Auf dieser Themenseite finden Sie alles zum Thema Wald: Artikel, Fotostrecken und Videos, die sich mit dem Wald beschäftigen, aber auch Wissentests und Fotorätsel.
Wer sich auch an trüben Wintertagen nach draußen an die Luft traut, kann kleine Abenteuer in der Natur erleben! Unsere GEO-Autorin hat sich mit einem Survival-Experten im Wald auf die Suche nach essbaren Pflanzen gemacht, die auch in der kargen Jahreszeit noch wachsen
In der goldenen Jahreszeit öffnet die Natur ihre Schatzkammer: Jetzt lohnt es sich, nach leckeren Pilzen zu suchen – oder nach tierischen Erlebnissen der besonderen Art
Wer genau hinschaut und weiß, wo gesucht werden muss, kann das ganze Jahr über Pilze sammeln. Wir stellen in der Fotostrecke acht schmackhafte Speisepilze vor und verraten, wo sie zu finden sind
Seit Menschen sich nördlich der Alpen niederlassen, verändern sie jene Gegend, die einst voller Bäume stand. Vor allem ein Faktor prägt die Landschaft wie kein anderer: der stetige Hunger nach Holz
Das brasilianische Amazonasgebiet wird offenbar immer stärker abgeholzt. Im September wurden fast 50 Prozent mehr Flächen gerodet als im Vorjahresmonat
Champignon oder Knollenblätterpilz? Wer sich mit Pilzen nicht gut auskennt, sollte sich nicht auf die Bestimmung per Internet oder App verlassen, rät das Giftinformationszentrum-Nord und warnt vor gefährlichen Verwechslungen
Wer verstehen will, was Wälder so magisch und mitreißend macht, muss in sie eintauchen. Acht Vorschläge für unvergessliche Ausflüge zwischen Ostsee und Bayern
Pilze sammeln gehört für Liebhaber*innen im Herbst einfach dazu. Schließlich hat es einen besonderen Reiz, im Wald eigenhändig Pilze für das Abendessen zu ernten. Wir zeigen vier Pilzmesser im Vergleich und einen guten Grund, warum Sie nie ohne das wichtige Werkzeug auf Pilzsuche gehen sollten
Aus einer flüchtigen Begegnung im Wald entwickelte sich eine innige Freundschaft. Eine junge Füchsin zeigte einer Forstwirtin ihre Welt - Tag für Tag, einen ganzen Sommer lang
Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber will die Städte der Zukunft aus Holz und Bambus bauen, um die Welt zu retten. Waldexperte Pierre Ibisch findet diese Idee inspirierend – aber auch sehr gefährlich
Deutschlands bekanntester Förster erklärt, wie die Baumarten durch die Monate der Trockenheit gekommen sind: überraschend gut. Aber nur in bestimmten Wäldern
Wanderer lieben den Brocken. Für die Feuerwehr ist es ein denkbar schwer zugängliches Gebiet. Im Kampf gegen den am Samstag ausgebrochenen Brand am Hang des höchsten Berges Norddeutschlands kommen nun mehr Hubschrauber und Flugzeuge zum Einsatz
An alle Waldwanderlustigen: Hierzulande wachsen rund 90 Milliarden Bäume in die Höhe. Grund genug, sich auf so manchen Holzweg zu begeben. Wir hätten da ein paar Wanderwegweiser für Sie
In diesem Sommer brennt es in Deutschland so viel wie noch nie. Die Waldbrandgefahr ist auch hierzulande real geworden. Peter Wohlleben hat sich mit einem Experten und einer Expertin getroffen, um über die Gefahren und Auswirkungen der Brände auf die Wälder zu sprechen.
Im Schwarzwald darf man, was sonst verboten ist: mitten im Wald campen. In Trekking-Camps. Ein paar Tage in zivilisierter Wildnis sorgen für einen klaren Kopf – und echte Wertschätzung moderner Sanitäranlagen
Tags spendet er Ruhe, Kraft, Geborgenheit. Doch wie fühlt sich der Wald in dunkler Nacht an? Warum nicht einmal seinen Rucksack packen und es ausprobieren?
Hunderte Einsatzkräfte kämpfen derzeit mit letzten Glutnestern im Nationalpark Sächsische Schweiz. Die Lage sei unter Kontrolle, dennoch gefährlich. Während sich die Natur vom größten Waldbrand seit 1842 wohl schnell wieder erholen wird, sitzt der Schock bei den Menschen tief
Die Sächsische Schweiz brennt. Mit Helikoptern und angeseilt in steilem Gelände versuchen Feuerwehrleute die letzten Glutnester zu löschen. Impressionen eines Knochenjobs
In Deutschland und Europa lodern Tausende Hektar Wald. Werden die Brände von abgestorbenem Holz genährt? Macht es Sinn, die Wälder von Totholz zu "reinigen"? Ökologen und Forstexperten widersprechen
Deutschland erlebt einen Dürresommer. Die Folgen der lang anhaltenden Trockenheit kann man vielerorts spüren und sehen. Was die Dürre für Wälder, Landwirtschaft, Tiere und Menschen bedeutet