Durch einfache Übungen den Geist verjüngen? Wieder schneller kombinieren können? Anbieter von Gehirnjogging-Produkten versprechen Erfolge in kürzester Zeit. Tatsächlich lässt sich der Verfall im Alter verzögern. Doch es braucht Geduld
Gerade am Arbeitsplatz flammen viele Zwiste auf – zwischen Chef oder Chefin und Angestellten oder auch zwischen Kollegen. Wie lassen sich die Differenzen bewältigen? Der Wirtschaftspsychologe Marc Solga über Wege aus dem Streit im Job
Konflikte, hohe Arbeitslast, Zeitdruck: Manchmal prasselt im Alltag viel auf uns ein, das Stresslevel schnellt hoch. Schon kleine Strategien können dann helfen. Man muss sie aber üben.
Herzhaft-intensiv und würzig – das ist der Grundgeschmack umami. In Form von Glutamat steckt er in Pilzen, Tomaten, Schinken und Sojasoße. Lange als Auslöser des "China-Restaurant-Syndroms" verpönt, wird immer klarer: Glutamat kann sogar bei manchen Menschen die Gesundheit fördern
Die Ärztin Jördis Frommhold hat Hunderte Long-Covid-Erkrankte in der Reha-Klinik in Heiligendamm therapiert. Was wissen wir bislang über Long Covid, lässt sich den Langzeitfolgen in der Akutphase vorbeugen und wann dürfen Covid-Genesene wieder mit dem Sport beginnen?
In jeder Beziehung gibt es Höhen und Tiefen. Doch manche Menschen, so genannte Energievampire, tun uns dauerhaft nicht gut, rauben Kraft und können sogar psychisch krank machen. Wie sie einen Energievampir erkennen und sich erfolgreich lossagen, um gesund zu bleiben
Immer mehr Menschen vergessen, wie es sich anfühlt, im Hier und Jetzt zu leben. To-Do-Listen, Deadlines, Wünsche, Träume und Ängste schwirren durch den Kopf. Achtsamkeit hilft dabei, das Gedankenkarussell auszuschalten. Aber wie genau geht das? Das verraten unsere Buchtipps
Wie gelingt es, Konflikte besonnen und konstruktiv zu führen? Welche Prinzipien verhindern, dass eine Auseinandersetzung eskaliert? Und wann ist es Zeit für einen Kompromiss? Psychologen haben untersucht, was nötig ist, damit Dispute eine Beziehung nicht zermürben – sondern stärken
Weshalb verspüren wir zuweilen einen unbändigen Appetit auf Süßes oder Fettes? Warum essen wir oft mehr, als uns guttut? Und wie kommt es, dass manche schneller satt sind als andere? Forschende ergründen unser Essverhalten
Kann ein Coach helfen, richtige Entscheidungen zu treffen? Die Psychologin Heidi Möller erklärt, wie professionelle Helferinnen und Helfer vorgehen – und wie sie Ratsuchenden zu mehr Selbstbewusstsein verhelfen
Der Mensch ist nicht das aggressivste Wesen auf Erden, aber das grausamste. Doch wie kommt es, dass jemand zum Kriegsverbrecher wird? Überraschenderweise ist es gerade unsere Begabung zur Kooperation, die uns zu unfassbarer Bestialität befähigt
Gibt es ein Leben nach dem Tod? Und kann unser Geist diese Schwelle unbeschadet überschreiten? Was Patienten mit Nahtod-Erlebnissen berichten – und wie Forscher die Phänomene zu erklären versuchen
Wie wir über eine Sache denken, hängt auch vom Kontext ab, in dem wir eine Information erhalten. Der Framing-Effekt beschreibt dieses Phänomen. Über die Wirkung wird in der Psychologie geforscht und darüber, wie mächtig Framing in der Kommunikation ist
Hören Sie auch ständig Ihre Nachbarn in der Wohnung über sich trampeln? Wie sensibel der Hörsinn ist, hängt auch mit bestimmten Charaktereigenschaften zusammen – das wollen Forschende herausgefunden haben
Die Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello erklärt, warum die Midlife-Crisis Männer oft heftiger als Frauen trifft - und weshalb die zweite Lebenshälfte erfüllender sein kann, als viele denken
Wie wichtig ein Verstorbener war, zeigt sich in keinem Gefühl deutlicher als in der Trauer. Sie ist der Preis für die Liebe, sagt der Psychologe Hansjörg Znoj. Und fordert, dem Schmerz genügend Zeit zu geben – damit man nicht erkrankt
Woran erkennen wir, welcher Glaube am Besten zu unseren Bedürfnissen passt? Und was macht den Reiz fundamentalistischer Gemeinden aus? Der Religionspsychologe Sebastian Murken erklärt, wie das Vertrauen in höhere Mächte uns stärkt – und wann es uns belasten kann
Nicht jeder, der alleine ist, fühlt sich einsam. Dennoch ist Einsamkeit weit verbreitet - und das Problem hat sich während Corona verschärft. Was hat das für Folgen und was kann dagegen getan werden?
Manchmal spielt uns das Gedächtnis einen Streich. Der "Mandela-Effekt" beschreibt ein solches Phänomen – dass wir uns an Dinge erinnern, die sich so gar nicht abgespielt haben
Ungeduld, Hektik und Überforderung lauern im Alltag überall. Nicht jedem fällt es da leicht, gelassen zu bleiben. Manche Menschen strahlen dennoch stets eine innere Ruhe aus, selbst in stressigen Situationen. Wir verraten fünf ihrer Geheimnisse
Warum fällt es vielen so schwer, mit ihren Eltern auf Augenhöhe zu reden? Weshalb bleiben letzte Fragen oft ungeklärt? Und wie geht man mit gut gemeinten Ratschlägen um? Die Beraterin Petra Schlitt erklärt, was in der Kommunikation zwischen Jung und Alt oft schiefläuft – und wie es besser geht
Die empirische Wissenschaft der Psychologie befasst sich mit der menschlichen Psyche mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Erleben zu erklären. Psychologen versuchen herauszufinden, was bei psychischen Erkrankungen im Gehirn passiert, wie die psychische Gesundheit der Menschen aufrecht erhalten werden kann und wie sich psychische Krankheiten im Laufe des Lebens entwickeln können. Die Themenseite "Psychologie" auf GEO.de sammelt neue Erkenntnisse aus den Themengebieten Psychologie und Wissenschaft