Sintflutartige Regenfälle verheeren Teile Griechenlands, der Türkei und Bulgariens. Geschuldet sind sie einer besonderen Wetterlage in Europa – und extremen Wassertemperaturen im Mittelmeer. Nun warnen Meteorologen auch noch vor einem möglichen Wirbelsturm
Wie zerstörerisch ein Hurrikan wirklich ist, können Forschende nur ungenügend vorhersagen. Moderne Technologie soll das ändern: Drohnen fliegen in das Innere der Wirbelstürme und vermessen sie
Der Sommer in diesem Jahr ist in weiten Teilen Deutschlands heiß und zugleich nass. Viele treibt bei schwülen Wetterlagen deshalb die Frage um: Macht Lüften überhaupt Sinn? Oder sollte man Türen und Fenster besser geschlossen halten, wenn draußen eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht?
Auch wenn einigen ihr Gefühl etwas anderes vorgaukelt: Das Klima verändert sich. Das Wetter auch. Entscheidend sind die Daten. Und die lassen auch auf die Zukunft schließen
Im vergangenen Jahr hat es in Deutschland vergleichsweise selten geblitzt, eine Folge von Trockenheit. Die neue deutsche Blitzhauptstadt liegt in Bayern, die höchste Blitzdichte hat aber ein anderes Bundesland
Hartnäckig hält sich bei manchen der Glaube, der Laubfrosch sei ein Wetterprophet. Denn sein Verhalten ist durchaus davon bestimmt, ob ein Tag eher regnerisch und kühl ist — oder trocken, sonnig und warm
Im Juli war es die Hitze, jetzt jammern alle über den Regen. Das "schlechte" Wetter ist bei uns Deutschen ständig Thema. Indem wir über den Dauerregen klagen, beschweren wir uns eigentlich über etwas anderes, sagt der Psychologe Michael Thiel. Doch Jammern hat auch etwas Gutes, und kann sogar unser Leben verändern – wenn man es nicht übertreibt
Der Blick auf das Smartphone und die dort angezeigte Wetterprognose gehört für viele zur morgendliche Routine, bevor sie das Haus verlassen. Neben Angaben wie der Temperatur und den Sonnenstunden, sorgt der Hinweis zur Regenwahrscheinlichkeit jedoch schnell für Verwirrung
Dürreperioden gefährden nicht nur die Natur, sondern auch das Grund- und damit unser Trinkwasser. Aufgefangenes Regenwasser könnte Abhilfe schaffen. Doch dafür braucht es bestimmte Bedingungen
Die erste Juliwoche 2023 war weltweit die heißeste je gemessene. Vergleichbare Temperaturen sind möglicherweise seit dem Ende der vorletzten Eiszeit auf der Erde nicht vorgekommen
Warum erscheinen die beiden Erdhemisphären gleich hell, obwohl die südliche wegen der enormen Wasserflächen dunkler sein müsste? Forschende haben jetzt eine Erklärung gefunden
Seit Tag eins nach der Flutkatastrophe haben sie Schlamm geschippt, Böden verlegt, Brote geschmiert und getröstet: Freiwillige von nah und fern helfen den Menschen im Ahrtal. Ihre Hilfsbereitschaft kennt keine Grenzen. Doch da liegt das Problem
Noch nie seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen war es im weltweiten Mittel so heiß wie am Dienstag, zeigen Berechnungen. Dafür gibt es zwei ganz unterschiedliche Gründe
Erstmals seit Jahren herrschen im tropischen Pazifik wieder El-Niño-Bedingungen, warnt die Weltwetterorganisation. Das Klimaphänomen kann die Erderwärmung deutlich beschleunigen und für Dürre, Hitze oder Überschwemmungen
Bislang haben Meteorologinnen und Meteorologen Blitze vor allem vom Boden aus beobachtet. Jetzt liefern neue Wettersatelliten kontinuierlich Bilder aus dem Weltall
Im Jahr 1540 bricht eine Naturkatastrophe ungeahnten Ausmaßes über Mitteleuropa herein. Eine elfmonatige Megadürre löst Wasserknappheit, soziale Unruhen und eine Epidemie aus. Sie kostet schätzungsweise eine Million Menschen das Leben
Extreme Dürreperioden, wie sie Deutschland im Sommer 2022 erlebt hat, werden mit voranschreitendem Klimawandel immer wahrscheinlicher. Will die Landwirtschaft weiterhin rentable Ernten einfahren, muss sie sich anpassen – mit anderen Bewässerungssystemen und neuen Pflanzensorten
Einen Wetterumschwung bemerken manche nicht nur durch den Blick aus dem Fenster, sondern auch im Körper: durch Kopfweh oder Kreislaufprobleme etwa. Woran liegt das und was hilft Betroffenen?
Rekordtemperaturen schon im Mai: Was sich derzeit wettertechnisch in Südostasien abspielt, ist laut Meteorologen nur ein Vorgeschmack – und sollte auch die Menschen in nördlicheren Teilen der Welt sorgen. Die "brutale Hitze" müsse als "unheilvolles Zeichen" vor dem Sommer auf der Nordhalbkugel gewertet werden
Afghanistan gehört neben den Ländern Mittelamerikas zu den am stärksten von extremer Hitze bedrohten Ländern der Erde. Doch auch Deutschland muss mit dem Unerwarteten rechnen, so die Autor*innen einer neuen Studie
Stechmücken haben im Frühling ein Lieblingswetter: Warm und feucht muss es sein. Dann schlüpfen ihre Larven. Wie schnell sie sich entwickeln, hängt jetzt an einer entscheidenden Frage