Welchen Einfluss hat der menschengemachte Klimawandel auf Wetterextreme? Die "Attributionsforschung" berechnet diesen Zusammenhang. Ergebnis: Obwohl der Klimawandel insgesamt für mehr Extremwetter sorgt, gibt es auch gegenteilige Trends. Für Staaten und Unternehmen, die ihre Klimaziele nicht einhalten, wird es dennoch juristisch unruhig
Der Blick auf das Smartphone und die dort angezeigte Wetterprognose gehört für viele zur morgendliche Routine, bevor sie das Haus verlassen. Neben Angaben wie der Temperatur und den Sonnenstunden, sorgt der Hinweis zur Regenwahrscheinlichkeit jedoch schnell für Verwirrung
Extremwetter über Deutschland: Stürme ziehen über das Land, mancherorts steigen die Wasserfluten. Doch: Wie entstehen solche Wetterlagen eigentlich? Wann kommt heftiger Wind auf, wann nicht? Wann entwickelt sich Starkregen? Wer das Wetter bei uns verstehen möchte, muss den ganzen Planeten betrachten. Denn wir sind Teil eines gewaltigen Systems von Luftströmungen
Kein Winter in den vergangenen 500 Jahren ist so kalt wie jener 1708/09 während der Kleinen Eiszeit. Er bringt hunderttausenden Menschen den Tod, vernichtet Ernten und löst eine Flüchtlingskrise aus. Eine Chronik des Grauens
Mit einer Länge von 768 Kilometern hat ein Blitz einen neuen Weltrekord aufgestellt, das entspricht einer Weite von Rostock bis zum Bodensee. Entladen hatte sich der Blitz allerdings in den USA, wie die UN-Wetterorganisation berichtet
1816 lässt der größte Vulkanausbruch seit Beginn der Geschichtsschreibung den Sommer in weiten Teilen der Welt ausfallen. Die Folge: Hungersnöte, Verzweiflung, soziale Unruhen. Besonders schlimm trifft es eine Region im preußisch beherrschten Rheinland: die Eifel
Die deutsche Klimaforscherin Friederike Otto zählt aus Sicht des Magazins "Nature" zu den derzeit maßgebenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen auf der Welt. Mit der Aufnahme in die "Nature’s 10" würdigt das Fachblatt Ottos Engagement, den Einfluss der Klimaerwärmung auf bestimmte Wetterextreme zu ermitteln
So mancher fragt sich beim Blick in die Wolken an einem kalten Wintertag: "Warum ist der Himmel gelb?" Während wir an einen blauen oder grauen Himmel gewöhnt sind, sorgt dieses Wetterphänomen eher für Irritation. Wir erklären, was dahintersteckt
Uns allen ist vertraut, dass ein Hoch eher schönes Wetter verheißt, ein Tief dagegen meist trübe Tage und Regen bringt. Doch wie kommt es eigentlich dazu? Was sind Winde, und wie entstehen Wolken? Die fünf wichtigsten Fragen zu Wetter und Klima
Forschende der nationalen Waldbehörde im US-Bundestaat Vermont melden, dass die herbstliche Farbenpracht der Wälder an der Ostküste der USA seltener und kürzer wird. Grund dafür seien vor allem Wetterveränderungen
Die Welt hat in den vergangenen Jahren viele Katastrophen erlebt. Eine Untersuchung illustriert nun, wie die Ereignisse zusammenhängen - auch jene, die vermeintlich nichts miteinander zu tun haben. Und sie zeigt, warum Corona eine Art Katastrophen-Katalysator ist
Im "Klima Update" berichten die Meteorologen Christian Häckl und Bernd Fuchs zweimal wöchentlich über wichtige Themen rund ums Klima und bereiten Hintergrundwissen verständlich auf. Das Projekt realisieren RTL, GEO, wetter.de und die Initiative KLIMA° vor acht gemeinsam. Hier finden Sie die jeweils aktuelle Sendung sowie weiterführende Artikel:
Im Jahr 1540 bricht eine Naturkatastrophe ungeahnten Ausmaßes über Mitteleuropa herein. Eine elfmonatige Megadürre löst Wasserknappheit, soziale Unruhen und eine Epidemie aus. Sie kostet schätzungsweise eine Million Menschen das Leben
Im Norden und tief im Süden hat es vergangenes Jahr am häufigsten geblitzt, Spitzenreiter ist Wolfburg. Insgesamt blitzte es etwas häufiger als 2019. Blitzschäden gab es bundesweit zwar weniger - dafür waren sie teurer.
Weiterhin kommt es im Fernverkehr der Bahn zu Störungen. Die Deutsche Bahn rät Reisenden aufgrund der Unwetterschäden, Fahrten in betroffene Gebiete zu überdenken - was ist mit den Tickets?
Die Flutkatastrophe, die über Westdeutschland hereingebrochen ist, wurde von einer einzelnen Wetterlage heraufbeschworen: dem Tiefdruckgebiet Bernd. Sowohl Heftigkeit als auch Dauer des sintflutartigen Regens sind jedoch eng mit dem Klimawandel verbunden
Heute 30 Grad, morgen Starkregen und heftige Gewitter, übermorgen ein Temperatursturz – Extremwetterlagen nehmen zu. Manche Menschen nimmt das Wetter mehr mit als andere, doch was hat es mit der Wetterfühligkeit auf sich?
Die Extremhitze der vergangenen Tage im Westen Nordamerikas mit Temperaturen bis knapp 50 Grad wäre einer Studie zufolge ohne den Klimawandel so gut wie unmöglich gewesen
Starkregen und Sturmböen richten in vielen Regionen schwere Schäden an. Autos versinken in Regenfluten, Keller laufen voll. In Stuttgart muss das Opernhaus notdürftig abgedichtet werden. Und neue Unwetter sind schon in Sicht
Trockenheit, Starkregen und Hitze bringen enorme Risiken mit sich – nicht nur für die Natur, sondern auch für Gesellschaft, Wirtschaft und Gesundheit. Die aktuelle Risikoanalyse der Bundesregierung zum Klimawandel zeigt: Es muss dringend gehandelt werden
Bojen im Ozean, Ballons in der Luft oder Stationen auf Berggipfeln: Meteorologen nutzen ein gewaltiges Arsenal von Messinstrumenten. Und doch ist die zuverlässige Vorhersage des Wetters auch heute noch höchst diffizil