Auf dieser Themenseite finden Sie alles zum Thema Wald: Artikel, Fotostrecken und Videos, die sich mit dem Wald beschäftigen, aber auch Wissentests und Fotorätsel.
Pflanzen sind dumm? Keineswegs! Sie fühlen, reagieren, erinnern sich. Und: Sie lernen. Mehr noch: Sie sind sogar imstande, ein Stück ihrer Lebenserfahrung in Form chemischer Lesezeichen zu speichern
Südlich von Bonn liegt das Siebengebirge – eine Gegend, in der Mythen, Wildnis und Kultur auf einmalige Art verbunden sind. Einst drohte diese Landschaft vernichtet zu werden. Doch dann setzten sich Anfang des 19. Jahrhunderts Bürger für den Erhalt der Natur ein
2023 sind Zecken besonders früh dran, bereits im Februar wurden sie gesehen. Ein Spaziergang im Park kann reichen – schon hat man sich eine Zecke gefangen. Die Plagegeister können unter anderem FSME übertragen. Die Klimaerwärmung könnte die Situation verschärfen
Kaum ein anderes Waldtier klettert mit einer solchen Leichtigkeit wie das Eichhörnchen. Ihr meisterhaftes Geschick verdanken die Nager einzigartigen körperlichen Merkmalen und verblüffenden Sinnen
Warum gibt es in Deutschland immer weniger Gartenschläfer? Licht ins Dunkel bringen soll das Projekt "Spurensuche Gartenschläfer" von BUND, Justus-Liebig Uni Gießen und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das 2018 startete. Wir stellen die ersten Ergebnisse vor – und geben Tipps, wie Gartenbesitzer*innen helfen können
Wälder leisten einen wertvollen Beitrag für die klimatischen Bedingungen – auch in Siedlungen und Städten: Sie säubern die Luft, filtern Regenwasser und gleichen Temperaturextreme aus. Untersuchungen zeigen: Schon einzelne Bäume können einen bedeutenden Unterschied machen
Sie bilden weder Samen noch Blüten und galten früher als Zauberkräuter: Farne umweht etwas Mystisches. Dabei sind die uralten Gewächse mit dem verblüffenden Lebenszyklus zunehmend in Gefahr
Das WoodWideWeb wird oft als unterirdisches Kommunikations- und Hilfssystem in Wäldern beschrieben. Doch wie viel Austausch haben die Bäume wirklich? Eine neue Studie nährt Zweifel
Junge Bäume binden Kohlenstoff. Dennoch sind aufgeforstete Flächen noch zehn Jahre nach der Bepflanzung CO2-Quellen – also klimaschädlich. Der Grund dafür liegt am und im Boden
In tropischen Ländern werden Wälder oft mit Plantagen aufgeforstet. Das kann der Biodiversität in den angrenzenden Wäldern schaden, warnen Forscherteams
Das Leitwort unserer Tage stammt aus der Waldwirtschaft: Der sächsische Adelige Hans Carl von Carlowitz machte die Nachhaltigkeit zum Ideal der Forstwirtschaft, legte damit aber den Grundstein für die heutigen gerade nicht nachhaltigen Monokulturen in unseren Wäldern. Die kuriose Karriere eines Modewortes
Wer sich auch an trüben Wintertagen nach draußen an die Luft traut, kann kleine Abenteuer in der Natur erleben! Unsere GEO-Autorin hat sich mit einem Survival-Experten im Wald auf die Suche nach essbaren Pflanzen gemacht, die auch in der kargen Jahreszeit noch wachsen
In der goldenen Jahreszeit öffnet die Natur ihre Schatzkammer: Jetzt lohnt es sich, nach leckeren Pilzen zu suchen – oder nach tierischen Erlebnissen der besonderen Art
Wer genau hinschaut und weiß, wo gesucht werden muss, kann das ganze Jahr über Pilze sammeln. Wir stellen in der Fotostrecke acht schmackhafte Speisepilze vor und verraten, wo sie zu finden sind
Seit Menschen sich nördlich der Alpen niederlassen, verändern sie jene Gegend, die einst voller Bäume stand. Vor allem ein Faktor prägt die Landschaft wie kein anderer: der stetige Hunger nach Holz
Das brasilianische Amazonasgebiet wird offenbar immer stärker abgeholzt. Im September wurden fast 50 Prozent mehr Flächen gerodet als im Vorjahresmonat
Champignon oder Knollenblätterpilz? Wer sich mit Pilzen nicht gut auskennt, sollte sich nicht auf die Bestimmung per Internet oder App verlassen, rät das Giftinformationszentrum-Nord und warnt vor gefährlichen Verwechslungen
Wer verstehen will, was Wälder so magisch und mitreißend macht, muss in sie eintauchen. Acht Vorschläge für unvergessliche Ausflüge zwischen Ostsee und Bayern
Um die Erderwärmung zu stoppen, müssen wir viel CO2 aus er Atmosphäre ziehen. Wälder helfen dabei: Sie könnten ein Viertel der benötigten Menge speichern, schätzt der Weltklimarat. Geht die Rechnung auf? GEO-Reporterin Ines Possemeyer hat in Panama Antworten gefunden