Erziehung? Wird überschätzt, findet der Verhaltensforscher Robert Plomin. Im GEO-Interview erklärt er, warum vor allem unser Erbgut uns zu dem Menschen macht, der wir sind
Der Geburtsmonat bestimmt über das Leben - zumindest legen das Horoskope nahe. Und was sagt die echte Wissenschaft dazu?
Die Pupillenreaktion kann Aufschluss darüber geben, ob ein Mensch schwer an einer Depression erkrankt ist oder nicht. Das zeigt eine Studie des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie
Jeden Tag werden unsere Sinne mit Tausenden neuen Eindrücken befeuert. Warum erinnern wir manche für immer und vergessen andere sofort wieder? Wir machen uns auf die Spur der Erinnerung
Ob bei der Geldanlage,
der Partnersuche oder der Menüwahl im Restaurant: Einfache Prinzipien können helfen, gute Entscheidungen zu treffen. Wie das gelingt, erklärt der Psychologe Ralph Hertwig
Woran erkennen wir, ob und welcher Glaube am Besten zu unseren Bedürfnissen passt? Der Religionspsychologe Sebastian Murken erklärt, wie das Vertrauen in höhere Mächte uns stärkt – und wann es uns schaden kann
Nasskaltes Schmuddelwetter und die Aussicht auf den Winter sorgen für schlechte Stimmung. Wir liefern Tipps, wie Sie dem Herbstblues entkommen
Manche Menschen hören unheimliche Stimmen, sehen Gegenstände, die sich wie von selbst bewegen, begegnen Verstorbenen. Der Physiker und Psychologe Walter von Lucadou versucht, solche spukhaften Phänomene wissenschaftlich zu erklären – um...
Die Psychologin Silvia Schneider erklärt, wie Mütter und Väter ihren Nachwuchs am besten beschützen - und wann sie ihm vertrauen sollten
Vom guten Umgang mit dem Ende der Liebe
Sie haben schlechte Laune? Dann dürfen wir Sie beglückwünschen! Denn die Übellaunigkeit hat durchaus ihren Sinn. Wir erklären, warum Sie Ihre schlechte Laune zu schätzen wissen sollten.
Obwohl wir unser Leben heutzutage weitgehend frei gestalten können, sind viele Menschen unzufrieden. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, worauf
ein erfülltes Dasein baut und wieso das unbedingte Streben nach Glück ein großes Missverständnis ist
In vermeintlicher oder tatsächlicher Gefahr ergreift uns Furcht. Doch wir können uns dagegen wappnen
Das achtwöchige Programm hilft effektiv gegen psychische Belastungen und Schmerzen: MBSR ist inzwischen sogar vielfach wissenschaftlich bestätigt worden
Haben sich ungünstige Bewegungsabläufe erst einmal über Jahre eingeschliffen, kommt es oft zu Beschwerden. Diese verspricht die Alexander-Technik zu erkennen – und gezielt zu verändern
Woher weiß ich, dass ich existiere? Mit Fragen wie dieser beschäftigt sich die Philosophin Prof. Dr. Kristina Musholt. Im Interview erklärt sie, wie Menschen lernen, wer sie sind – und warum sie das allein nicht können
Ein Gespräch mit dem Angstexperten Prof. Dr. Borwin Bandelow
Regelmäßig aufzuschreiben, was gut und was schlecht gelaufen ist, ermöglicht es, sich mit seinen Vorzügen und Schwächen besser zu akzeptieren – und verstärkt auf Positives zu fokussieren
Allen Anforderungen im Leben gerecht werden zu wollen ist höchst ungesund. Die Psychologin Christine Altstötter-Gleich erläutert, wie es gelingen kann, manche Ansprüche an sich radikal zu senken – und wie entlastend das ist
Der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun erklärt, wie wir uns am besten verständigen können