Ein Forschungsteam aus Frankreich hat sich mit den Zusammenhängen von mentaler und körperlicher Erschöpfung beschäftigt. Warum ist es so ermüdend, viel nachzudenken?
Blue Monday - das ist nicht nur der bekannteste Song der Band New Order, sondern angeblich auch der traurigste Tag des Jahres. Aber lässt sich das wirklich so einfach berechnen?
Hunde sind nicht nur wahre Meister darin, menschliche Emotionen zu lesen, sie lassen sich sogar von ihnen anstecken. Das kann ihnen zum Verhängnis werden, wie eine Studie aus Schweden zeigt
Forschern zufolge hat der Aberglaube vom Unglück am Freitag, dem 13., in Deutschland mächtig an Bedeutung eingebüßt. Für Psychotherapeuten gibt es auch keine Phobie davor. Was bleibt noch vom vermeintlichen Unglückstag?
Raub, Steuerhinterziehung, Körperverletzung, Fahrerflucht – von Verbrechen und Vergehen wie diesen berichten Zeitungen und andere Medien jeden Tag. Doch je öfter wir davon lesen und erfahren, desto weniger verwerflich erscheinen sie uns. Zu diesem Schluss kommt eine britische Studie
Eine Zeit lang mit der Hilfe einer Therapeutin oder eines Therapeuten durch das Leben zu gehen, kann heilsam sein. Doch jede Therapie gelangt an ihr Ende. Die Psychotherapeutin Angelika Rohwetter über Wege, eine Behandlung gut zu beenden und wie man bei neuen Symptomen reagieren kann
Wenn wir uns "motivieren" wollen, dann meistens für etwas, worauf wir eigentlich keine Lust haben. Dabei wäre es besser, öfter mal auf unseren inneren Schweinehund zu hören. Ein Plädoyer für mehr Aufbruch im Leben
Hier ein Wein, dort ein Aperitif: Für die Autorin und Foodjournalistin Eva Biringer war Alkohol lange ein alltäglicher Begleiter. Heute fühlt sie sich: nüchtern und unabhängig. Ihre Geschichte kann Mut machen und Anregung sein, selbst weniger zu trinken – und häufiger zu sagen: "Nein, danke, für mich heute nicht!"
Millionen Menschen in Deutschland möchten ihr Wesen verändern. Manche wollen offener sein, gewissenhafter, andere emotional stabiler. Doch sind wir überhaupt imstande, unsere Persönlichkeit nach unseren Wünschen zu formen? Und was ist dafür nötig?
Sport treiben, Rausgehen – diese geläufigen Tipps gegen schlechte Stimmung an trüben Wintertagen kennen wir. Es gibt aber noch andere Dinge, die unserer Seele jetzt guttun. Was gegen das Stimmungstief im Winter hilft
Sie starten hochmotiviert in das neue Jahr – wenn da nur nicht ein paar schlechte Gewohnheiten wären? Wir präsentieren Ihnen acht Ideen, womit Sie in 2023 wirklich aufhören könnten. Mit auf unserer Liste: Perfektionismus, Grübeln, ständiges Ja-Sagen und zu viel Sitzfleisch
Bräuche sind altmodisch? Von wegen: Gerade in Zeiten des Umbruchs können Rituale helfen, Vergangenes hinter sich zu lassen und Neues zu wagen, wenn wir dabei aus unserer Fantasie schöpfen, sagt die Ethnologin Antje Pfab
Menschen, die ihr Leben in einem positiven Licht sehen, strahlen oft eine besondere innere Ruhe aus. Wie können wir diesen Zustand am ehesten erreichen? Und was ist die Basis unseres Wohlbefindens?
Wer schlagfertig ist, scheint nie um eine Antwort verlegen, begegnet jeder Attacke schnell und spontan mit einer souveränen Replik. Nicht allen ist diese Geistesgegenwart gegeben. Und doch kann jeder mithilfe einfacher Techniken lernen, verbale Angriffe kreativ zu parieren
Man ist hellwach und trotzdem abwesend – manchmal geht der Blick ins Leere, für einen Moment lang scheint der Kopf stillzustehen. Ein belgisches Forschungsteam hat nun untersucht, was in solchen Momenten im Gehirn passiert
Der Konfliktforscher Philipp Yorck Herzberg erläutert, wie man Konflikte schon im Vorfeld entschärft, wie ein harmonisches Weihnachten gelingen kann und warum es in der Familie oft um Machtfragen geht
Sich dem Lärm der Welt entziehen, das wollen viele – und stellen zugleich fest, wie schwierig echtes Stillsein ist. Doch wer sich auf den Weg macht, kann in der Lautlosigkeit Großes finden: Orientierung, Halt, inneren Frieden
Der britische Sozialpsychologe Thomas Curran hat in einer Studie den Perfektionismus von jungen Menschen untersucht. Das Ergebnis: Junge Menschen sind heute im Durchschnitt perfektionistischer als Generationen vor ihnen
Manche Menschen lassen sich selbst von großen Herausforderungen nicht verängstigen, widerstehen höchsten Belastungen und zerbrechen sogar an schweren Krisen nicht. Was zeichnet sie aus und woraus schöpfen sie ihre Kraft? Forschende ergründen die Quellen unseres Selbstbewusstseins
Die empirische Wissenschaft der Psychologie befasst sich mit der menschlichen Psyche mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Erleben zu erklären. Psychologen versuchen herauszufinden, was bei psychischen Erkrankungen im Gehirn passiert, wie die psychische Gesundheit der Menschen aufrecht erhalten werden kann und wie sich psychische Krankheiten im Laufe des Lebens entwickeln können. Die Themenseite "Psychologie" auf GEO.de sammelt neue Erkenntnisse aus den Themengebieten Psychologie und Wissenschaft