Auf dieser Themenseite finden Sie alles zum Thema Wald: Artikel, Fotostrecken und Videos, die sich mit dem Wald beschäftigen, aber auch Wissentests und Fotorätsel.
In Deutschland ist jedes Fleckchen Erde im Besitz von Privatpersonen oder Kommunen. Doch das Betreten ist – im Prinzip – jedermann gestattet. Wir erklären, was wo erlaubt ist
Vielerorts sind dieser Tage gefährliche Raupen unterwegs. Warme Winter und trockene Sommer sorgen dafür, dass in Wäldern und Parks immer mehr Eichenprozessionsspinner leben. Wir beantworten die wichtigsten Fragen
Ob glatt, schuppig oder rau - viele Baumrinden unterscheiden sich in Farbe, Aussehen und Struktur. Wir zeigen Ihnen zehn Fotos im Quiz. Können Sie alle Rinden den richtigen Bäumen zuordnen?
Wälder leisten einen wertvollen Beitrag für die klimatischen Bedingungen – auch in Siedlungen und Städten: Sie säubern die Luft, filtern Regenwasser und gleichen Temperaturextreme aus. Untersuchungen zeigen: Schon einzelne Bäume können einen bedeutenden Unterschied machen
In den deutschen Alpen genießen viele die unverstellte Aussicht auf Gipfel und Bergwiesen. Doch damit dürfte schon bald Schluss sein. Mit steigenden Temperaturen dehnen sich Wälder auch in immer höhergelegenen Gebieten aus, warnen Forschende
Darf man eigentlich im Wald übernachten? Wie geht "Survival"? Und was braucht man dafür wirklich? Diesmal stellt sich der GEO-Chefredakteur, Macher des Magazins WALDEN und Pfadfinder Markus Wolff den Fragen von Peter Wohlleben rund um das Thema "Mikroabenteuer im Wald". Beide klären, wo ein Abenteuer eigentlich beginnt, was im Wald ganz ok schmeck, und warum Scheitern einfach dazu gehört. Und dann nimmt Markus noch einen ganz abenteuerlichen Vorschlag von Peter an....
Was gehört dazu, als Naturguide einer Gruppe den Wald näherzubringen? Wie ruft man Begeisterung hervor? Wie schafft man Aufmerksamkeit? Und wie lassen sich Emotionen wecken? Unser Autor hat Antworten gefunden – und sich in "Wohllebens Waldakademie" in der Eifel zum Waldführer ausbilden lassen
Portugal, Australien, Brandenburg: Waldbrände wüten rund um den Globus, mehr denn je, und sie entfesseln als "Feuerstürme" im Extremfall eine ungekannte Zerstörungskraft. Was also tun? Der spanische Brandforscher Marc Castellnou sagt, wir dürfen weniger löschen. Wir brauchen andere Wälder. Wir müssen mit dem Feuer leben. Und er kämpft einen einsamen Kampf gegen die Feuerwehren dieser Welt
An alle Waldwanderlustigen: Hierzulande wachsen rund 90 Milliarden Bäume in die Höhe. Grund genug, sich auf so manchen Holzweg zu begeben. Wir hätten da ein paar Wanderwegweiser für Sie
Aus einer flüchtigen Begegnung im Wald entwickelte sich eine innige Freundschaft. Eine junge Füchsin zeigte einer Forstwirtin ihre Welt - Tag für Tag, einen ganzen Sommer lang
Buche, Eiche und Co sind empfindsame Wesen, deren verblüffendster Teil unter der Erde liegt. Denn ihre Wurzeln, die sich oft weiter erstrecken als die oberirdische Krone, dienen nicht nur der Stabilität und der Versorgung mit Wasser. Vielmehr steuern sie das Verhalten des gesamten Baumes
Nach der Antarktis ist Australien der trockenste Kontinent. Weite Teile im Landesinneren sind kaum bewohnbar. Und der Klimawandel schreitet fort. Umweltschützer versuchen, zerstörte Landschaften wieder grün zu machen.
Trockenheit und Schädlinge setzen dem deutschen Wald massiv zu. Eine neue Analyse zeigt besorgniserregende Ergebnisse, die Waldverluste sind erheblich größer als bislang angenommen
Lianen sind Trittbrettfahrer: Sie nutzen die Stämme anderer Pflanzen, um Licht für ihr eigenes Wachstum abzuzapfen. Bislang galten sie als Parasiten. Nun zeigt sich: Sie leisten Wäldern auch unschätzbare Dienste
Im brasilianischen Regenwald im Amazonasgebiet sind im vergangenen Monat rund 360 Quadratkilometer Wald abgeholzt worden. Damit ist so viel Fläche in einem Monat verloren gegangen wie seit dem Jahr 2015 nicht mehr und die Prognosen für das weitere Jahr sehen nicht gut aus
Leicht zu übersehen sind Bäume eigentlich nicht. Trotzdem sind mehr als 9000 Baumarten auf der Erde wohl noch nicht entdeckt. Wo sie vermutlich zu finden sind, zeigt eine aktuelle Studie
Bestseller-Autor und Philosoph Richard David Precht und Peter Wohlleben sprechen im Podcast über ethische und moralische Fragen: Kann man Tiere fair erlegen? Muss die Natur vom Menschen gestaltet werden? Warum kann der Mensch kein Heiliger sein?
Um sie ranken sich unzählige Mythen. Man sagt ihr heilsame Kräfte zu. Was ist wahr und was Legende? Und wie kommt die Pflanze eigentlich hoch oben in die Wipfel von Bäumen?
Gegen Feuer haben viele Tiere keine Chance. Nach den verheerenden Bränden 2020 im Pantanal ziehen Forscher eine Bilanz zur Zahl der toten Wirbeltiere. Sie ist erschreckend – und sehr wahrscheinlich noch untertrieben.