Im Bad gefällt uns das eigene Spiegelbild, auf Bildern fremdeln wir mit uns. Der Mere-Exposure-Effekt erklärt, warum. Und gibt Einblick in die Selbstwahrnehmung
Der Volksmund rät, sich Probleme von der Seele zu reden. Doch Beobachtungen der Psychologie zeigen, dass dies die Stimmung bisweilen verschlechtern und der Problemlösekompetenz schaden kann
Warum sehen manche Menschen die Welt rosa-rot und andere grau? Forschende verstehen immer besser, was unsere Sicht der Dinge formt – und wie wir Zuversicht gezielt trainieren können
Wie leben wir zufriedener? Die Forschung hat 26 Sinnquellen gefunden. Psychologin Tatjana Schnell, erklärt welche besonders relevant für ein erfülltes Dasein ist und warum Sinn sogar gesünder macht
Ich habe ein Verlangen, das ich unterdrücken muss. Doch mitunter bricht es aus. Dann beiße ich Menschen. Das verschafft mir Erleichterung. Doch warum ist das so? Eine Spurensuche
Fleiß hat keinen guten Ruf: Er gilt als bieder und bemüht. Gewollt, nicht gekonnt. Dabei ist Eifer so wichtig wie Talent, um Besonderes zu erreichen, zeigt die Forschung immer klarer
Alles so furchtbar, alles so ungerecht: Viele Menschen neigen zum ständigen Klagen. Jammern, zeigt die Forschung, erfüllt einen wichtigen Zweck – solange die Dosis stimmt
Abgasbetrug, Wilderei, illegale Rodungen: Die Rechtspsychologin Julia Shaw erklärt, wie Menschen zu Umweltverbrechern werden – und warum sie uns gar nicht so unähnlich sind
Der Wettbewerb um gute treibt Noten Heranwachsende oft in dauerhafte Überforderung. Psychiater Michael Schulte-Markwort erklärt, wie Schüler lernen, sich nicht zu überlasten
Psychologen verstehen immer präziser, wie Verspieltheit im Erwachsenenalter zu erfüllenden und langfristigen Beziehungen beiträgt. Das Beste: Sie lässt sich durch Übungen trainieren
Eine neue Studie aus England zeigt: Wer dauerhaft zu wenig trinkt, bewältigt Stresssituationen deutlich schwerer als andere. Ein Grund dafür ist ein erhöhter Cortisolspiegel
Bessere Stimmung, weniger Stress: Forschende wollen mit einer einfachen Formel zeigen, wie wichtig die Nähe zu Bäumen für unsere Gesundheit ist – besonders im städtischen Raum
Psychologen favorisierten lange Selbstkontrolle. Doch inzwischen zeichnet sich eine "hedonistische Wende" ab. Mit paradoxem Effekt: Mehr Alltagsgenuss könnte Genussmittel reduzieren
Kulturhistorikerin Anna Schaffner rät dazu, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und erläutert den Unterschied zwischen Selbstfürsorge und verbissener Selbstoptimierung
Selbsthass, Verlustängste, Leere: Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erleben Gefühle mit einer enormen Wucht. Wie kann man als Freundin oder Partner unterstützen?
Genervt und ausgelaugt? Es sind nicht nur die großen Belastungen, die dafür sorgen, dass wir uns so fühlen. Auch Routinen und Beziehungen zu Menschen können uns stressen
Das Ich kommt uns wie eine bruchlose Einheit vor. Tatsächlich aber ist unser Selbst aufgesplittet in viele Bewusstseinszustände. Wer darum weiß, kann sich selber besser verstehen
Wer immer Ja sagt, brennt früher oder später aus. Dabei lässt sich das respektvolle, aber klare Nein recht einfach lernen und trainieren. So setzen Sie selbstbewusst Grenzen
Wer ständig stark gefordert wird und zugleich zu großer Perfektion neigt, gerät leicht in eine Erschöpfungsspirale. Helfen kann Individuelles Stressmanagement
Narzisstische Lieben sind komplexer als das Klischee vom egoistischen Partner. Welche Dynamiken sind typisch und wer läuft Gefahr, langfristig einem Narzisten auf den Leim zu gehen?
Blitzschnell Situationen erfassen und die richtige Wahl treffen: Das zeichnet Menschen aus, die ihrer Intuition folgen. Doch woher rührt das Bauchgefühl und lässt es sich erlernen?
Glücksforscher schlagen Alarm: Psychische Erkrankungen haben bei jungen Menschen stark zugenommen. Was steckt hinter dem plötzlichen Abwärtstrend – und warum trifft es Mädchen besonders hart?
Ändert sich etwas, finden das viele Menschen erst einmal doof – erst recht, wenn sie sich einschränken müssen. Kurze Zeit später kann das Stimmungsbild jedoch schon ganz anders aussehen
Die Grundstimmung, mit der wir durchs Leben gehen, hängt nur erstaunlich wenig von den Wendungen unserer Biografie ab. Worauf baut Zufriedenheit dann? Und wie erreicht man sie am ehesten?
Die empirische Wissenschaft der Psychologie befasst sich mit der menschlichen Psyche mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Erleben zu erklären. Psychologen versuchen herauszufinden, was bei psychischen Erkrankungen im Gehirn passiert, wie die psychische Gesundheit der Menschen aufrecht erhalten werden kann und wie sich psychische Krankheiten im Laufe des Lebens entwickeln können. Die Themenseite "Psychologie" auf GEO.de sammelt neue Erkenntnisse aus den Themengebieten Psychologie und Wissenschaft