Menschen mit Körperdysmorpher Störung finden Teile ihres Körpers extrem hässlich, schämen sich deswegen und leiden sehr darunter. Der Psychotherapeut Stefan Brunhoeber erklärt, woher das weit verbreitete Krankheitsbild rühren kann, wie eine Psychotherapie hilft – und auf welche Weise Betroffene schließlich lernen können, ihren Körper zu akzeptieren
Manche Menschen hören unheimliche Stimmen, sehen Gegenstände, die sich wie von selbst bewegen, begegnen Verstorbenen. Der Physiker und Psychologe Walter von Lucadou versucht, solche spukhaften Phänomene wissenschaftlich zu erklären – um Betroffenen zu helfen
Wer zu meditieren gelernt hat, kann im Alltag besser mit belastenden Gedanken und Gefühlen umgehen, sagt die Hirnforscherin Britta Hölzel. Das schütze effektiv vor Stress – und erhöhe die Lebenszufriedenheit. Doch es braucht viel Übung und Geduld, bis sich erste Effekte einstellen
Peter Groß, 81, Doktor der Philosophie, ist ein sanftmütiger Mensch mit einer Schwäche für Hosenträger und zarte Musik. Doch von Zeit zu Zeit übernehmen mächtige Gäste in seinem Kopf die Regie. In Heilanstalten versucht man, ihn zu kurieren, seine Geister auszutreiben. Aber erst ein findiger Psychiater und die strenge Frau Gärtner bringen die Wende
Es ist eine Entscheidung um Zentimeter: Ein Medikament verspricht manche kleinwüchsige Kinder größer zu machen. Kann das neue Mittel die Hoffnungen erfüllen? Oder behandelt es ein Problem, das keines sein dürfte?
Die Psyche spielt bei Herzleiden eine bedeutende Rolle. Stress und Depressionen können Herzerkrankungen auslösen, schwere Herz-Diagnosen wiederum seelischen Stress und eine psychische Abwärtsspirale bewirken. Die junge Disziplin der Psychokardiologie hilft Patienten
Die Psychologin Beate Mitzscherlich hat erforscht, wie ein Ort zur Heimat wird, welche Rolle vertraute Sinnesreize aus der Kindheit dabei spielen – und warum man im Erwachsenenalter nach einem Umzug am besten viel zu Fuß geht, um an einem Ort anzukommen
Wenn wir uns für oder gegen eine Speise entscheiden, wirken oft unbewusste Impulse in uns. Denn vielfach bestimmen archaische Instinkte, welche Nahrung wir bevorzugen.
Millionen Menschen in Deutschland möchten ihr Wesen verändern. Manche wollen offener sein, gewissenhafter, andere emotional stabiler. Doch sind wir überhaupt imstande, unsere Persönlichkeit nach unseren Wünschen zu formen? Und was ist dafür nötig?
Belastende Ereignisse, erbliche Vorbelastung und der Gehirnstoffwechsel aus dem Takt: Auch wenn die Auslöser der Schwermut komplex sind, gelingt es immer besser, neuronale Muster und körperliche Stressreaktionen bei Depressiven zu entschlüsseln
MBCT verbindet Achtsamkeitslehre und Kognitive Verhaltenstherapie. Auf dem Verfahren ruhen Hoffnungen für alle, die unter Depressionen, Ängsten und Zwängen leiden. Die Öffnung der Psychotherapie für buddhistische Lehren weist neue Wege der Behandlung
Anders als die meisten zu sein kann gehörig irritieren. Besonders gilt das für Menschen, die ihre eigene Geschlechtsidentität erst finden müssen. Der Psychologe Jochen Kramer erklärt, worauf es ankommt, wenn wir uns selbst suchen – und wie aus Unsicherheit Stolz erwächst
Wer immer nur darauf achtet, dass es anderen gut geht, vergisst am Ende sich selbst. Viele People Pleaser kennen das Problem. Doch wie zieht man Grenzen? Diese sieben Bücher können helfen
Fast alle von uns haben schon einmal nervös an den Nägeln gekaut oder lustvoll im Gesicht herumgedrückt. Manchmal erwächst daraus eine lästige Angewohnheit, die zu körperlichen Schäden und seelischem Leid führt. Doch die gute Nachricht ist: Mit einfachen Techniken lassen sich selbst hartnäckige Ticks in kurzer Zeit überwinden
Der Wettbewerb um gute Noten und zukünftige Studienplätze treibt Heranwachsende oft in dauerhafte Überforderung. Der Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort erklärt, wie Schüler lernen, sich nicht zu überlasten – und wie Eltern ihnen dabei helfen können
Eine Zeit lang mit der Hilfe einer Therapeutin oder eines Therapeuten durch das Leben zu gehen, kann heilsam sein. Doch jede Therapie gelangt an ihr Ende. Die Psychotherapeutin Angelika Rohwetter über Wege, eine Behandlung gut zu beenden und wie man bei neuen Symptomen reagieren kann
Empathie gilt als Schlüssel zum Erfolg in vielen Lebensbereichen. Aber kann man Empathie lernen? Und wann wird ein zu großes Einfühlungsvermögen zum Problem?
Es muss kein lautes Suppe-Schlürfen oder Chips-Krachen sein. Für manche Menschen ist es bereits nicht auszuhalten, wenn jemand Kartoffelbrei isst. "Misophonie" lautet der Fachbegriff. Was Betroffene tun können
Kann man seine Seele stärken und auf ihre Botschaften achten? Die Trauma-Expertin Prof. Tanja Michael über drei Wege, die eigene Seele zu kräftigen und ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren - und warum Momente der Selbstvergessenheit gesund und in Balance halten
Im Juli war es die Hitze, jetzt jammern alle über den Regen. Das "schlechte" Wetter ist bei uns Deutschen ständig Thema. Indem wir über den Dauerregen klagen, beschweren wir uns eigentlich über etwas anderes, sagt der Psychologe Michael Thiel. Doch Jammern hat auch etwas Gutes, und kann sogar unser Leben verändern – wenn man es nicht übertreibt
Die Trennung von einem geliebten Menschen, der Verlust des Arbeitsplatzes oder die Schwermut eines Elternteils sind dramatische Erfahrungen, die eine Depression auslösen können. Der Psychologe Rainer Richter erklärt, wie das Wissen um die eigene Vergangenheit das Leiden lindern kann – und weshalb manche Erinnerungen besser im Verborgenen bleiben
Lieber Eltern oder Freunde? Wenn es hart auf hart kommt, stehen junge Erwachsene loyal zu ihrer Familie. Das zeigt eine Studie der Universität von Kalifornien
Die empirische Wissenschaft der Psychologie befasst sich mit der menschlichen Psyche mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Erleben zu erklären. Psychologen versuchen herauszufinden, was bei psychischen Erkrankungen im Gehirn passiert, wie die psychische Gesundheit der Menschen aufrecht erhalten werden kann und wie sich psychische Krankheiten im Laufe des Lebens entwickeln können. Die Themenseite "Psychologie" auf GEO.de sammelt neue Erkenntnisse aus den Themengebieten Psychologie und Wissenschaft