Wie kann es gelingen, dass nicht Sorgen unseren Lebensmut ersticken? Wie können wir uns auf Künftiges freuen, ohne zu viel zu zweifeln? Die Zuversicht stärken, das Wohlbefinden steigern – das ist oft leicht gesagt, aber schwer umzusetzen. Mithilfe dieser fünf wissenschaftlich bewährten Wege lässt sich der individuelle Optimismus fördern
Immer mehr Menschen vergessen, wie es sich anfühlt, im Hier und Jetzt zu leben. To-Do-Listen, Deadlines, Wünsche, Träume und Ängste schwirren durch den Kopf. Achtsamkeit hilft dabei, das Gedankenkarussell auszuschalten. Aber wie genau geht das? Das verraten unsere Buchtipps
Fast jeder zweite Deutsche schläft schlecht, wacht oft mitten in der Nacht auf und fühlt sich tagsüber müde. Was lässt sich dagegen tun? Der Schlafforscher Jürgen Zulley erklärt, weshalb Selbsthilfe oft die wirksamste Medizin ist und wann Betroffene zum Arzt gehen sollten
Wenn irgendwo in Deutschland ein Geiselnehmer Menschen in seine Gewalt bringt, rücken Spezialkräfte mit einem Großaufgebot an. An vorderster Front: psychologisch geschulte Verhandlerinnen und Verhandler. Auf sie kommt es vor allem an, um die lebensbedrohliche Lage zu entschärfen. Wie gehen die Experten vor? Wann ist ein Täter zur Aufgabe bereit? Und was sollten Geiseln niemals tun?
Weil viele Männer die traditionelle Männerrolle erfüllen wollen, jedoch weit stressempfindlicher sind, als sie selber glauben, leiden viele von ihnen an Depressionen. Die Expertin für Männergesundheit, Anne Maria Möller-Leimkühler, erläutert, warum Depressionen beim Mann so selten diagnostiziert werden und was Patienten am besten hilft
In Deutschland ist der Konsum von stark halluzinogenen Substanzen weitgehend verboten. Unsere Autorin reiste in die Niederlande, um dort hochwirksames Psilocybin auszuprobieren. Auf dem Trip erfuhr sie viel über sich, das ihr lange verborgen geblieben war
Zwangsgedanken drehen sich häufig um sexuelle, aggressive oder blasphemische Inhalte und belasten die Betroffenen stark. Psychologen erläutern, mit welchen Methoden sich das Gedankengefängnis öffnen lässt und ein Weg in die Freiheit gelingt
Die Psychologin Angelika Eck hilft Paaren mit Beziehungs- und Sexproblemen. Im Interview erläutert sie mögliche Gründe für anhaltende Lustlosigkeit in langen Beziehungen, warum ein "Nein" oft der erste Weg zur Besserung ist, was guten Sex ausmacht und was Paare dafür tun können
Manche Menschen lassen sich selbst von großen Herausforderungen nicht verängstigen, widerstehen höchsten Belastungen und zerbrechen sogar an schweren Krisen nicht. Was zeichnet sie aus und woraus schöpfen sie ihre Kraft? Forschende ergründen die Quellen unseres Selbstbewusstseins
Ob mit dem Vorgesetzten, einem Verkäufer oder dem Nachbarn: Immer wieder kommen wir im Alltag in Situationen, in denen wir mit anderen um den Ausgleich von Forderungen und Bedürfnissen ringen müssen. Wissenschaftler erforschen die Dynamik solcher Verhandlungen – und erklären, wie wir uns dabei klug behaupten können
Depression, Parkinson, Alzheimer, Sucht: Mehr und mehr erkennen Forschende, wie verblüffend vielfältig und groß das therapeutische Potenzial von Musik ist. Der Neurowissenschaftler und Psychologe Stefan Kölsch über Rhythmen, die unsere Gesundheit stärken, Playlists, die beim Abnehmen helfen – und darüber, wie einfach es ist, sein Gehirn um fünf Jahre zu verjüngen
Vier Jahre lichtete die belgische Fotografin Barbara Iweins jedes ihrer Besitztümer ab. Sie zählte 12.795 Dinge in ihrem Haushalt und stellte fest, dass sie 99 Prozent davon nicht wirklich brauchte. Doch: Warum sammelt der Mensch überhaupt?
Um 1900 drängt Wiens ambitioniertes Bürgertum die alte Kaiserstadt in die Moderne. Künstler brechen mit den Werten und Tugenden ihrer Väter sowie den ästhetischen Leitsätzen ihrer Lehrer und entwickeln eine eigene Spielart des vorherrschenden Jugendstils: exzessiv, psychologisch getrieben, von wilden Urkräften durchdrungen. Ihr rebellischer Zeremonienmeister ist Gustav Klimt
Forschende verstehen immer besser, wie Hypnose im Gehirn wirkt. Sie erzeugt Zustände, die jenen unter psychoaktiven Substanzen ähneln, und ermöglicht so, ein Fenster zum Ich und zu kreativen Lösungen zu öffnen. Vom Bühnenzauber mausert sich die alte Heilkunst zu einer hochwirksamen Therapie mentaler und körperlicher Leiden
Wir sind unser ganzes Leben auf der Suche nach dem Glück. Doch Glücksgefühle währen nur kurz. Kaum sind sie da, sind sie auch schon wieder weg. Im Interview erklärt der renommierte Psychologe Borwin Bandelow, was wir tun können, um möglichst viele schöne Momente im Alltag zu erleben
Durch einfache Übungen den Geist verjüngen? Wieder schneller kombinieren können? Anbieter von Gehirnjogging-Produkten versprechen Erfolge in kürzester Zeit. Tatsächlich lässt sich der Verfall im Alter verzögern. Doch es braucht Geduld
Seit drei Jahrzehnten ermittelt eine repräsentative Studie einer Versicherung, wovor sich die Deutschen fürchten. Auf den ersten Plätzen rangiert die Angst vor materiellen Einbußen. Ängste in Verbindung mit Migration haben sich zudem erhöht – in Westdeutschland mehr als im Osten
Die 13 gilt in vielen Kulturen bis heute als Unglückszahl. Manche Menschen haben regelrecht Angst vor ihr. Unsere Redakteurin ist an einem Freitag, den 13., geboren. Sie erklärt den Mythos um die Zahl 13. Und warum sie im Mittelalter vermutlich auf dem Scheiterhaufen gelandet wäre
Ein leichtes Unbehagen beim Blick auf die 13 im Kalender ist nicht schlimm. Doch wenn man an dem Tag das Haus nicht mehr verlässt, dann steckt vielleicht mehr dahinter. Eine Fachmann klärt auf
Der Narzisst ist der Sündenbock unserer Zeit – und an allem Schuld. Das ist aber ein Zerrbild, findet Mitja Back. Der Professor für Persönlichkeitspsychologie hat zahlreiche Studien durchgeführt und sagt: Narzissten sind besser als ihr Ruf
Die empirische Wissenschaft der Psychologie befasst sich mit der menschlichen Psyche mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Erleben zu erklären. Psychologen versuchen herauszufinden, was bei psychischen Erkrankungen im Gehirn passiert, wie die psychische Gesundheit der Menschen aufrecht erhalten werden kann und wie sich psychische Krankheiten im Laufe des Lebens entwickeln können. Die Themenseite "Psychologie" auf GEO.de sammelt neue Erkenntnisse aus den Themengebieten Psychologie und Wissenschaft