umwege in den Vereinigten Staaten landete. Jetzt gibt die US-Regierung die "Gilgamesch-Traumtafel" zurück
Es gibt ungezählte Tipps, Tricks und Techniken, mit denen sich angeblich Ideen besser hervorlocken lassen. Aber was funktioniert wirklich? Sieben Quellen für gute Einfälle, die Wissenschaftler getestet haben
Um 1900 drängt Wiens ambitioniertes Bürgertum die alte Kaiserstadt in die Moderne. Künstler brechen mit den Werten und Tugenden ihrer Väter sowie den ästhetischen Leitsätzen ihrer Lehrer und entwickeln eine eigene Spielart des vorherrschenden Jugendstils: exzessiv, psychologisch getrieben, von wilden Urkräften durchdrungen. Ihr rebellischer Zeremonienmeister ist Gustav Klimt
Der Louvre besitzt eine der größten Sammlungen weltweit. Doch nur ein geringer Teil ist normalerweise zu sehen. Nun macht das Pariser Museum über 480.000 Werke im Internet zugänglich. Zusammen mit überraschenden Informationen.
Keiner ist so wichtig für Monets Erfolg wie der Pariser Galerist Paul Durand-Ruel. Fast im Alleingang macht er den Maler und dessen Mitstreiter berühmt – und revolutioniert nebenbei den Kunstmarkt
Streetart, die einst aus dem illegalen Graffiti entstand, ist längst aus dem öffentlichen Raum vieler Städte nicht mehr wegzudenken. Der Fotograf Michael Harker hat auf seinen Reisen verschiedenste Werke für den Bildband "Icons of Street Art" dokumentiert. Wir zeigen eine Auswahl seiner Bilder
Der Italiener Raffael betreibt mit Werken wie der »Sixtinischen Madonna« Werbung für den Vatikan - und vergisst dabei nie, sich selbst in Szene zu setzen. Am 6. April 1520 stirbt das Genie der Hochrenaissance