• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Warum wir gesunde Wälder brauchen – und die Wälder uns

Ökologie Warum wir gesunde Wälder brauchen – und die Wälder uns

  • von Peter Carstens
  • 01. August 2025
  • 11:31 Uhr
Dem Wald in Deutschland geht es nicht gut. Statt Monokulturen brauchen wir intakte, naturnahe Wälder. Wir erklären, warum – und wie wir alle dazu beitragen können
Sonneneinfall am Waldrand.
Hochwasserschutz: Ungestörter Boden speichert viel Wasser
Wälder sind wie gigantische Schwämme in der Landschaft. Denn sie speichern vor allem in ihren Böden Niederschlagswasser und verzögern und reduzieren dessen Abfluss. Bis zu 200 Liter Wasser können unter der Oberfläche eines Quadratmeters Waldboden gespeichert werden. Auf diese Weise tragen Wälder entscheidend dazu bei, Überschwemmungen und deren Folgen für Mensch und Natur zu verhindern oder abzumildern. Zudem verdunstet ein Teil des Wassers, das auf das Kronendach der Bäume prasselt, gleich wieder in die Atmosphäre.
© K.-U. Häßler / mauritius images
Zurück Weiter

Es gibt kaum etwas Besseres als einen Spaziergang durch den Wald – frühmorgens, wenn der Tau noch auf den Farnblättern und Blüten liegt. Immer mehr Studien zeigen, dass das tiefe Grün, die Düfte und der Vogelgesang eine beruhigende, stressabbauende Wirkung auf uns Menschen haben. Was wir dabei leicht vergessen: Der Wald, der immerhin ein Drittel Deutschlands bedeckt, steht selbst unter Dauerstress.

Die Anzeichen dafür sind für Laien kaum zu erkennen. Und sie sind regional sehr unterschiedlich. Darum nehmen Mitarbeitende des bundeseigenen Thünen-Instituts jedes Jahr Stichproben und rechnen sie auf die ganze deutsche Waldfläche hoch. Ein besonders aussagekräftiger Indikator für die Gesundheit des Waldes und der einzelnen Baumarten ist dabei der Zustand der Baumkrone: Je schütterer sie belaubt ist, desto schlechter geht es dem Baum.

Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung waren besonders in den Dürrejahren zwischen 2018 und 2020 besorgniserregend. Und auch 2024 können die Expertinnen und Experten keine Entwarnung geben.

Warum es der Fichte fast überall schlecht geht

Als Sorgenkind Nummer eins sticht die Fichte hervor. Ein Baum, der natürlicherweise in Höhen oberhalb von etwa 700 Metern vorkommt – wegen seines schnellen Wachstums aber fast überall in deutschen Wirtschaftswäldern gepflanzt wurde. Auch in der norddeutschen Tiefebene. Der "Brotbaum", wie Waldbesitzende Picea abies nennen, kämpft seit Jahren mit langanhaltender Trockenheit. Und geschwächte Bäume fallen dem Fichten-Borkenkäfer zum Opfer. In manchen Regionen, etwa im Nationalpark Harz, bieten abgestorbene Fichten-Monokulturen einen traurigen Anblick.

Aber auch den Eichen geht es nicht gut. Waren es im Jahr 2023 noch etwas mehr als ein Viertel der Bäume, die eine "mittelstarke Kronenverlichtung" aufwiesen, waren es im folgenden Jahr schon fast 30 Prozent. Über die Hälfte aller Bäume weist demnach sogar "deutliche" Kronenverlichtungen auf.

Vier von fünf Bäumen sind krank

Nur jeder fünfte Baum, so das Resümee des Berichts, hat keine erkennbaren Kronenschäden. Besonders betroffen sind ältere Bäume – also genau diejenigen Pflanzen, die besonders effektiv Kohlenstoff in ihrem Holz speichern.

Gesunde Wälder sind nicht nur wichtig für die Erholung der Menschen. Sie schützen vor Bodenerosion, kühlen die Luft, speichern Wasser, bieten zahllosen Organismen eine Heimat. Und sie entziehen der Atmosphäre CO2, das wichtigste Treibhausgas, und binden es langfristig im Holz. In jeder Tonne trockenen Holzes sind etwa 500 Kilogramm Kohlenstoff enthalten. Je länger dieses Holz in alten Bäumen und im Totholz – oder auch als Bauholz – der Atmosphäre entzogen bleibt, desto besser für das Klima.

Die deutschen Wälder sind also – neben den Mooren – unsere wichtigsten Verbündeten bei unseren Bemühungen, die CO2-Emissionen zu senken. Das Problem: Die Wälder sind durch Trockenheit und Krankheiten schon so geschwächt, dass sie seit 2017 unter dem Strich mehr CO2 abgeben, als sie im gleichen Zeitraum durch Holzwachstum binden können. Eine intensive Nutzung des Waldes, der Holzhunger von Bau-, Möbel- und Papierindustrie tun ein Übriges.

Was nun passieren muss

Höchste Zeit also, dem Wald zu helfen. Eine Idee: den Wald machen lassen. Mit der Zeit, so die Erfahrung von nachhaltig arbeitenden Forstleuten, stellen sich im Wald von allein diejenigen Baumarten ein, die an den jeweiligen Standort angepasst sind. Naturverjüngung nennen das Fachleute. Auf diese Weise soll auch im Harz wieder ein lebendiger Wald entstehen, wo heute noch abgestorbene Fichtenstämme das Bild prägen. Doch das funktioniert nicht auf allen Standorten, dauert Jahrzehnte – und schmälert den Holzertrag. Darum wird der Waldumbau hin zu naturnahen Mischwäldern vielerorts aktiv vorangetrieben, meist indem heimische Baumarten nachgepflanzt werden, die mit Hitze und Trockenheit besser zurechtkommen. Bund und Länder unterstützen die Waldbesitzenden dabei finanziell, etwa im Rahmen des "Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz" oder des Förderprogramms "Klimaangepasstes Waldmanagement". Allein zwischen 2020 und 2023 standen für Wiederaufforstungen und Waldumbau fast 870 Millionen Euro zur Verfügung.

Doch der Weg ist noch weit. "Unsere Wälder befinden sich im Dauerstress, geschwächt durch Klimakrise, Dürre, Schädlingsbefall und jahrzehntelange Fehler in der Forstwirtschaft", kommentierte Nabu-Waldexperte Sven Selbert die Ergebnisse des aktuellen Waldzustandsberichts. Es sei höchste Zeit, jetzt die richtigen Weichen zu stellen, um das Ökosystem Wald und seine vielfältigen Funktionen für Mensch, Klima und Artenvielfalt zu erhalten. Die Greenpeace-Waldexpertin Dorothea Epperlein forderte gar einen sofortigen Einschlagstopp in den deutschen Laubwäldern.

Was wir alle tun können

Während also Politik und Waldbesitzende noch gefordert sind, den Patienten Wald für eine immer wärmere Zukunft fit zu machen, können wir alle schon heute einen – kleinen – Teil dazu beitragen: Indem wir Papier sparen, Recyclingpapier benutzen, auf Zertifikate wie PEFC oder – besser – FSC achten, im Wald wegen der Waldbrandgefahr im Sommer nicht rauchen oder Feuer machen.

Und indem wir Organisationen und Initiativen unterstützen, die sich für den Wald stark machen oder Bäume pflanzen. In Südamerika und Südostasien sind es vor allem der Sojaanbau und die Palmölproduktion, für die Wälder geopfert werden. Darum schützt den Wald auch, wer weniger Fleisch isst und Alternativen zu Palmöl wählt.  

Klar ist: Nur wenn wir den deutschen Wald in der Fläche schützen und schonen, kann er auch in Zukunft ein Hort der Artenvielfalt und ein Verbündeter im Kampf gegen den Klimawandel sein. Und ein Ort, an dem wir Stille und Erholung finden.

Weitere Bilder dieser Galerie

Sonneneinfall am Waldrand.
Männlicher Hirschkaefer.
Baerlauch im Wald.
Bäume am Hang im Wald.
Ivenacker Eichen.
Luftaufnahme des Waldes.
Landschaftsaufnahme vom Schwarzwald.
Baum im Nebel.
Spaziergaenger im Schwarzwald.
Aufgestapelte Baumstaemme am Wegesrand.
  • Wald
  • Waldökologie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

14. März 2025,16:43
Baumkrone einer Eiche im Sonnenlicht

Jahreszyklus Wunderwerk Baum: Ein Jahr im Leben einer Eiche

30. Dezember 2024,08:15
Pflanzen: Die wundersame Kraft der Wurzeln: Peter Wohlleben über die Steuerungszentralen der Bäume

Pflanzen Die wundersame Kraft der Wurzeln: Peter Wohlleben über die Steuerungszentralen der Bäume

17. Juni 2025,17:12
Eine Frau sitzt auf einem Felsen im Wald

Immunsystem Wie der Wald uns heilt – und was seine Duftstoffe im Körper bewirken

09. April 2025,08:20
9 Bilder
Banyanbaum

Naturwunder Stille Giganten: Die märchenhafte Welt der Bäume

29. November 2024,16:32
Der Österreicher Reinhard Haller ist als forensischer Psychiater bekannt. Er hat rund 500 Schwerverbrecher begutachtet. Abstand von der Begegnung mit dem "Bösen" findet er seit Jahrzehnten  beim Wandern 

Psychiater Reinhard Haller "Als Medikament wäre Wandern der Megaseller Nr. 1"

18. August 2025,11:11
KI-Roboter

Künstliche Intelligenz Dieser Roboter könnte in Zukunft Waldbrände löschen

24. September 2025,14:26
Waldgebiet im Harz

Auswertung von Satellitendaten Die deutschen Waldflächen sind stärker geschrumpft als bislang bekannt

01. Oktober 2025,06:00
Springendes Eichhörnchen

Waldtiere Eichhörnchen: Was die Nager so besonders macht

26. September 2025,08:57
Fichten-Steinpilz vor schwarzem Hintergrund

Schätze der Natur Was Sie über Steinpilz, Pfifferling und Co. wissen sollten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel aus der Rubrik "Natur"
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Was Elektroautos so teuer macht
  • Tiny Houses
  • Fracking
  • Kornkreise
  • Evolution des Gehirns
  • Tag der Artenvielfalt
  • "Masdar City": Die Null-Emissions-Stadt in der Wüste
  • Toxoplasmose
  • Marianengraben
  • Putzen mit Soda
  • Point Nemo
  • Lustige Tierbilder
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden