Auf dieser Themenseite finden Sie alles zum Thema Wald: Artikel, Fotostrecken und Videos, die sich mit dem Wald beschäftigen, aber auch Wissentests und Fotorätsel.
Schon ein einziger Knollenblätterpilz im Magen kann zum Tod führen: Wer Pilze sammelt, sollte einen Bogen um giftige Exemplare machen - und die Dos and Don'ts für den Notfall kennen. Ein Überblick.
Vor Jahrmillionen selbst noch Waldgebiet und am Ende der jüngsten Eiszeit zum Binnenmeer geworden, ist die Ostsee heute ein beliebtes Urlaubsziel. Acht besondere Wälder an der Küste
Dem Wald in Deutschland geht es nicht gut. Statt Monokulturen brauchen wir intakte, naturnahe Wälder. Wir erklären, warum – und wie wir alle dazu beitragen können
Der nächste Waldspaziergang kann zum kulinarischen Exkurs werden. Denn schon jetzt recken viele Pilze ihre Hüte aus dem Boden. Welche Köstlichkeiten wachsen – und wo die Suche lohnt
Mit einem Zuviel an Wasser kommen etliche Pflanzen schlecht zurecht. Auch Salz stellt vor Schwierigkeiten. Und doch sprießen in Meeresnähe teils prachtvolle Wälder. Wie meistern die Bäume diese Herausforderung?
Mit längeren Dürreperioden kommen auch Waldbrände. Gefährdet ist ein Drittel der Landfläche Deutschlands. Auflichtung könnte die Wälder schützen, sagt ein Feuerökologe
Waldluft tut gut: Lange war unklar, weshalb. Inzwischen aber verstehen Forschende immer besser, auf welch verborgenen Wegen Bäume unsere Gesundheit messbar stärken
Wenn Kiefern, Buchen und andere Bäume krank sind, kann man das auch an kahlen Kronen erkennen. Aktuelle amtliche Zahlen zeigen ernste Schäden – besonders bei einer beliebten Art
Vögel sind ein Hobby für ältere Männer? Stimmt nicht, sagt Kalle Nibbenhagen. Im Internet zeigt er, wie spannend Vögel für alle sind – und erklärt, wie man sie am besten entdeckt. Wir haben ihn begleitet
In deutschen Wäldern verbergen sich so einige Wunder. Manchmal müssen wir ganz genau hinschauen, um sie zu entdecken - andere befinden sich direkt vor unseren Augen
Lianen sind Trittbrettfahrer: Sie nutzen die Stämme anderer Pflanzen, um Licht für ihr eigenes Wachstum abzuzapfen. Doch die Klettergewächse sind weit mehr als Schmarotzer im Regenwald
Ob Pfifferling, Marone oder Morchel: In unseren Wäldern wächst eine ganze Reihe delikater Pilze. Um auf kulinarische Schatzsuche zu gehen, muss man keineswegs bis zum Herbst warten
Tags spendet er Ruhe, Kraft, Geborgenheit. Doch wie fühlt sich der Wald in dunkler Nacht an? Warum nicht einmal seinen Rucksack packen und es ausprobieren?
Dreckig und dumm? Von wegen! Wildschweine sind hochintelligente Tiere mit einem ausgeprägten Hang zur Reinlichkeit — und einem erstaunlichen Sinn für Familienleben
Abgestorbene Äste, Stämme, Wurzeln sind für ein Viertel der hiesigen Fauna überlebenswichtig. Der Forscher Thomas Hörren über ein verblüffend lebendiges Totenreich
Elche vollbringen Verblüffendes: Sie können räumlich riechen, kilometerweit schwimmen und minus 50 Grad ertragen. Nun beginnt ein erstaunliches Schauspiel - ihre jährliche Wanderung
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, verwandeln sich die Wälder in ein farbenprächtiges Blättermeer. Wir zeigen Ihnen, wo sich eine herbstliche Wanderung besonders lohnt
Sie zählen zu den ältesten Lebewesen der Erde und sind Gegenstand von Sagen und Legenden – einzigartige Bäume weltweit. Wir stellen neun wunderliche Baumriesen vor
Verborgen in schwer zugänglichen Regionen wachsen sie, die letzten Urwälder Europas. Seit Jahrtausenden überdauern sie Stürme, Feuer, Plagen. Eine Unsterblichkeit, aus der die Wissenschaft lernt
Vor 480 Millionen Jahren begann eine der bedeutendsten Umwälzungen in der Erdgeschichte: Pflanzen wagten den Schritt an Land. Zu ihrem Erfolg trugen erstaunliche Erfindungen bei – ohne sie würde es auch uns Menschen nicht geben
Endlich wieder Grün sehen! Ein Drittel der deutschen Landesfläche sind Wälder. Unsere sechs Auserwählten sind besonders schön zum Wandern, Entdecken – oder einfach zum Waldbaden
Pflanzen sind dumm? Keineswegs! Sie fühlen, reagieren, erinnern sich. Und: Sie lernen. Mehr noch: Sie sind sogar imstande, ein Stück ihrer Lebenserfahrung in Form chemischer Lesezeichen zu speichern
Wer Gartenabfälle am Waldrand entsorgt, hat oft keine bösen Absichten. Immerhin handelt es sich um Grünschnitt, der in der Natur verrottet. Dass genau dieser Vorgang eine Gefahr für Wald und Flur darstellt, wissen nur wenige
Sie ist der Methusalem unter den heimischen Bäumen und birgt ein tödliches Gift: Seit jeher fasziniert die Eibe uns Menschen. Was macht sie so besonders?
Pilze sind die heimlichen Herrscher des Waldes: Überall durchwuchern sie das Laub, zersetzen Holz und lassen ihre Fruchtkörper sprießen. Der niederländische Fotograf Albert Dros hat die faszinierenden Waldwesen in geradezu magischen Bildern porträtiert