Gesundheit

Psychologie: Wie der Mensch tickt

Diese Themenseite sammelt neue Erkenntnisse aus den Themengebieten Psychologie und Wissenschaft

Mehr anzeigen
Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Warum sehen manche Menschen die Welt rosa-rot und andere grau? Forschende verstehen immer besser, was unsere Sicht der Dinge formt – und wie wir Zuversicht gezielt trainieren können 
"Wer nach dem guten Gefühl sucht, entscheidet sich oft für das, was im Moment leicht und angenehm ist", sagt Tatjana Schnell. Aber sinnvoll sei das selten

Psychologie Warum Sinn uns erfüllt – und wo wir ihn finden

Wie leben wir zufriedener? Die Forschung hat 26 Sinnquellen gefunden. Psychologin Tatjana Schnell, erklärt welche besonders relevant für ein erfülltes Dasein ist und warum Sinn sogar gesünder macht

Artikel zu: Psychologie

Eine lächelnde Frau im Kleid mit über ihr schwebenden bunten Luftballons vor blauem Himmel.

Psychologie Lebensglück: Zwei Wege zu mehr Zufriedenheit

Die Grundstimmung, mit der wir durchs Leben gehen, hängt nur erstaunlich wenig von den Wendungen unserer Biografie ab. Worauf baut Zufriedenheit dann? Und wie erreicht man sie am ehesten?

Die empirische Wissenschaft der Psychologie befasst sich mit der menschlichen Psyche mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Erleben zu erklären. Psychologen versuchen herauszufinden, was bei psychischen Erkrankungen im Gehirn passiert, wie die psychische Gesundheit der Menschen aufrecht erhalten werden kann und wie sich psychische Krankheiten im Laufe des Lebens entwickeln können. Die Themenseite "Psychologie" auf GEO.de sammelt neue Erkenntnisse aus den Themengebieten Psychologie und Wissenschaft