Wer anderen sein Vertrauen schenkt, macht sich verletzlich. Denn womöglich wird er verraten, belogen oder betrogen. Der Hirnforscher Niels Birbaumer erklärt, weshalb es dennoch wichtig ist, dieses Risiko einzugehen
Der Psychologe Robert Enright hat ein Modell für den Weg des Verzeihens entwickelt, der sich in vier Abschnitte gliedern lässt
Erziehung? Wird überschätzt, findet der Verhaltensforscher Robert Plomin. Im GEO-Interview erklärt er, warum vor allem unser Erbgut uns zu dem Menschen macht, der wir sind
Ob bei der Geldanlage,
der Partnersuche oder der Menüwahl im Restaurant: Einfache Prinzipien können helfen, gute Entscheidungen zu treffen. Wie das gelingt, erklärt der Psychologe Ralph Hertwig
Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello erklärt, warum die Midlife-Crisis Männer oft heftiger als Frauen trifft - und weshalb die zweite Lebenshälfte erfüllender sein kann, als viele denken
Die Psychologin Heidi Möller erforscht mit wissenschaftlichen Methoden das Vorgehen der Lebensberater. Im Interview mit GEO WISSEN erklärt sie, was Coaching von Psychotherapie unterscheidet und worauf man bei der Wahl des Coachs achten sollte
Mit wissenschaftlich erprobten Übungen kann es gelingen, dauerhaft zu einer zuversichtlicheren Lebenshaltung zu finden
Wer eine schmerzhafte Spritze bekommt, neigt dazu wegzusehen. Aber ist das sinnvoll?
Was lässt manche Paare glücklich werden, andere scheitern? Der Psychiater Prof. Dr. Josef Aldenhoff untersucht, wie Beziehungen gelingen – und rät zu ein wenig Distanz zwischen den Partnern
Gläubige sind oft gesünder und mit ihrem Leben zufriedener. Was können nichtreligiöse Menschen von ihnen lernen?
Jeder wohl kennt diesen besonderen Moment, wenn er sich etwas Neues gönnt. Doch weshalb verblasst die Freude oft so schnell? Und wie entscheiden wir, was wir kaufen? Der Wissenschaftler Frank Trentmann über den Sinn des Konsums – und darüber, wann...
Emails, Soziale Medien, ständige Erreichbarkeit: Wie schaffen wir es, in einer Welt voller Ablenkung das Unwichtige auszublenden? Wir geben Tipps für bessere Fokussierung
Sei es gemeinsame Zeit, ein persönliches Geschenk oder ehrenamtliche Unterstützung – das Helfen und Schenken macht Menschen glücklich, darin sind sich Forschung und engagierte Menschen einig. Doch warum ist das so und kann sich dieses positive...
Lieber Eltern oder Freunde? Wenn es hart auf hart kommt, stehen junge Erwachsene loyal zu ihrer Familie. Das zeigt eine Studie der Universität von Kalifornien
In der Packungsbeilage erstaunlich vieler Medikamente findet sich Depressionen unter den Nebenwirkungen. Wie hoch das Risiko ist - insbesondere, wenn man mehrere Mittel gleichzeitig einnimmt - haben amerikanische Wissenschaftler untersucht
In vermeintlicher oder tatsächlicher Gefahr ergreift uns oft Furcht. Doch wir können uns gegen das lähmende Gefühl wappnen
Wir alle haben kostbare Erinnerungen an unsere frühesten Kindertage. Doch obwohl uns diese Momente so real vorkommen, sind die meisten reine Erfindung. Neuste Studien belegen, dass Gespräche über die Vergangenheit und Medien unser Gedächtnis...
Petzende Kinder gelten oft als Verräter oder Spaßbremsen und sind meist unbeliebt. Trotzdem dient ihr Verhalten dazu, soziale Normen zu festigen
Wir wollen frei entscheiden, geleitet von Vernunft und klarem Geist. Manipulation hat daher einen schlechten Ruf: Sie appelliert an Gefühle und vernebelt die Sinne. Doch manchmal, sagt Alexander Fischer, verführt sie uns zu einem besseren Leben
Obwohl wir unser Leben heutzutage weitgehend frei gestalten können, sind viele Menschen unzufrieden. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, worauf
ein erfülltes Dasein baut und wieso das unbedingte Streben nach Glück ein großes Missverständnis ist