Der Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort trifft immer öfter auf junge Patientinnen, die auf die Welt mit Mutlosigkeit und Rückzug reagieren. Einige verweigern sogar den Schulbesuch und verwahrlosen. Sind das Einzelfälle, und was sagen Expert*innen dazu? Eine Einordnung
Viele Frauen in den Wechseljahren überdenken ihre Werte und Ziele im Job. Die Beraterin Britta Scholten weiß, wie sich dieser Wandel navigieren lässt – für jede Einzelne und als Unternehmen
In der Jugend funktioniert Sex wie von allein. Das verändert sich mit dem Alter. Was im Kopf passiert, wird immer wichtiger, sagt die Sexualtherapeutin Beatrice Wagner. Die eigenen Fantasien seien der Hebel zu einer erfüllenden Sexualität
Mountainbike-Touren, Ziplines, Bergsteigen: Es gibt unzählige Reiseerlebnisse, die für Menschen als abenteuerlich durchgehen. Eine Psychologin erklärt, warum es sich lohnt, danach zu suchen
Viele Erwachsene sind unbewusst noch an ihre Eltern gebunden. Die Psychologin Dr. Sandra Konrad erläutert, wie mangelnde Ablösung das eigene Leben und Lebendigkeit überschatten kann und wie gesunde Abnabelung von Mutter und Vater gelingt
Wenn die Chips-Tüte geöffnet ist, wird sie auch leer gegessen. Egal, ob 50, 100 oder 150 Gramm in der Packung sind. Bei Popcorn ist es genauso. Warum ist die Lust am Futtern bei Knabberkram so schwer zu bremsen?
Hoher Cannabiskonsum steht in Zusammenhang mit bestimmten psychischen Erkrankungen. Wie deutlich das Risiko durch starkes Kiffen steigen kann, zeigen Forscher nun am Beispiel Schizophrenie.
Falten und schlaffe Haut sind kein medizinisches Leiden – für viele Betroffene aber dennoch ein erhebliches Problem. Der auf ästhetische Behandlungen spezialisierte Arzt Christian Raulin erklärt, wann ein Eingriff sinnvoll sein kann. Und er warnt vor überzogenen Erwartungen sowie unzureichend geprüften Methoden
Der Mensch ist nicht das aggressivste Wesen auf Erden, aber das grausamste. Doch wie kommt es, dass jemand zum Kriegsverbrecher wird? Überraschenderweise ist es gerade unsere Begabung zur Kooperation, die uns zu unfassbarer Bestialität befähigt
Kaum etwas beeinflusst unsere Zufriedenheit so stark wie eine Partnerschaft: Das Zusammenleben schenkt Kraft und Geborgenheit, birgt oft aber auch Streit und Enttäuschung. Paarforscher haben herausgefunden, dass vier Faktoren Beziehungen dauerhaft stabil halten – und aus welchen Gründen andere scheitern
Kaum werden Sie auf einer Party oder im Büro jemandem vorgestellt, schon haben Sie den Namen wieder vergessen? Keine Sorge, so geht es vielen Menschen. Warum wir uns Namen so schlecht merken können – und was hilft
In unserer Kultur wird den Menschen eingetrichtert, dass es immer besser ist, zahllose Möglichkeiten der Auswahl zu haben, sagt der dänische Psychologe Svend Brinkmann. Doch glücklich mache uns etwas ganz anderes: öfter mal zu verzichten
Heutzutage ist schnell die Rede von toxischen Menschen. Der Experte Prof. Dominik Schwarzinger erläutert, wann diese Diagnosen berechtigt sind und wie man Menschen mit dunklen Persönlichkeitsmerkmalen an ihrem Verhalten erkennt - und wie man auf sie reagiert
Wer immer Ja sagt, brennt früher oder später aus. Die souveräne Abgrenzung allerdings fällt vielen schwer, vor allem im Arbeitsleben. Dabei lässt sich das respektvolle, aber klare Nein recht einfach lernen und trainieren
Sie ist Sprachrohr zur Außenwelt und Ausweis unserer Persönlichkeit. Doch die Stimme offenbart oft mehr, als uns lieb ist: Firmen und Forschende extrahieren aus ihr intime Informationen über Gefühle, Krankheiten, Vorlieben und Abneigungen. Selbst Verbrecher werden durch Stimmprofis und ihre Analysen entlarvt
Am Anfang kann man kaum die Finger voneinander lassen. Nach mehreren Jahren schlafen viele Paare dann kaum noch miteinander. Woran das liegt, wann es ein Problem wird und warum ein Sex-Verbot helfen kann
Als unser Autor Christopher Bonnen vier Jahre alt ist, vermutet der Kinderarzt erstmals ADHS: Medikamente helfen ihm danach bis ins Erwachsenenalter, seine Beschwerden in den Griff zu bekommen. Dann beschließt er: Es muss auch ohne Pillen gehen. Chronik eines Selbstversuchs
Krieg, Inflation, Klimawandel: Derzeit sind wir täglich von deprimierenden Nachrichten umgeben. Wie bleibt man in so schwierigen Zeiten zuversichtlich? Diplompsychologe Jens Corssen erklärt im Interview, warum Glück nicht nur von äußeren Umständen abhängt, sondern auch von unserer Einstellung zum Leben. Sein Tipp: Raus aus der Opferrolle
Lange wurden Depressionen mit einem Mangel des Botenstoffs Serotonin im Gehirn erklärt. Eine große Überblicksstudie stellt die Serotonin-Hypothese nun in Frage. Der Psychiater Ulrich Hegerl ordnet ein, was das für die Therapie bedeutet
Es gibt Lebensphasen, in denen wir grundlos alles infrage stellen. Was hat es auf sich mit den inneren Selbstzweifeln? Wann sind sie hilfreich, wann machen sie uns das Leben schwer? Und welche Techniken helfen, sie loszuwerden?
Die empirische Wissenschaft der Psychologie befasst sich mit der menschlichen Psyche mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Erleben zu erklären. Psychologen versuchen herauszufinden, was bei psychischen Erkrankungen im Gehirn passiert, wie die psychische Gesundheit der Menschen aufrecht erhalten werden kann und wie sich psychische Krankheiten im Laufe des Lebens entwickeln können. Die Themenseite "Psychologie" auf GEO.de sammelt neue Erkenntnisse aus den Themengebieten Psychologie und Wissenschaft